Hi,
habe mir letzte Woche meinen A3 (96kw, BJ 2/2002) gekauft. Der Verkäufer hat ihn mir als Long life verkauft. Wie sich jetzt rausstellt, gibts das für genau diesen Motor (aus dem BJ+Monat) aber nicht.
Jetzt kommen mich die (Standard)-Inspektionen über die Jahre gesehen natürlich viel teurer. Der diesmal nicht sehr kulante „Freundliche“ soll mir entgegenkomme (z.b. zwei volle Serviceinspektionen kostenlos übernehmen o.ä.). Was haltet ihr hier für realistisch? Kann ich mehr erwarten? Oder ist das übertrieben? Bin schon etwas enttäuscht…
Danke…
Joe
Hallo!
Ich bin zwar nicht sicher, aber normal müsste deiner Longlife haben.
Du kannst aber selbst nachschauen. Und zwar haben Fahrzeuge, die für Longlife vorbereitet sind, im Serviceheft auf dem Datenträgeraufkleber den Code „QG1“ stehen.
Gruß
Raoul
Hi,
der Longlife-Service wurde ab Produktionswoche 18/2001 eingeführt.
Als ich mich seinerzeit nach den Änderungen für das Modelljahr 2002 beim Werk erkundigt habe, wurde mir dies unter anderem mitgeteilt. Zwar habe ich das Schreiben nicht mehr vorliegen, kann mich aber an den Termin noch gut erinnern. Der Einführungstermin wird sicherlich nachvollziehbar sein. Vielleicht hat der Vorbesitzer auf feste Intervalle umgestellt?
Gruß holgixos
Quote: |
|
Wies hat meiner dann Longlife? (Bj 12/99)
Oder gab's da noch Unterschiede zw. Benziner u. Diesel?
Hallo!
Longlife-Intervalle wurde mit dem 2000er Modell (also 9/99) eingeführt (deshalb auch die neuen Instumente mit Digitalanzeige).
Seit damals wurde aber nicht jedes Modell damit ausgestattet!
Ok Danke, Leute, meiner hat tatsächlich kein Long life (kann man wie in der ersten Antwort beschrieben überprüfen). Wurde mir aber als solcher verkauft. Es wurde also auch nicht auf normale Intervalle umgestellt. Da der Händler mir hier also (bewußt?) Mist erzählt hat, erwarte ich eine Entschädigung von Ihm (zumal für mich normale Intervalle auf Dauer viel teurer kommen). Die Frage ist nur: Was ist realistisch!? Grüße Joe
t’schuldigung, wenn ich deine frage wieder nicht konkret beantworte, aber ein einwand sei erlaubt: soweit ich mitbekommen habe sparst du dir durch longlife nix außer einer höheren werkstattfrequenz im vergleich zu normalen intervallen, da der jahresservice relativ gesehen in etwa genauso teuer/billig ist wie der longlife-service.
kann mir eigentlich schlecht vorstellen (ich mag mich irren), daß deiner kein longlife hat. die sicherste methode, das rauszufinden dürfte sein, wenn du bei stehendem auto mit eingeschalteter zündung auf den linken knopf im kombiinstrument drückst. kommt dann die service-intervall-anzeige mit x km, dürftest du longlife haben.
Durch Longlife sparst du nicht wirklich Geld. Erstens fällt durch das teure Öl die Rechnung deutlich höher aus und zweitens sind die Intervalle oft kürzer als man eigentlich glaubt.
Das ist ein gutes Beispiel wie man dem Kunden „Fortschritt durch Technik“ vorgaukeln kann.
Auf der anderen Seite ist es sicher nicht die feine Art wenn der Verkäufer dir eine Eigenschaft zusichert, die das Fahrzeug nicht hat. Ob er dir deshalb aber gleich zwei Inspektionen gutschreibt wage ich zu bezweifeln.
Laß doch das nächste Mal beim Service das LongLife-Öl einfüllen, dann hast du die Longlife-Intervalle. Ist ein Ölsensor drin, der erkennt welches Öl eingefüllt ist und berechnet danach die Service-Intervalle. Meiner Meinung nach sind alle aktuellen 1.9 TDI Modelle für LONGLIFE ausgelegt. Kommt eben nur auf das Öl an. Oder liege ich da falsch?
@ Arnie
Da ist kein Ölsensor drin der den Intervall berechnet ?? Das legt die Werkstatt mit dem Dieagnose gerät fest wann der nächste Intervall fällig ist ? So wurde es auf jeden Fall bei mir gemacht als ich beim Kundendienst war und ich stand daneben.
hi!
also das mit dem longlife richtet sich nicht nach dem öl, was eingefüllt wurde.
bei nem facelift A3 berechnet sich der serviceintervall daraus, wieviel und wie man fährt. spricht viel stadtverkehr oder eher autobahn. und ob man oft kurzstrecken fährt oder nicht.
grüße
Hallo!
Der nächste Service beim Longlife wird mit Hilfe von mehreren Sensorendaten berechnet. Zeitfaktor, reale Fahrstrecke, Thermogeber Ölstand, Motorhaubenkontakt, Bremswächter, Geschwindigkeitsmesser, Geber für Nadelhub (Verbrauchssignal) und Motordrehzahlgeber.
Darüber hinaus werden noch 2 Fahrstreckenvergleichswerte berechnet.
Ein Beispiel… Fährt man mit kaltem Öl und hoher Drehzahl reale 10km, so werden einem z.B. 40km „abgebucht“ um den höhren Verschleiss in der Bilanz zu berichtigen.
Aus allen Werten berechnet dann das Steuergerät die Restfahrstrecke bis zum nächsten fälligen Service.
Gruß
Raoul
Nachtrag:
Deswegen entstehen auch die unterschiedlichen Angaben der Restfahrstrecke. Mal sind es z.B. 8000km, dann wieder 10000km usw.
Raoul
_________________
» Beitrag wurde am 18/12/2002 von einem Moderator bearbeitet
na wenn das mal jetzt nicht ausführlich erklärt war danke!
OK, sorry! Hab ich wohl Mist erzählt. Aber mir wurde mal gesagt, man darf beim LongLife-Öl nur max. 1/2 Liter nachfüllen, da sich sonst das Serviceintervall verkürzt als wenn man nur mit „normalem“ Öl fährt. Letzteres war wohl unsinn?
ich habe auch den 96 kw pd - kein longlife - vor ein paar monaten habe ich meinem audi händler gesagt er soll den wagen vom 15000 er interwall auf longlife umstellen, da es ja jetzt das richtige öl gibt… er hat es problemlos gemacht… mein nächster ölwechsel ist erst in ca 28000 km…
februar 2001 als ich den wagen kaufte gab es noch kein pumpe düse 2 öl, deswegen sind die ersten 96 pd modelle auf 15000km eingestellt worden…
Quote: |
|
Hallo,
Alle Sensoren, bis auf den Motorhaubenkontakt, kann ich verstehen - aber wozu wird diese Auswertung benutzt ?
Viele Grüße - Udo
Quote: |
|
Hallo!
Der Motorhaubenkontakt:
- Wird nach aktivierter Ölstandswarnung die Motorhaube geöffnet, nimmt die Elektronik an, daß Motoröl nachgefüllt wurde und löscht die Warnung.
Sollte kein Öl nachgefüllt worden sein, erkennt die Elektronik dieses nach 100km und aktiviert die Ölstandswarnung erneut.
Gruß
Raoul
_________________
» Beitrag wurde am 25/08/2003 von einem Moderator bearbeitet
@ mcgyver
Hallo!
Meine Aussage mit dem „QG1“ gilt glaube ich nur für VW.
Bei Audi geht es über die Fahrgestellnummer. TDI’s mit Pumpe-Düse haben LongLife ab Fahrgestellnummer: 8L 1A 102 981
Gruß
Raoul