hallo
wieviel kilometer habt ihr schon mit eurem 1,8T , welches baujahr und probleme bis jetzt
hi… habe nen 1,8T mit Agu Motor… und Chip… Chip ist zwar erst seit paar 100 km drin aber der Motor hat die 200tkm marke durchbrochen wobei 30tkm ich davon draufgefahren hab… Keinerlei probleme, läuft Super.
Ich muss dazu sagen das ich wenn ich gas gebe nur kurz gas gebe und nie weit über 5000 Umdrehungen. Die besten zündkerzen (NGK Laser Platinum) und hochwertiges ÖL + Filter (mit häufigem wechseln) sind eh logisch!
PS: Erster Lader, Erster Motor und ERSTER LMM!!!
Mfg
Patrick
Gabs doch schon schon so oft.
Der 1.8T ist an sich ein sehr zuverlässiger Motor.
Mehr dazu findest du unter der Forumssuche mit dem Suchbegriff „1.8T“
Greetz Birne
solltest halt den turbo schonen, was klar sien sollte.
also nicht voll heizen wenn der motor klar ist und wenn man richitg geheizt hat z.b. autobahnfahrt mit vollgas nicht rechts ran fahren und motor sofort abschalten, da der turbo ne geweisse nachlaufzeit hat, wo er noch öl benötigt, und das bekommt der dann nicht wenn der motor sofort aus ist…
Also ich denk mal es geht eher darum, dass das System wieder abkühlen kann, damit kein Öl in den Lagern des Turbos „verbrennt“. Das gibt dann Ablagerungen ,die einen Lagerschaden verursachen. …
Google:
Was sollte man bei Motoren mit Turboladern beachten?
Der Turbolader benötigt an sich keine besondere Wartung und Pflege. Achten Sie nur auf folgende Punkte:
· Ölwechsel-Intervalle mit Filter einhalten
· Luftfilteranlage regelmäßig reinigen
· Kontrolle des Öldrucks
Was schadet Turboladermotoren?
Die meisten der Turboladerschäden entstehen durch folgende Ursachen:
· verschmutztes Öl
· zu geringer Öldruck (durch verstopften Ölfilter und Verstopfung der Ölzulaufleitung)
· durch Eindringen von Schmutz auf der Verdichterseite
· durch abruptes Abstellen des Motors nach schnellen Fahrten auf der Autobahn, z.B. an einer
Raststätte oder Tankstelle (hier kann es zu einer Überhitzung des Turboladers kommen, die
zu Verkohlung am Turbinenläufer führt)
· durch Fremdkörper, die aus Unachtsamkeit bei Wartungsarbeiten des Luftfiltersystems in den
Ansaugtrakt des Turboladers gelangen
guckt mal hier: http://furioustuning.de/
da gibbets unter produkte nen turbo-timer der den motor noch nachlaufen lässt. sicher keine schlechte sache um den turbo zu schonen.
[i] "Kein turbogeladener Motor sollte nach längerer und vor allem schnellerer Fahrt sofort abgestellt werden. Das heisse Öl, das in den Zuleitungen des Turbos stehenbleiben würde, könnte zu koken beginnen und mit der Zeit die Leitungen verstopfen, was einen unausweichlichen Turboladerschaden zur Folge hätte.
Dieser Timer lässt den Motor im Stand noch etwas nachlaufen um Ihren Turbo zu schützen. Dabei können Sie zwischen 2 Intervallen wählen oder die automatische Funktion verwenden, bei der der Timer anhand gefahrenen Drehzahlen und Dauer der Fahrt die optimale Nachlaufzeit errechnet."[/i]
hab auch den agu, bj 97, jetzt hat er runter 135.000 km, gekauft habe ich ihn mit 90.000 km und da kam auch gleich der chip rein.
probleme bisher: wasserpumpe im eimer, und das wars.
88tkm
Probleme bis jetzt keine, nur Kaltstartprobleme im Winter.
Verschleißteile alles noch drin.
Ez:07/00
[quote]
hallo
wieviel kilometer habt ihr schon mit eurem 1,8T , welches baujahr und probleme bis jetzt
[/quote]
juppjupp
sowas is net schlecht.
aber sobal man ne abgasanlage wie ich drunter hat kann man das vergessen da man die kiste dann ncih ncoh minuten draussen aufm hof nachlaufen lassen kann.
das muss cih immer von hand an meiner lieblingsstelle etwas abgelegen machen
[quote]
guckt mal hier: http://furioustuning.de/
da gibbets unter produkte nen turbo-timer der den motor noch nachlaufen lässt. sicher keine schlechte sache um den turbo zu schonen.
[i] "Kein turbogeladener Motor sollte nach längerer und vor allem schnellerer Fahrt sofort abgestellt werden. Das heisse Öl, das in den Zuleitungen des Turbos stehenbleiben würde, könnte zu koken beginnen und mit der Zeit die Leitungen verstopfen, was einen unausweichlichen Turboladerschaden zur Folge hätte.
Dieser Timer lässt den Motor im Stand noch etwas nachlaufen um Ihren Turbo zu schützen. Dabei können Sie zwischen 2 Intervallen wählen oder die automatische Funktion verwenden, bei der der Timer anhand gefahrenen Drehzahlen und Dauer der Fahrt die optimale Nachlaufzeit errechnet."[/i]
[/quote]
Hallo,
was ich noch hinzufügen kann; der LMM war Hauptursache der Motorschäden beim 1.8T. Da immer aufpassen das er richtig funktioniert. Ansonsten, tja…wenn gas gibst ein wenig nachlaufen lassen. Alles wichtige haben die Kollegen eigentlich schon erwähnt. Beim Einbau eines offenen Luftfilters musst nur aufpassen. Die Dinger sind ja von Haus aus irgendwie geölt. Das Problem hierbei: Die angesaugt Luft zieht das Öl mit in den Ansaugtrakt am LmM vorbei. Dadurch kann der LMM auch flöten gehen. Mir wurde gesagt das der Luftfilter vor dem Einbau einfach kräftig mit Druckluft ausgeblasen werden soll. Ansonsten gibts eigenltich keine Probleme mit dem Motor. Ich selbst hab den Block in nem TT drin. Basis 225 PS, 0.7bar Ladedruck. Mit Chip ca. 300PS, 1.4bar Ladedruck und im Overboost 1.7bar.
Drehzahlbegrenzer bei 7000. Da muss ich halt ein wenig aufpassen.
MFG
Adrian
nene blos net. eher 24std bei zimmertemp antrocknen lassen.
aber net mit druckluft o.ä. arbeiten.
//offtopic_on//
- läuft der serie mit ca 1,0bar und nciht 0,7bar. denn dann hätte er ja weniger als der 132kw.
- selbst mit 1,4bar und 1,7bar im overboost wirste ohne weitere modifikationen nicht auf 300ps kommen. bei weitem net.
//offtopic_off//
Nicht ganz 300PS.
War noch nicht auf dem Prüfstand. Mein Tuner meinte 280 bringt er auf die Straße. Bezüglich des Luftfilters: Du meintest auf der Heizung austrocknen lassen oder. Guter Tipp. Möchte mir nämlich auch noch einen rein machen, das der Turbo ordentlich Luft bekommt
acu nciht auf der heizung. ganz einfach nur so auffm tisch liegen. so 24-36 std vor einbau.
naja auch 280ps sind da schon fast bissl hochgegriffen.
so 265ps nur mit chip sind realistsich.
wenn man die kiste total ausreizt und dann ncoh abgasanlage etc mag sein dass es 280ps werden aber dann isses schon hart anner grenze fürs motörchen.
fahr doch einafch mal aufn prüfstand
[quote]
Nicht ganz 300PS.
War noch nicht auf dem Prüfstand. Mein Tuner meinte 280 bringt er auf die Straße. Bezüglich des Luftfilters: Du meintest auf der Heizung austrocknen lassen oder. Guter Tipp. Möchte mir nämlich auch noch einen rein machen, das der Turbo ordentlich Luft bekommt
[/quote]
Okay,
werd bei Zeiten dann mal aufn Prüfstand gehen. Kann dir das Ergebnis dann mailen. Kann mich auch nur drauf verlassen was mein Tuner sagt. Er meinte in nem anderen TT hat´s der Chip geschafft (280PS). Mal schauen.
Und danke für den Tip für den Luftfilter. Hab nämlich keinen Bock auf nen def. LMM. Da reagieren die Motoren nämlich ziemlich beleidigt drauf
MFG
Adrian
Meiner ist BJ 1998 und ich habe mir jetzt bei 177000 km einen Neuen gekauft – nachdem ich die aktuellen Audi-Preise gesehen habe ist es aber ein Honda Civic Jahreswagen geworden.
Probleme beim Audi:
- vor einigen Jahren brach ein Teil des Schaltgestänges ab (neben dem Motorblock, das aussieht wie ein umgedrehter Golfschläger)
2009 gings dann richtig los: - Getriebe gab den Geist auf (Geräusche im Schubbetrieb), habe eins bei eBay gefunden
- Fensterheber der Fahrertür gebrochen
- Führungsgelenk der Vorderachse machte Geräusche
- Drehschlater des Schiebedachs hat rumgesponnen
Für 12 Jahre ist das ja eigentlich nicht sooo übel, zumal auch bei meinem noch der erste Lader und der erste LMM drin ist. Liegt wohl daran dass ich immer gutes 5W40 Öl rein gekippt habe und beim einölen des K&N eher sparsam war.
