Lautsprecher tauschen

Am WE wollt ich den defekten linke org. Speaker gegen etwas gescheites tauschen. Nun dacht ich das man einfach den alten rausschraubt und einen 13er ganz simpel wieder reinschrauben kann. PUstekuchen. Die Dinger sind ja nicht gerade robust befestigt.

Was machen die Hifi-Freaks unter euch um den LS ordentlich zu befestigen?
Die Türverkleidung ist ansich ja nicht unbedingt das NonPlusUltra.
Ich habe da zumindest Bedenken weil mein 13er mit dem Adapterring doch etwas mehr Gewicht stemmt als das Original.

Danke im voraus
Gruß Axel

Die Adapterringe sollten das Gewicht zwar aushalten. Jedoch zahlt es sich aus, wenn du gleichzeitig mit Würth Kraftklebemasse versiegelst und Bitumenmatten verbaust.
Ich habe, als ich meine Referenzlautsprecher verbaut habe, gleichzeitig 1m2 3mm Bitumenmatte verbaut. Nicht nur das der Sound viel besser wurde. Auch das Fahrgeräusch auf der Autobahn ist um einiges leiser geworden.

Irgendwie ärgert man sich nach so einer Aktion,
warum man es nicht schon viel früher gemacht hat.

Meine Bedenken ging eher in die Richtung daß die Ringe+LS bissl zu schwer werden weil ich die nur mit den 3 org. Schrauben befestigen will.

Das halten die schon aus, wenn du es richtig machst mit dem Anschrauben.

Sollte man da auf verlängerte Schrauben mit org. Gewinde setzten oder kann man auch paar halbwegs passende Holzschrauben reindrehen?

Mein Adapter ist übrigens ein 10mm starker MDF Ring.

Als Schrauben kannst du zo ziemlich jede nehmen bei der das Gweinde passt.
Ausser die Holzschrauben, falls sie Senkkopfschrauben sind.
Damit sprengst du die Ringe.
Ich weiss nicht warum, aber die bei den Adapterringen beigelegten Schrauben haben bei mir nie gepasst.

moin wohin verlegt man die bitumenmatten und wo klebt man??? hab noch nie in sachen hifi was verändert bin in der sache total aufgeschmissen hoffe ich bekomme wie immmer bei euch gute hilfe :slight_smile: danke schonmal im vorraus

Die Bitumenmatten sollen das Mitschwingen von Karosserieteilen verhindern um den Klang nicht zu verzerren. Ein teil wird auf der Innennseite der Türe auf das Blech geklebt. Ein anderer kommt auf die TInnenseite der Türpappe sowie auf andere Mitschwingende Teile wie z.B. Fensterheberrahmen oder Versteiffungsbleche.
Man schneidet dazu immer 10cmx10cm grosse Platten aus, klebt sie auf die gewünschten stellen und klebt dann die Ränder mit Würth Klebemasse fest, damit diese sich nicht im Sommer bei grosser Hitze wieder lösen.
So eine Schalldämmung bringt eine deutliche Klangverbesserung, sowie ein leiseres Fahrgeräusch. Ich werde es in Zukunft bei jedem Auto machen.

danke für die schnell und gute antwort! hat mir auf jedenfall schonmal verständnis gebracht!

Da am WE mein Helix-Tag in die Hose gegangen ist bin ich jetzt am überlegen eventuell den defekten org. LS einfach gegen einen neuen org. LS auszutauschen. Vom Klang her sind die ja nicht übel.

Zur Hörprobe hatte ich den rechten LS gegen meinen alten Helix kurzzeitig getauscht und siehe da es klang fürchterlich. Keine Ahnung ob der auch schon tot ist aber ich habe weder Zeit noch Lust wochenlang die geeignete Kombi zu finden mit der man genüsslich Musik lauschen kann.

Falls der org. LS mit Gold aufgewogen wird steht wohl eine Neuanschaffung ins Haus. Bleibt nur die Frage was gut mit dem org. Radio harmoniert. Sollte man komplett tauschen oder kann man zu den org. Hochtönern auch ein Fremdprodukt klemmen?

PS: SEitenverkleidung beim A3 montieren ist ein Sch…hobby :-))))

Hab mir heute beim Freundlichen Ersatz besorgt. Und zu meinem Erstauen super günstig. 12 € der große Topp und 40 würden die HT's kosten. ABer die funzen ja noch ganz gut.

naja ich find die original teile fürchterlich, ganz besonders die hochtöner… grässlich.

ich werd mir nächsten monat schicke rainbow slx 230 deluxe gönnen. türen hab ich schon gedämmt und kabel zur endstufe werden am wochenende gelegt.

noch ne frage am rande: wie dick dürfen die adapterringe (MDF) denn maximal sein, wenn die Lautsprecher ne Tiefe von 54mm haben?

Meine sind 10mm und mit den Helix konnt die Schaumverkleidung noch ordentlich befestigt werden ohne Spannungen. Das ganze bei einer Bautiefe von 58mm.

So schlimm find ich die org. Beschallung garnicht. Fahr mal 1,5 Jahre ohne Musik dann biste auch so anspruchslos wie ich jetzt. ggg

ok, das ist natürlich was anderes.

mir gehen die hochtöner allerdings schon ordentlich auf den geist, deswegen was neues

trotzdem danke für die info, ich weiß nur nicht ob 10mm ausreichend ist, evtl dann noch kleben und zuspachteln

Da muß nix mehr geklebt oder gespachtelt werden. Verschwindet alles hinter dem Gitter.

10mm reichen aus. Wichtig!!! Die LÖcher für die Speakerbefestigungen ausreichend vorbohren weil das MDF gerne reißt wie ich feststellen mußte.

Das Kleben ud Spachten wollte ich der Dichtigkeit halber machen, aber wenn das auch schon so ausreicht…