Lüftung riecht modrig im Econ-Modus

Wenn ich die Klimatronic auf „Econ“ stelle stinkt es im Wagen als hätte ich einen nassen Schwamm liegen lassen, stelle ich die Klima wieder auf „Auto“ ist alles okay. Ich habe eigentlich bisher immer gelesen, dass bei vielen die Klima im Automatikmodus stinkt und es an Bakterien liegt die sich in den Kanälen sammeln. Kann hier noch was anderes nicht in Ordnung sein?

Btw. Nächste Woche geht meiner in die Durchsicht, dabei will ich einen Klimacheck mitmachen lassen.

Dieser Geruch nach dem Klima ausschalten ist ganz normal. Hab ich auch.

Das ist mir auch schon aufgefallen …
aber anscheinend hat das ja nichts zu bedeuten
Finds trotzdem unangenehm weil ich nicht die ganze
zeit klima laufen hab manchmal auch nur gebläse…
mfg sash

ganz einfach…

in der klimaanlage ist ein verdampfer, der kalt wird. an diesem sammelt sich das kondensat, sprich wasser aus der luftfeuchtigkeit, ähnlich einem beschlagenen spiegel beim duschen in einem nicht gelüfteten badezimmer.

ist das fahrzeug älter, oder die klimaanlage ist nicht oft in benutzung, so steht das wasser und fängt an zu gammeln bzw. an zu schimmeln.

insbesondere dann, wenn nun die klima abschaltet (econ) richt man diesen gammel.

dies ist nicht ganz ungefährlich, da damit auch schimmelsporen im wagen verteilt werden und man diese somit einatmet.

daher sollte man die klima desinfizieren lassen. dies kostet so zwischen 50 und 75 euro (bosch, atu)

um dann vorzubeugen sollte die klima nach möglichkeit immer an sein. dann „steht“ das wasser nicht, sondern tropft ab und fließt nach. dann ist die gammelgefahr deutlich geringer.
in meinen augen ist die econtaste eh überflüssig…

Kann man die Klima auch selber desinfizieren? Großer Aufwand?

Grüße & Danke

Naja,

nicht wenn du mit offenen Fenster fährst.

jop ich find die Econ Taste auch keineswegs überflüssig! Ich fahr im Sommer gern mal mit offenem Fenster und warum sollte ich dann auch noch die Klimaanlage anhaben?

Also meine Klima läuft eigentlich immer, deshalb ist mir das auch jetzt erst aufgefallen. Aber wie schon erwähnt ist nächste Woche Durchsicht und dann lass ich das gleich mitmachen.

welche sinn bzw aufgabe hat die ECON taste

was verändert sich wenn ich die klima mit ECON einschalte und ohne einschalte

danke!

Wenn du die ECON-Taste drückst wird der Klima-Kompressor ausgeschaltet → sie kühlt nicht mehr also nur noch normale Lüftung/Heizung…

danke!

LIEBE LEUTE DAS IST NICHT NORMAL :slight_smile:

Denn wenn es das wäre dann hätten wir keine Kunden in der werkstatt die sich die Belüftunsanlage reinigen lassen :wink:

Dagegen gibts ein Einfaches Mittel, ab zum Vw Mann, dort einen Schaumreiniger für die Klimaanlage Ordern (ja mit langem stäbchen,wenner fragt) und dann in JEDE Düse ausser die am Fenster , den stab bis hinten rein, und sooo lange schaum reinpumpen bis der vorn anner düse wieder rausquillt… Also Vorn die 4 Düsen, und die 2 die aufs Fenster gerichtet sind… Dann 20 Min, nichts tun und warten, danach die Klima bei HI 30 Min mit Volldampf arbeiten lassen, dann nomma 10 bei LO…Ab da riecht eure Lüftung egal wann, nach nichts mehr :slight_smile:

Denn egal wie sie „Müffelt“ dann musse desinfiziert werden, denn müffeln ist nie normal :slight_smile:

So leute was ihr alle erzählt gut wenn es stinkt ohne klima solltet ihr mal den filter wechseln (pollenfilter) hatte das problem bis gestern und siehe da , es stinkt nichts mehr!! Hatte auch desinfektieren lassen die klima aber trotzdem hat es gestunken!

Ich würde sagen, dass noch alles in Ordnung ist. Genau diese Feuchtigkeit ist es, die den Schimmel (oder was auch immer) munter wachsen lässt.

Also regelmäßig die Lüftung „trocken fahren“.
Im Automatikbetrieb findet das kaum statt und es fängt irgendwann an zu stinken.

Ja Ulrich hat recht, es ist Schimmel, also trocknen, aber wenns schon stinkt isses zu spät, desinfezierungsschaum holen, desinfieren, wie oben beschrieben, trockenfahren nach ner halben stunde und gut iss !

Was meinst du mit trocken fahren.
soll man 5min vor dem motor abstellen die klima abstellen???

Also das zeug überall rein Pumpen, dann 30 Min, nix machen, nur warten, alles aus !

Dann die klima auf HI und 30 Min volle Hitze, dann nochn paar min, 21-22 Grad, und dann müssts gut sein ! Mit trockenfahren ist gemeint , die klima aus zhu trocknen bei HI !

Genau das.

Mein A3 hat beim Kauf (2,5 Jahre alt) auch unangenehm gerochen. Ich habe damals eine Klima-Desinfektion beim Händler machen lassen - ca. 35 € . Dabei handelte es sich um ein Verfahren, bei dem ein Desinfektionsmittel per Ultraschall im Innenraum verstäubt und im Umluftbetrieb verteilt wurde.
Sehr wirkungsvoll - mit den üblichen Sprays habe ich diese Wirkung nicht erreicht.

Seit dem nutze ich die Klimaanlage nur, wenn nötig und schalte ca. 5 - 10 Minuten vor der Ankunft die Anlage auf ECO-Betrieb.

Seit dem kein Geruch mehr.

+ Dieser Beitrag wurde von ulrich am 20.06.2006 bearbeitet

Warum in die Lüftungsdüsen? Da kommt das Mittel doch gar nicht am Verdämpfer an?
Bei mir hat der Freundliche den Pollenfilter ausgebaut und das Desinfektionsmittel direkt in die Ansaugöffnung gesprüht…

Hab hier noch was gefunden:
Quelle: http://www.autonews24.de/artikel_408536_4.htm

[quote]
Klimaanlagen brauchen Pflege

Autofahrer erwarten, dass eine Klimaanlage ein ganzes Autoleben hält. «Grundsätzlich ist ihre Haltbarkeit auch darauf ausgelegt», versichert Hubert Paulus vom ADAC-Technikzentrum im bayrischen Landsberg. Das heißt aber nicht, dass sie diese Zeit ohne Wartung übersteht. So sorgt ein Kühlmittel für Leistung. Laut Wolfgang Schmidt vom Klimaanlagen-Hersteller Behr in Stuttgart kommt es mit der Zeit aber zu einem gewissen Verlust: «Man kann in aller Regel davon ausgehen, dass die Werksfüllung nach vier bis fünf Jahren schwächelt.»

Die Anlage läuft dann nur noch mit etwa 60 Prozent der Leistung, was für Insassen spürbar ist - und oft zur Schlussfolgerung führt, die Anlage sei defekt. Tatsächlich lässt sich das Problem in allen Fachbetrieben beheben, die Anlagen wieder auffüllen.

Regelmäßig Filter wechseln

Andere Bestandteile des Systems haben eine kürzere Lebensdauer. «Es ist ratsam, den Filter für die Innenraumluft vor der Saison auszutauschen», sagt Johannes Hübner, Sprecher des Automobilclubs von Deutschland (AvD) in Frankfurt/Main. Denn dieser Filter verschmutzt mit der Zeit, wodurch sich der Luftdurchsatz verschlechtert.

Der Filter hat auch die Aufgabe, Pollen festzuhalten. Diese finden sich aber nach einer gewissen Zeit ebenfalls in den Luftkanälen, was bei Allergikern zu Problemen führen kann. Laut Hübner gibt es Unternehmen, die sich darauf spezialisiert haben, die Luftkanäle zu ?spülen?. Dabei werden Pollen und ähnliche Rückstände entfernt.

Pilze und Bakterien auf dem Verdampfer

Außerdem können sich auf dem so genannten Verdampfer Bakterien und Pilze bilden. Diese sorgen für unangenehme Gerüche im Innenraum. Dieses Phänomen lässt sich laut Hubert Paulus einfach umgehen: ?Damit es nicht zur Bakterienbildung kommt, ist es ratsam, die Klimaanlage am Ende einer Strecke auszuschalten, bevor das Fahrzeug selbst ausgeschaltet wird. In dieser Zeit sollte das Gebläse weiter laufen - es vernichtet dann eventuell vorhandene Restfeuchtigkeit.?

Mittlerweile sind Klimaanlagen komplexe Systeme mit Elektronik und Sensoren. Laut Wolfgang Schmidt ist es wenig hilfreich, auf den Knöpfen und Reglern herumzudrücken, um die Anlage zu motivieren. Vielmehr brauchen die Sensoren eine gewisse Zeit, um Messungen vorzunehmen und das nötige Vorgehen in die Tat umzusetzen. Eines aber hat sich bei allem Fortschritt nicht geändert: Der Einsatz der Klimaanlage führt zu einem Mehrverbrauch an Kraftstoff. Dabei handelt es sich zwar nicht um Unmengen. Mit einem durchschnittlichen Mehrverbrauch von 0,3 Litern auf 100 Kilometer ist aber zu rechnen.

[/quote]