Hi Leutz
Ich habe mir in meinen A3 3 Kaltlichtkathoden eingebaut oder bin dabei. Das ist so was wie Neonröhren und ich habe sie so angeklemmt:
Hinten unter der Heckablage eine mit einen EIN / EIN Schalter. Einmal „EIN“ ist links und rechts die normalen Lampen das andere „EIN“ ist die Röhre und alles kein Prob
Vorne im Fußraum links und rechts eine mit einem EIN / AUS / EIN Schalte. Einmal „EIN“ ist „immer an“ „AUS“ dürfte ja klar sein und das 2. „EIN“ ist immer an wenn oben das Licht an ist also wenn man die Türen aufmache, aufsperrt usw. Und genau da gibt es Probleme. Wenn ich sie aus oder immer an habe geht alles nur wenn ich sie mit anderen Licht koppele dann macht der „Inverter“ (iss die Ansteuerung) eine sehr hochfrequenten Ton und die Röhre Flackert. Ich kann aber oben die Lampen auf „immer an“ schalten und die Röhren auch das geht.
Weiß da einer weiter, was da stören könnte ?
THX Flo
Quote: |
|
Tschuldige, verstehe nur Bahnhof.
Solltest mal zu nem Elektriker gehen.
Mhmm das ein normaler Elektriker weiß was in deinem A3 alles stören kann denke ich weniger. Kennt einer eine Möglichkeit solche Störrungen rauszufiltern ?
Hey,
1.entwerder kommt vom koppeln zu wenig Spannung an die Röhre.
2.flackern kommt vom Generator.Maße mal direkt auf Batterie legen.
3.Spannung + - direkt von der Batterei holen und die Schalter dazwischen polen.
4.langer Weg der Leitungen und zu kleiner Querschnitt??
5.Wenn die Röhre über die Tür geschaltet ist,wie ich das verstehe,dann mal die Innenraum Birnen raus.Oder die Fassungen ganz abklemmen und durchpolen + -
6.???
Mein A3-Turbo: http://www.Andy-Hurm.de
Der Elektriker hat gesprochen g
ok merci werde das mal antesten und hoffen das es geht.
Gruß Flo
@ Gerks,
kein Licht kein Strom ich komme schon,Elektro-Hurm.g**lol
Mein A3-Turbo: http://www.Andy-Hurm.de
Hallo!
1. Was um Gottes Willen sind „Kaltlichtkathoden“???
Es gibt Kaltlicht-Leuchtstoffröhren, aber eine Kathode ist eine andere Bezeichnung für den Minus-Pol. Also glaube ich wohl eher dass Du normale Leuchtstoffröhren hast.
2. Das Problem mit dem Flackern kommt wohl daher, dass die Lampen nicht genügend Spannung bekommen. Der hochfrequente Ton kommt vom Vorschaltgerät, welches eine Hochspannung erzeugen muss, damit die Röhre „zündet“, also die Ionen zum Leuchten angeregt werden. Diese Hochspannung entsteht durch eine Elekronik, die eine Hochfrequenz erzeugt, die dann durch einen Trafo hochtransformiert wird. Es kann jetzt sein, dass genau diese Schaltung nicht entstört ist und dadurch Hochfrequenz auf das Steuergerät für die Innenraumleuchte kommt. Das wäre eine Erklärung für den Spannungsabfall.
Um dies zu vermeiden würde ich die Lampen über ein Relais ansteuern, welches über die Innenraumleuchten gesteuert wird und an Dauerplus hängt.
Hoffe es einigermaßen verständlich erklärt zu haben.
Hi
hier habe ich mal einen Link zu einem shop der z.B. „Kaltlichtkathoden“ verkauft.
http://www.hardware-rink.de/csc_articles.php?VID=&svArticleGroup=Kathode
Im Gegensatz zu NEONS sind die viel heller, halten länger, verbrauchen weniger usw. könnt ja mal nachsehen. Ob die ganzen Tips funktioniert haben sage ich euch dann nach dem We.
bye gruß Flo
ok nun habe ich die Röhrn drin und das Flackern kam weder vom Leiterquerschnitt noch von deer länge des Kabels …
Es lag einfach daran, dass ich mein Nokialadegerät, als Stromquelle genomme habe und als ich nachgemessen, habe ich gemerkt das es keine 12 Volt hat.
Also nimmt kein Ladegerät wenn ich was testen wollt ;-)))
Gruß Flo
P.S. Die roten Neons im Fußraum sind geil ggg
Ich meine natürlich die roten Katoden sehe geil aus sind ja keine Neons ;-)))