LMM - Sauerei

Hi, nachdem ich durch das Forum herausgefunden habe, dass evtl. der LMM defekt sein könnte, war ich heute beim Freundlichen und tatsächlich, der LMM ist defekt. Ich finds nur echt schade, dass das Teil nicht durch die Gebrauchtwagengaranitie ausgetauscht wird, sondern nur auf Kulanzregelung von Audi, d.h. ich muß 70% selber zahlen :frowning: Das Teil kostet echte 282 € zzgl. Einbau, das ist wol nen Witz, bin echt entäuscht von Audi!

Also am Preis kann Audi nix machen, da das Teil von Bosch stammt und sicher sein Geld wert ist.



Habe meinen am Montag diese Woche erneuern müssen, und bei der Gelegenheit den alten zerlegt.



Da sind ein Prozessor und diverse sehr komplex aussehende elektronsiche Teile verbaut.



Natürlich hat dies nix mit der Kulanzregelung zu tun, aber ich habe eingesehen, das dieses Teil nur so viel kostet, weil es extrem feine Technik enthält, die leider auch schnell mal den Geist aufgibt.



Bis dann Alex


Quote:


von Audi, d.h. ich muß 70% selber zahlen :frowning: Das Teil kostet echte 282 € zzgl. Einbau, das ist wol nen Witz, bin echt entäuscht von Audi!






Äh, sag mal, ist der mit Gold bedeckt???

Ich hab € 237,00 bezahlt, aber incl. Einbau und LMM…

Die Preise sind ja echt heftigst unterscheidlich.


Der LMM hat bei mir 240 € gekostet kann es irgendwie sein das Teile die Audi auf Kulanz übernimmt entsprechend teurer sind ? ;-( g


Bei den Audi-Preisen wundert mich nichts mehr. Gestern stand in der Zeitung, daß die EU plant den Händlern nicht nur das Neuwagenmonopol wegzunehmen sondern auch das Ersatzteilmonopol. Die Gewinnspannen liegen bei bis zu 400%!!! Kein Wunder wenn der LMM soviel kostet.

Ich hatte bei eBay das kleine Navi ersteigert, aber mir fehlte noch der Magnetfeldsensor. Der freie Teilehändler konnte mir leider nicht weiterhelfen, bei Audi kostet das Ding ganze 214,- €, also mehr als die Hälfte dessen was ich fürs Navi bezahlt hatte.

Es wird dringend Zeit, daß da mal Druck von außen gemacht wird und die Preise fallen. Audi verdient sich an den Reparaturen/Ersatzteilen dumm und dämlich!


Das ist wohl auch Modellabhängig was der kostet, ein Freund im Teiledienst sagte mir, dass er 208 € kostet aber als er dann meine Daten vom Fahrzeugschein eingegeben hatte, war es dann doch ein anderer den ich brauchte, der war dann teuerer gr


Quote:


On 2002-07-17 07:19, easy_77 wrote:

Das ist wohl auch Modellabhängig was der kostet, ein Freund im Teiledienst sagte mir, dass er 208 € kostet aber als er dann meine Daten vom Fahrzeugschein eingegeben hatte, war es dann doch ein anderer den ich brauchte, der war dann teuerer gr








Mal was ganz anderes : Hat mal einer versucht, den LMM selber auszubauen? Ich hab da noch Probleme mit den beiden Schrauben. Die sehen aus wie normale Torx-Schrauben, haben aber so einen kleinen Stift in der Mitte. Also keine Chance mit einem normalen Schraubenzieher…



Frank.


Ja, der LMM ist ne echte Kinderkrankheit beim A3. Meiner war auch kaputt und ich bin auch zum „Freundlichen“. Hat wie folgt gekostet:



K 01290000 Eigendiagnose: Fehlerspeicher auslesen 9 10,50

K 24451913 Luftmassenmesser aus - u. eingebaut 9 15,75

K 24450199 Luftmassenmesser Prüfen 9 26,25

K 28702013 Zündkerzen aus- u. eingebaut 9 33,60

K 101 000 063 4 Zündkerzen neu 49,80

K 06A 906 461 D 1 Luftmesser 244,00



Für die mit „K“ gek. Pos. Gewähren wir Kulanz in Höhe von 189,94



=189,96 + 16% Mwst= 220,35 €



Nun hatte ich aber beim Kauf meines A3 vor fast 2 Jahren eine Hausgarantie abgeschlossen (läuft im August ab-Puh-Schwein gehabt:)), in der auch der Luftmengenmesser mit reinfällt. Tja und die besagt, das im Garantiefall z.B. bis 80.000 km 70% der Kosten die Werkstatt übernimmt, d.h. von den 220,35 € wurden nochmal 70 % abgezogen so das ich letztendlich nur 66,01 € bezahlt hätte. Hm, ist ja schon eigemtlich ok, aber die Werkstatt hat 51,38 € ausgerechnet, keine Ahnung wie die darauf gekommen sind, hab natürlich nix gesagt, bezahlt und mit einem Grinsen vom Hof gefahren :).




Quote:


On 2002-07-17 09:40, full wrote:

Quote:


On 2002-07-17 07:19, easy_77 wrote:

Das ist wohl auch Modellabhängig was der kostet, ein Freund im Teiledienst sagte mir, dass er 208 € kostet aber als er dann meine Daten vom Fahrzeugschein eingegeben hatte, war es dann doch ein anderer den ich brauchte, der war dann teuerer gr








Mal was ganz anderes : Hat mal einer versucht, den LMM selber auszubauen? Ich hab da noch Probleme mit den beiden Schrauben. Die sehen aus wie normale Torx-Schrauben, haben aber so einen kleinen Stift in der Mitte. Also keine Chance mit einem normalen Schraubenzieher…



Frank.








Das ist ein Sicherheits-torxschlüssel in der Grösse TX20 kriegste in jedem guten Werkzeugladen.

Gruss Frank


Ich finds arm ein Auto in dieser Preisklasse zu verkaufen,bei dem der LMM dauernd kaputtgeht! Meiner ist auch fehlerhaft! Und dann tauschen die den nicht mal auf Kulanz aus! Sowas bringt nicht grade vertrauen in die Firma Audi…


Mich würde mal interesieren wie ihr gemerkt habt das er kaputt ist???



mfg holger


Bei war es so, das das Auto geruckelt hat und auch keine Endgeschwindigkeit mehr erreicht hat, von der mageren Beschleunigung ganz zu schweigen-bei 170 km/h war Schluss-Feierabend! Wenn man den Motor rollen lassen hat und dann wieder Gas gegeben hat, hat es geruckelt und es gab keine richtige Beschleunigung mehr… :-x :roll: :roll: