Laufleistung Motoren

Moin



sagt mal wie schauts aus mit der Laufleistung der Motoren? Wer ist hier Kilometerkönig (1. Maschine)?

Gelten die 250Tkm auch für die PD Diesel oder ist da mehr drinn? Ich hab die 250Tkm auch noch im Gedächtniss, allerdings für die ersten TDI (4Zyl. 90PS + 5 Zyl. 115/140PS).



Immerhin schaffen ja schon Benziner Laufleistungen weit darüber (siehe meinen Ex Firmenwagen A4-1.6 270Tkm)…



MFG Andyyzz

Also ich denke bei heutigen Motoren sollte bei entsprechender Pflege mal locker die 250 - 300er Marke drin sein. Ich glaube Getriebe und Co. verabschieden sich da schon eher.

Wie es bei gechipten aussieht weis ich nicht.


Schau mal in diesem Thread nach:



Wieviel Kilometer hält den so ein A3



Gruß Markus


Hallo,

Dasdürfte wohl ein Rekord sein.

Schaut mal hier:

896 745 km im VW Golf geschafft



Ein Auto wird zum Medien-Star



… Golf im Jubiläums ,Rasthaus’



Viel Güße


Das die Links oben leider nich klappen, hier die in der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung gefundenen Artikel:



896 745 km im VW Golf geschafft



08.12.2001 / AUS DEM WESTEN / MANTEL





896 745 km im VW Golf geschafft



Hans-Dieter Gehlen stellte mit seinem 18 Jahre alten Auto einen Rekord auf







Von Martin Kleinwächter

WAZ Duisburg. Hans-Dieter Gehlen aus Duisburg-Rahm ist Buchhalter von Beruf. Und Buchhalter sind für ihre Genauigkeit bekannt.

Auch mit dem Autofahren nimmt es der

56-Jährige genau: Er gibt nie Vollgas, macht regelmäßig Ölwechsel und stellte jetzt, ganz

nebenbei, einen Rekord mit seinem VW-Golf auf:

fast 900 000 Kilometer mit der ersten Maschine.



Diese Rekordleistung entspricht fast zwanzig Erdumrundungen. Wir hatten bisher einige Fahrzeuge mit 700 000 Kilometern, berichtet dazu Hartmut Hoffmann, Pressesprecher des

VW-Konzerns in Wolfsburg. Aber selbst

Diesel-Pkw mit dieser Laufleistung sind den Wolfsburgern bislang nicht bekannt. Umso mehr freuen sie sich über den Rekord des Duisburgers. Gehlens Wunsch, ihm einen neuen

VW Golf kostenlos für einen neuen

Rekord-Versuch zur Verfügung zu stellen, können sie zwar nicht erfüllen. Aber, so versichert Hoffmann, der VW-Vorstand werde sich schon etwas Besonderes einfallen lassen.



Hans-Dieter Gehlens VW Golf ist ein besonders ausgereiftes Exemplar. Das Silbermetallic-Auto stammt aus dem letzten Produktionsjahr des Typ-I-Bestsellers, hat einen 1,5-Liter-Benzinmotor mit 70 PS und Fünfgang-Schaltung. Im September 1983 erwarb

Gehlen das Auslaufmodell in LX-Ausstattung beim Autohaus Moll in Düsseldorf. Dort ist der Wagen seitdem auch gewartet worden.



Mit diesem Wagen pendelte Gehlen anfangs regelmäßig zwischen Duisburg und seinem damaligen Arbeitsplatz in Dortmund, besuchte an Wochenenden regelmäßig seine Eltern im Hunsrück und nahm gelegentlich an Halbmarathon-Läufen im ganzen Bundesgebiet teil. Jedenfalls fuhr er damit jedes Jahr rund 50 000 Kilometer. Auf der Autobahn fahre ich

nie schneller als Tempo 110, lautet eines seiner Erfolgsrezepte.



Der Golf-Motor ließ Gehlen in all den Jahren nie im Stich. Lediglich Zahnriemen und Zündkerzen mussten regelmäßig ausgetauscht werden. Fast sämtliche anderen Einzelteile des Wagens mussten dagegen teilweise mehrfach erneuert werden: von der Radaufhängung über die Bremsanlage bis hin zu Anlasser, Lichtmaschine und Getriebe. Bei 428 000 Kilometern war eine neue Lichtmaschine fällig.

Der erste Anlasser hielt 453 000 Kilometer, der Kühler 606 000 Kilometer. Bei Kilometer-Stand 733 474 war das Getriebe hinüber. Und zuletzt musste das Chassis wegen

Korrosion an tragenden Teilen geschweißt werden.



Aber Hans-Dieter Gehlen hielt zu seinem Auto. Zwar hat er in 18 Jahren mindestens 40 000 Mark an Werkstatt-Kosten aufgebracht. Hätte ich mir alle drei Jahre nach 150 000 Kilometern wieder einen Neuwagen gekauft, so

rechnet er vor, wäre alleine der Wertverlust höher gewesen. So zog er es vor, vor jedem TÜV eine kleine General-Überholung durchführen zu

lassen und dafür bis zu 3000 Mark zu bezahlen.



Jetzt allerdings freut Gehlen sich auf ein neues Auto. Seit einem halben Jahr leidet sein Golf unter merklichem Ölverbrauch. Und in einen Austauschmotor will er nun nicht mehr

investieren.




Eigentlich wollte ich die beiden anderen Artikel auch noch posten, aber der WAZ-Archivserver scheint z. Z. abgestürzt zu sein. Wens weiter interessiert, der kann ja ggf. im WAZ-Archiv (Lokalteil Duisburg) nachschauen. Als Suchbegriff die Linknamen angeben und Suche in den Überschriften wählen.



Viele Grüße




In der Autobild Test&Tuning war mal ein Bericht über einen Audi 100 Quattro,der mit CHIPTUNING kurz vor der 1.000.000 Km Grenze war.Denke man kann Glück oder Pech mit dem Motor haben,auch wenn man ihn pflegt kann der nach 50.000 kaputt gehen,manche halten ohne große Pflege eben 200.000 und mehr,ist alles relativ.



Gruß


Also mein A3 hat nun fast 197.000km und wurde bei ca. 182.000km bei ABT gechippt. Und er läuft noch wie von Anfang an! Ausser der Leistung versteht sich. g

Hab auch noch nix gehabt an Getrieb, Turbo und co. nur Bremsen mussten nach ca. 60.000. gewechselt werden.


Quote:


On 2003-06-28 18:00, Stami wrote:

Also mein A3 hat nun fast 197.000km und wurde bei ca. 182.000km bei ABT gechippt. Und er läuft noch wie von Anfang an! Ausser der Leistung versteht sich. g

Hab auch noch nix gehabt an Getrieb, Turbo und co. nur Bremsen mussten nach ca. 60.000. gewechselt werden.






Ganz schön mutig! :wink: