puh, muss hier mal was erzählen was mir eben mit meinem Audi passiert ist…
Ich hab vor dem Grossen schnee in einer Fachwerkstatt neue Winterreifen auf meine Winterfelgen draufmachen lassen.
Jetzt geh ich heute aus dem haus, will bei meinen Frontscheinwerfern die Birne wechseln, weil diese defekt war…
Bau die birne aus, will zur Tanke in 2km entfernung fahren und merke das meine Vorderachse sehr sehr stark vibriert… steig ich aus, rüttel am rad… war aber nichts…
Gesagt getan, als ich wieder zuhause war, lauf ich von der Fahrertür zur Motorhaube und es fällt mir auf, das die Abdeckung über den Radmuttern am linken Vorderrad fehlt… denk ich mir schon auch du schei***!
Bei genauerem Hinsehen fällt mir auf, das nur noch 3 der 5 Radschrauben drin sind!!!
Als ich 2 von den 3 anfassen wollte, flogen diese auch raus…
Mein Rad hielt also noch an einer Radschraube …
Gott bewahre was da passieren könnte…
Man man man hatte ich nen Schock…
Naja, nach Neujahr werd ich erstmal meinen Reifenhändler aufsuchen und ihm das man erzählen…
Das bisher sehr grosse Vertrauen zu ihm ist jetzt unter Null und ich werd mir wohl nen neuen Suchen…
Was vermut er wird er dazu sagen?
Oder wie soll ich vorgehen?
is zwar gut dass dir nix passiert ist, aber ich denke ist ne berechtigte frage, die dir evt. auch der händler stellen wird: hast du die radschrauben denn ein paar km nach dem montieren nachgezogen?
sachen wie zb eine fehlende radabdeckung würden dann nämlich auffallen…
Das ist mal heftig. ich weiß net aber wenn ich was von der Werkstatt machen lasse dann gehe ich danach selber ums Auto und ziehe mit dem Drehmoment die Reifen nochmal selber nach. Ich meine wo Menschen arbeiten passieren Fehler. Gut solche Fehler dürfen normal nicht passieren.
Mein Reifenhändler meint immer wenn er mir die Räder gewechselt hat, man sollte sie nach 50 km etwa nochmal nachziehen. Also einfach merken für die Zukunft :).
Naja… das ist zwar ein Hinweis, ich kann dir aber sagen dass du (wenn es hart auf hart kommt, und man hat in einer Situation wie deiner einen Unfall) nicht Schuld daran bist, bloss weil die du Radschrauben nicht nachgezogen hast. Bei uns wäre der Mechaniker, der das verbockt hat, sogut wie sofort gefeuert worden. SO ein Fehler darf NIRGENDS passieren. Und wie gesagt, nachziehen schön und gut, aber die Werte fürs „Knacksen“ sind heute so angelegt, dass nichts passieren kann. Da hat jemand vergessen, sie entsprechend festzuziehen.
Selbst wenn man sie nicht nachzieht, rausfallen dürfen sie auf keinen Fall !!!
[quote]
Mein Reifenhändler meint immer wenn er mir die Räder gewechselt hat, man sollte sie nach 50 km etwa nochmal nachziehen. Also einfach merken für die Zukunft :).
der denkel war noch dran als ich zuhause weggefahren bin das weiss ich 100%ig…
und das mit dem nachziehn hab ich NICHT gemacht…
Klar wird mir das eine Lehre sein aber ich denk mir immer wenn ich einer FACHWERKSTATT das Vertrauen schenke dann sollte die Arbeit auch sauber ausgeführt werden und ich war sogar beim Montieren dabei!!!
Die haben se erst mitm schlagschrauber angezogen und danach mitm Drehmomentschlüssel!
2 sind komplett rausgefallen und 2 konnt ich wegnehmen und eine hilt noch im gewinde fest…
Das sehe ich genauso. Die Schrauben dürfen sich nicht von selbst lösen können, und selsbst wenn doch, dann aber höchstens eine Einzige. Die Verspannung (knacksen) wirkt doch bereits als Selbstsicherung.
ich hab da nochmal eine frage, warum wird eigentlich nur bei dem wechsel von sommer auf winterreifen und umgedreht das mit dem nachziehen gesagt? oder wird bei euch das auch gesagt wenn ihr zb eure bremse erneuern lassen habt?
Normalerweise sollte dir jede vernünftige Werkstatt sagen das die Reifen unten waren und das man die Schrauben nach ca. 50 km nachziehen soll.
Bei mir war z.B. im einen Fall beim Freundlichen sogar ein kleiner Zettel als Erinnerung gelegen.
