Long-Life Service: Völlig verwirrend!?

Hallo,
ich habe einen A3 Tdi 96kw PumpeDüse Baujahr 06.2001.
Ersten Service hatte ich bei 23513 km,
zweiten nach 48764 km.
Jetzt habe ich 77505 und SERVICE leuchtet schon wieder auf.

Gerade war ich beim Audi Händler um mich zu erkundigen ob/wann/wie usw. wegen Service. Ich war in einer anderen Audi Werkstatt als sonst, weil ich umgezogen bin.

beim ersten Service wurde folgendes gemacht:
Longlife Service,
Ölwechsel,
Inspektion sonst nix.

beim zweiten Service wurde folgendes gemacht:
Longlife Service,
Ölwechsel,
bei Inspektion steht nix,
alle 2 Jahre

Folgendes hat er mir gesagt:
da „Zusätzlich 60000 km“ bis jetzt nicht gemacht wurde müsste das jetzt gemacht werden. Er war sogar ganz überrascht, dass das beim zweiten Service nicht gleich mitgemacht wurde, denn - so sagt er - wenn zwischen km 60.000 und heute eins der Teile die bei 60000km getauscht werden müssen kaputt gegangen wäre, müsste ich haften und nicht Audi.
Er meinte ausserdem, am geschicktesten stelle ich das Auto auf normales Öl um - wo ich alle 15000km Service machen muss - weil ich bei 90000km wieder kommen muss um Zahnriemen und Spannrolle zu wechseln. Wenn ich das nämlich nicht mache, hätte ich keine Garantie auf die Teile.
Dann, beim nächsten Service hätte ich dann die Möglichkeit wieder auf LongLife umzustellen.

Ich versteh jetzt aber ünberhaupt nicht, was mir der LongLife Service überhaupt bringt, wenn ich mich dann doch an die von Audi vorgegebenen Wartungsintervalle von allen 30.000km, bzw. allen 60.000km, bzw. allen 90.000km … halten muss!?

Er meinte, wie schon erwähnt, gilt die Mobilitätsgarantie von Audi nur, wenn ich regelmäßig Service mache - ich vermute, wenn es angezeigt wird - UND wenn ich auch die Zusatzarbeiten zum richtigen Zeitpunkt machen ließe!

Was sagt ihr dazu!?

Gruß

ChiLLinG

Hallo,

dass Du alle 30.000km zum Service musst bei Longlife, kann gut möglich sein. Kommt halt darauf an, wie Deine Fahrleistungen mit dem Wagen sind. - Kurzstrecke, Langstrecke, Stadt- oder Landstr., AB? Demnach rechnet sich das Steuergerät den Service-Intervall aus.
Audi gibt zwar einen Intervall von max. 50.000km an, aber diesen Wert erreicht fast keiner. Wenn man gar nicht oder wenig fahren würde, dann muss der Wagen eh alle 2 Jahre zum Longlife-Service.

Bei mir kommt es immer so mit 30.000km (+/- 2.000km) hin. Der erste Service lag bei 31.000km und mein jetziger liegt bei knapp 63.000km.
Ich denke auch, dass ich bei 90.000km wieder zum Freundlichen muss und dann kommen die von Dir genannten Teile dran. - Ist halt so.

Gruß
Speedy


Also das was Dir gesagt wurde ist doch völlig unlogisch!
:verwirrt:

Du kannst doch nicht einerseits den Longlife Service machen müssen und dann noch Zwischendurch immer zum irgendwelche Teile tauschen anrücken.

Bei Audi.at fand ich folgendes zum Thema Longlife:

[Zitat] Beim LongLife Service werden die erforderlichen Fahrzeug-Wartungen durch die Serviceanzeige angezeigt. Die Wartungs-Intervalle verlängern sich durch den LongLife Service in der Regel ganz erheblich. Je nach Fahrweise und Einsatzbedingungen sind zwischen den einzelnen Wartungen Laufzeiten bis zu 30.000 Kilometern bei Ottomotoren, bis zu 35.000 Kilometern bei TDI-Motoren (Nicht für 1,4 bzw. 1,9 TDI Pumpe-Düse-Motoren!), bei 4-Zylinder-Motoren sogar bis zu 50.000 Kilometern möglich. Für den Kunden werden Kosten und Zeitaufwand für wartungsbedingte Werkstättenaufenthalte minimiert. Achtung: Der zeitliche Abstand zwischen den Wartungen darf maximal zwei Jahre betragen. [/quote]

Hier steht ganz klar, die Wartung verlängert sich und nicht falls das Autohaus gerade will werden Sie zur Inspektion geschickt!

Greets
Bernd

heyho…
es geht doch darum, daß er bei 90tkm seinen zahnriemen gewechselt bekommt. das hat doch nix mit der (longlife-)inspektion zu tun.
ich hatte letztens auch meine 60tausender Insp. (allerdings bei 78tkm… :wink: und muß auch bei 90tkm wieder hin, obwohl mir das FIS erst in ±30tkm was anzeigen wird.

c ya…

Stimmt auch wieder!.. :slight_smile:
Aber es ist doch fast immer so, dass man solche Zusatzarbeiten im Rahmen eines Service machen lässt. Oder verstehe ich den ganzen Beitrag völlig falsch?


