Laßt Ihr die Plastikabdeckung auf dem Motor? Im Sommer?

@LarsSpotke

es gibt auch leute die kaufen nen unfallauto wo sowas kaputt ist ^^ daher kauf ich des net neu weil des stört nur da ich ständing an was rumschraub :slight_smile:

@Turbo210

die erfüllt nur den Sinn der Optik, da hat ein Autohersteller mal angefangen damit und dann bei test war das natürlich ein Pluspunkt, da Aufgeräumter Motorraum, da müssen die andern Hersteller halt mitziehen. Mit Luftführung etc hat das gar nix zu tun.

ich gebe da @Turbo210 recht … wer weiß wie die Luftverwirbellung wärend der Fahrt von vorne kommen … wenn Die dann vielleicht sogar zwischen der Abdeckung und dem Motor bis zum Turbo hindurch geleitet werden ist sie schon wichtig … sonst könnte es ja sein das die kühle luft gleich unter die motorhaube geht und nichts zum kühlen beitragen kann … die werden sich schon was überlegt haben … gruß Lutz

…und diesen Fehler machen sie dann schon seit Jahren und keiner beschwert sich?!!
Die Abdeckung bleibt da wo sie ist! Wäre ja noch schöner, wenn man sein Auto jeden Sommer/Winter umbauen muss.

Sowas kann man einfach nicht ernst nehmen, oder?

schon klar…deshalb auch der
:grins: dahinter !!

:rofl:
:trampolin:

Greetz Birne

Hi,

also meine habe ich im Kofferraum liegen, das verbessert die Gewichtsverteilung weil weniger Gewicht vor der Vorderachse und dafür jetzt hinter der Hinterachse :slight_smile:

Gruss und noch schön sonniges Wochenende,
DER Leu

???
naja ich montier noch die türen, das dach und die scheiben ab. die heizen das auto auch unnötig auf…
ne mal ernsthaft. glaube nicht wirklich das so ne dusselige abdeckung irgendetwas ausmacht-vielleicht maximal 1 grad. immerhin werden die autos ja auch in der wüste getestet und da darf so was ja auch nichts ausmachen. wo kämen wir denn da hin wenn man jedesmal den halben wagen auseinadernehmen muss im wechsel von deutschen sommer auf winter?

:lolhammer:

HI

Wenn diese abdeckung vor Thermischen Belastungen schützen soll hätte Audi besser : Turbo und Fächerkrümmer mit diesem glasfaserähnlichen band isolieren sollen.

Die Abdeckung hat zwar eine isolierschicht bei mir drunner aber ob ich die weg oder drauf habe merk ich nicht.

Lackiert sieht die Abdeckung doch viel besser aus oder gar aus Carbon ??!!

GRUSS

SCHNUFFI

Der gute alte Alfa Romeo V6 Motor war ein Anblick Gottes und brauchte keine Abdeckung.
Diese Zeiten sind dort auch schon leider vorbei.
Ein Deckel ist billiger als schöne Motoren zu kreieren.
Die kleinen Motoren werden mit schnicken Deckeln wieder schick gemacht. Er fehlt z.B. bei MB E-Klasse 200 Kompressor/4 Zylinder und sieht im riesigen Motorraum erbärmlich aus(Nähmaschiene).
Und grosse Motoren wegen ihrer Geräuschdämmung und dem kaschieren der Agregate und Kabelsalat.
Ich persönlich lasse den Deckel drinne:

  1. die wie erwähnte Geräuschdämmung(auch wenn minimal)
  2. ohne, sieht der Motor sehr Provisorisch, unschön hingeschludert aus(bei mir zu mindest)
  3. Fliegen-Dreck(fragt mich nicht wie die dahin gelangen) oder versehendliches verplempern vom Öl befüllen, lasst sich vom Deckel leichter lösen als vom Zylinderkopf selbst.
  4. hätte ich gar keine Lust es jedesmal zu demontieren und irgendwo einzulagern.



+ Dieser Beitrag wurde von kiwi128 am 17.07.2006 bearbeitet

Umbauen? Die paar schrauben?
Kann mir vielleicht erklären, warum man gewisse getunte RS6 Audis z.B. für Dubai für die scheichs, schlitze in die motorhaube macht?
http://www.autobild.de/projektor/galerie.php?pos=4&artikel_id=7944
hier der bericht
http://www.autobild.de/test/neuwagen/artikel.php?artikel_id=7944&artikel_seite=2
Bei den früheren motoren hat man auch keine plastikabdeckungen drauf gemacht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man dadurch bessere kühlung schafft.
Aber ist schon klar, wenn man nicht ingenieur ist, dann wird man belächelt… hab zwar schonmal beim rallysport gearbeitet als autoelektriker und auch dort gabs diese lächerliche abdeckungen ned.
Für mich ist diese abdeckung nur show und bringt gar nix(ausser überhitzung, da der motorkopf eher isoliert wird vom plastik), wie bereits einer hier geschrieben hat. Der ventilator bläst zwar von der seite drauf, aber die hitze steigt nach oben nicht nach unten, von daher ist es auch logisch dass man oben für gute durchlüftung sorgt nicht von der seite oder unten.

Entschuldigt, aber irgendwie bin ich schon etwas betrübt über eure logischen aussagen, auch das man sich etwas lustig darüber macht. Aber mir kanns egal sein, wollte euch damit nicht vor den kopf stossen, daher guckt selbst, wie ihr mit euren geliebten audis cool über die runden kommt und nicht am autobahn rand dampfend stehen bleibt mit einem zylinderkopfschaden.
leg0



nu bleibt mal locker …
:stock:
auch wenn man die Abdeckung im sommer drauf lässt, denke ich nciht das man gleich mit einem kapitalen Motorschaden auf der Bahn stehen bleibt !!! Und ob es besser kühlt oder nicht sollte doch jeder für sich selber entscheiden … manche machen ja auch Lüftungslöcher in den Luftfilterkasten um überschüssige Luft entweichen zu lassen … jaja solche spezialisten gibs genägende, deswegen nicht aufregen und einfach den sommer genießen … viele grüße an alle coolen und auch an die Hitzköpfe …

die Motorabdeckung beim 1,8 t ist so gestaltet, das die Luft, die durch den Kühler kommt nach hinten an den Lader geleitet wird.

Also drauf lassen.

Grüße Alex

Klar, hab ich die Abdeckung demontiert. Ich habe auch zusätzlich noch den Unterfahrschutz und die Radlaufschalen an der Seite abmontiert. Durch die Drehung der Räder wirkt das dann wie ein zweiter Lüfter und schafft prima Klima im Motorraum. :daumen:

Welch ein Thread!!!
:lolhammer:
:party:

Gruss Andi

Hi,

apropos diese Abdeckung, schon mal jemandem aufgefallen, dass VW jetzt damit versucht, den Motor längs eingebaut aussehen zu lassen? Da wirds dann richtig witzig :slight_smile:

Viel Spass und schönen Sommerabend noch!