Im anderen Fall wo mir die Bremsen gemacht wurden, hat man mir gar nix gesagt…
Dein Menschenverstand sollte dir aber sagen das man natürlich immer nachziehen sollte, wobei das unabhängig von Winter oder Sommerreifen ist !
Nachziehen sollte man IMMER !
Schon allein deswegen, das man das verhindert was hier soeben berichtet wurde.
Wenn sie sie mit dem Schlagschrauber angezogen haben, dann haben sie eben diesen Reifen vergessen. Oder den Schlagschrauber wirklich auf unterster Stufe, und dann den Drehmomentschlüssel vergessen. Denn wie hier bereits erwähnt wurde, dient ja das „Knacksen“ mit dem Drehmomentschlüssel, also das Nachziehen mit durchschnittlich 120Nm eben dazu, dass die Radschrauben gesichert sind. Nachziehen ist also nur ein GUTER RAT, jedoch niemals wirklich wichtig. Machen nämlich nur die allerwenigstens Menschen, und eben aus diesem Grund werden die Dinger ja gesichert.
Ich ziehe die Schrauben immer nach etwa 50 - 100 km nach jedem Reifenwechsel nach. Im Normalfall bewegt sich da aber nichts mehr. Die Werkstätten verwenden nach meiner Erfahrung zwar einen Drehmomentschlüssel, knallen aber zuvor die Schrauben mittels Schlagschrauber schon so fest, dass der Drehmomentschlüssel, der auf 120 Nm eingestellt ist, die Schrauben nicht mehr bewegt. Ich glaube, der Hinweis aufs Nachziehen ist oft auch nur eine Absicherung für die Werkstätten, eine Art „Gewissensberuhigung“.
Dein Fall ist jedenfalls allerhand. Die Werkstätte würde ich in Zukunft meiden. Desweiteren solltest Du Dich mit der dortigen Geschäftsleitung einmal unterhalten, nicht dass da wirklich einmal was passiert…
Das ist schon klar, aber im eigenen Interesse ziehe ich die Dinger immer kurz nachm Reifenwechsel selbst nochmal nach und kann beruhigt meine Runden drehen.
Im Prinzip hast du ja recht. Aber was ist, wenn man die Bremsscheiben oder Beläge wechseln lässt. Muss man dann auch nach 50km die Bremsen auseinanderbauen und schauen, ob alles ok ist? Also ich finde, man sollte sich auf die Arbeit der Wekstatt verlassen können.
Einem Kumpel ist übrigens genau das gleich passiert, an einer Felge waren die Schrauben nicht angezogen. Bei ihm ist dadurch eine Felge total beschädigt worden. Die Sache ist jetzt beim Anwalt.
Das würde ich so mal nicht sagen. Da muss nur etwas Dreck zwischen Felge und Radaufnahme sein dann kannste noch so mit 120 Nm anziehen. Besonders heimtückisch sind hier Alu’s.
Allerdings wenn’s so schnell die Schrauben raushaut ist schon der Hammer…
Mir ist es mal passiert das ich fast von nem Reifen erschlagen wurde.Ich bin in Berlin an der Heerstr. mit meinem Hund gelaufen,höre auf einmal ein kreischendes Geräusch.
Dreh mich um und seh einen Reifen samt Felge auf mich zufliegen,zum Glück hab ich den noch gesehen.So hat er mich nur am Oberschenkel erwischt und mich bestimmt 2m durch die Luft geschleudert.Will nicht daran denken wenn der mich im Rücken oder am Kopf getroffen hätte.
Ergebnis war ein total blauer dicker Oberschenkel,wahrscheinlich ist es aber nur so glimpflich abgegangen weil ich Oberschenkel habe wie Roberto Carlos.
Da wurden auch neue Reifen aufgezogen und machten sich selbstständig.Das schärfste war das die Tussy aus dem Auto zu mir kam und mich nach nem Handy fragte,die hat das nicht mal mitbekommen das ich den Reifen abbekommen habe.
Du, ich gehe von dem Standard aus, den ich beigebracht bekommen habe. Dort, wo ich gelernt habe, habe ich niemals etwas von dem „Killerdreck“ gehört, der Radschrauben nicht festwerden lässt, weil zwischen Radaufnahme (Also auf der Nabe) und Felge Dreck ist :pah: EIne Stelle, die die Radschrauben nicht interessiert. Und selbst wenn da 10kg Brocken hängen, dann kommen die eben runter, und das Rad wird anständig befestigt. In unserer Werkstatt wurde seit ihrem Bestehen erst 1 MAL sowas verbockt, da hat es der Mechaniker vergessen. Und der hat seine Lektion bekommen.
Hi,
frage beim Reifenwechsel regelmäßig nach, ob ich nachziehen muss. Bekomme regelmäßig die Antwort, dass es nicht nötig ist.
Gruß und glückliches neues Jahr
pacman