also das kommt darauf an welchen zweck die widerstände haben sollen. muss der Strom oder die Spannung angepasst werden?
willst den Strom begrenzen dann parallel-löten, willst die Spannung teilen, dann in Serie löten, also hintereinander.
Strombegrenzen??? Das wäre wohl bei na konstantstromquelle gegeben (dann teilt sich der konstante Strom auf) was wir bei na Autobatterie natürlich nicht haben…
Also: zuerst der widerstand, dahinter die 1.LED mit dem langen bein und dann an das kurze bein der 1.LED das lange bein der 2. LED anlöten…
+ Dieser Beitrag wurde von jaepen am 27.03.2006 bearbeitet
hi,
will eigentlich nur irgendwie diese led´s zum leuchten bringen. Sie sollen beide an einen widerstand und die versorgungsspannung ist 12 volt. Der widerstand ist auch schon für 2 led´s ausgerechnet…
oder hab ich da was falsch verstanden…
es soll am schluß zwischen beiden leds der widerstand sein…
Bei na Reihenschaltung is es egal ob der widerstand am anfang, schluss oder in der Mitte ist.
Den widerstand muss du dir mit hilfe der Kenndaten deiner LEDs ausrechnen. Und das würde ich für 14V machen. Sonst kann es passieren das die LEDs das nich lange mitmachen…
quasi:
(led 1) langer schenkel an geschaltetes plus, kurzer schenkel (led1) an widerstand. Dann (led 2) mit langem schenkel an widerstand und kurzer schenkel (led 2) an Masse (braun).
quasi:
(led 1) langer schenkel an geschaltetes plus, kurzer schenkel (led1) an widerstand. Dann (led 2) mit langem schenkel an widerstand und kurzer schenkel (led 2) an Masse (braun).