Ansonsten ist die Außenseite des Fahrersitzes durchgescheuert und die einzige Roststelle ist die Standardstelle an der Dachreling, wo ich aber noch beilackieren werde.
Was schätzt ihr, wie hoch kann ich die Kiste ansetzten? Habe keine Klimaanlage aber Schiebedach. Laut DAT wäre er noch 3440 wert, der Araber um die Ecke hat mir 2200 geboten…
MfG
Rooter
Also der 1.8T ist ein super Motor!
205Tkm (gekauft bei 144Tkm)auf der Uhr und läuft 1A :)!
Der A3 an sich ist auch sehr zuverlässig. Einige Kleinigkeiten die ich machen musste oder noch gemacht werden müssen:
- Fensterheber Mitnehmer gebrochen (scheiss Plastikteil!)
- Querlenker der Vorderachse, Stabigummis, Koppelstangen (danach deutlich mehr Komfort
)
- Gurtschloss verbogen
- Scheibenwischermotor hinten(wird gegen Glasstopfen ausgetauscht)
- Rost an den Plastikleisten unten (das ärgert mich am allermeisten, vor allem wie Audi mit diesem Problem umgeht… mich sieht keine Audiwerkstatt mehr… nur arrogant im Umgang… man hat das Gefühl Kunde 2.Wahl zu sein)
- Thermostat (2x) und Temperatursensor neu.
Ansonsten nur Verschleißteile (Bremsen vorn/hinten, Stoßdämpfer gegen Sportfahrwerk getauscht, Keilrippenriemen/Zahnriemen bei 160Tkm erneuert.
Öl wird nur Mobil1 0w-40 genommen und je nach Fahrprofil nach 10-15Tkm mit Ölfilter getauscht (also bei mir 2 im Jahr). Im gleichen Intervall wird Luftfilter (nur Markenware) und Innenraumluftfilter erneuert.
Also eigentlich nervt nur der Rost an den Türen und die anfälligen Sensoren.
Dass bei mir schon fast dass Komplette Fahrwerk inkl. Anbauteilen getauscht wurde liegt an meinen hohen Ansprüchen an perfektes Fahrverhalten (Spurtreue, Kurvenverhalten und Komfort) und da ich viel Serpentinenähnliche Straßen fahre ist das auch angebracht.
Der Verbrauch ist auf Langstrecke Landstraße mit sportlicher aber sehr vorrausschauender Fahrweise zwischen 6,5-8 Liter, im Schnitt bei ca.7,5 Liter/100KM. Die 225er Schlappen kosten ca. 0,3 Liter mehr Sprit vorher ca.7,2 Durchschnitt.
Ich liebe das Auto und werde es wohl noch lange fahren.
Wenn ich ein neues bräuchte dann eins mit verstellbaren Dämpfern da mir das Sportfahrwerk zwar enormen Fahrspass bringt aber manchmal wirklich zu hart auf den mießen Straßen in Deutschland ist.
Dann will ich auch mal
Hab meine A3 1.8T (AJQ 132kW, Frontler!) jetzt seit knapp 2 jahren, damals für 6000euro mit 140tkm gekauft und super zufríeden. Einzige ausserplanmässige Reperatur war bis jetzt ein gerissener bremssattel hinten.
Sonst nur die üblichen verdächtigen wie
- Thermosthat
- Radlager
- Spurstangenköpfe
- Zahnriemen
alles jeweils 1x bis jetzt + die ölwechselintervalle eben, ca alle 10tkm.
hab jetzt 200.000 drauf.
mom is zwar irgendwas grösseres hinüber (getriebe, kupplung o.ä.) aber bin trotzdem zufrieden.
Spritverbrauch zwischen 6.5 und 12 litern^^ (ja er kriegt nix geschenkt manchmal).
Am besten ist der Werterhalt…zwischen 4-5 tausend isser immer noch wert^^
so haben meinen letztes jahr im februar gekauft reines sommerfahrzeug…ist ein ARZ 5/2000 damals 60.000km beim kauf…jetzt bin ich bei 78.000km…
erster turbo…erster LMM…und POP off vom S3…
keine probleme motormäßig…alle 10tkm Ölwechsel mit Filter…
einziges problem er rostet am Kotflügel der gute…