Der Longlife-Service hat nichts mti den Zusatzarbeiten alle 60, 90 oder wieviel Tausend bzw. x Jahre zu tun, außer, dass es von der Terminierung günstig ist, alles in einem Abwasch zu erledigen. Der Zahnriemen hält nur 90 Tausend, dann muss er raus, wenn man überzieht ist es allein eignes Risiko. Ähnlich ist es beim Longlife-Service, leuchtet schon das Sevicesymbol auf, also sind die Kilometer abgelaufen, dann fährt man auch auf eigenes Risiko weiter, der Wagen muss zuvor in die Werkstatt um die gewährten Garantien zu bekommen!

DANKE erstmal!

so hab ichs auch verstanden, LongLife Service muss sein, wenn die Leuchte leuchtet.

Was bei 60 bzw 90 noch dazukommt sind seperate Arbeiten!!!
Was mich beunruhigt ist, dass ich das gar nicht wusste, dass ich neben dem normalen Service noch zu anderen Sachen in die Werkstatt fahren musste, sonst aber auf eigens Risiko fahre!

Wie findet ihr die Lösung, jetzt auf normales Öl zu wechseln und alles in einem Abwasch bei 90tsd zu machen und dann wieder zurück zu wechseln auf LongLife?

Danke

Also wenn das wirklich so ist, dann wusste ich es auch nicht! - Dann hatte ich bisher Glück, da meine Intervalle immer in dem passenden Abstand hinkamen (30t-, 60t-km). Will ich mal hoffen, dass es so bleibt! :wink:

Zum Wechsel auf nicht-Longlife:
Es ist möglich, dass Auto auf den normalen Intervall zu setzen. Dafür muss aber das Steuergerät umprogrammiert werden. Ob sich das lohnt, musst Du für Dich selber ausrechnen. Ich würde es nicht machen. - Bin zufrieden mit Longlife.
Und ob es sich überhaupt lohnt, nur für kurze Zeit auf nicht-Longlife zu schalten, dass glaub ich fast gar nicht.

  • Dieser Beitrag wurde von A3-Speedy am 21.09.2004 bearbeitet

Das Steuergerät muß nicht geändert werden, es wird nur die Serviceanzeige nicht auf LongLife eingestellt. (Wie steht in der Betriebsanleitung). Dann ist der 15.000 km-Intervall automatisch aktiv.
Der Vorteil ist, für die kurze Zeit eben da preiswertere Öl fahren zu können und dadurch event. einen zusätzlichen Werkstattaufenthalt zu sparen.

Viele Grüße

Ich würde es nicht tun. Warum sollte ich wegen ein paar Euro dem Motor für ein paar Monate ein schlechteres Öl antun?
Der 90t km-Service wird sowieso richtig teuer, da kommt es auf das Öl vorher auch nicht an.
Du kannst es ja im Netz oder bei Ebay kaufen, da kriegst Du das LL-Öl für 7,5-9 € pro Liter.
Das ist nicht sehr viel teurer als das „normale“ Öl beim Freundlichen und Du hast eine konstante Ölqualität.


Habe gerade mein Auto von einer Log-Life Inspektion wiedergeholt, war bei 52.000 km.

Bevor ich losgefahren bin, habe ich den Knopf für die Restanzeige bis zur nächsten Inspektion gedrückt: 15.000 km ?!? Ist das normal/richtig?

Naher ist mein A3 gar nicht auf Long-Life programmiert…

A3 1.6 Baujahr 2002

Die Anzeige pendelt sich erst nach einigen kilometern ein…

Also ich war erst letzte Woche beim LL Service (51903km) und der Freundliche hat mir dann erzählt ich solle die 60000er machen, sprich Ölwechsel,Pollenfilter, Zündkerzen und Bremsflüssigkeitswechsel, damit ich dann in 9000km nicht nochmal wiederkommen muss. Das LL-Öl habe ich selbst mitgebracht(war eins von Castrol), der Freundliche will für nen Liter 25€ und beim Ölwechsel braucht der Audi 4,7 Liter. Ist wichtig, dass auf dem Öl „VW30 500“ draufsteht, dann ist es als LL-Öl zugelassen und darf 30000kim gefahren werden.
Trotzdem hat mich der Spaß (ohne das Öl) mal eben 345,86€ gekostet, ist doch locker oder???

Gruß

Caro
:heul:

Also mein LL Service allein hat 270,- gekostet. Habe den auch kürzlich erst gehabt und mit dem Zahnriemen verbunden. Wäre +20EUR pro Liter LL-Öl gewesen. So habe ich das Öl für 8EUR den Liter selber mitgebracht und inklusive 4,30Euro für die Ölentsorgung (da selbst mitgebracht) 270EUR gezahlt für die LL-Inspektion (Ölwechsel+Service).

@caro Pollenfilter fällt doch unter LL Service mit drunter soweit ich weiss, hat der dir den Extra nochmal berechnet?
Steht doch als Servicepunkt mit im Handbuch.

Mal so aus Interesse was bezahlt man denn für nen non LL Ölwechsel und eine non LL Servicewartung jeweils?

Gruß
BiENE

  • Dieser Beitrag wurde von DiESELBiENE am 02.01.2006 bearbeitet