Langzeitbericht meines A3 8PA

Nun ist es soweit.

Mein geliebter phantomschwarzer Sportsback wird gegen einen Octavia 4 NX Kombi Facelift von 8/2024 ersetzt, bzw. ich fahre den Leon 5F meiner Frau weiter und sie fährt den Skoda.

Daher wollte ich meine Zeit mit dem A3 etwas Revue passieren lassen.

Gekauft habe ich ihn am 29.05.2015 mit 68.589 km auf der Uhr.
Er hat den 2.0 l TDI CFFB Motor verbaut.

Als erstes hat er damals neue 17" WheelWorld WH18 Felgen mit Sommerreifen bekommen, welche im Laufe der Jahre durch Ganzjahresreifen ersetzt wurden.
Anschließend wurde nach ein paar Monaten das original verbaute BNS 5.0 Navi durch das große RNS-E 193 G Navi ersetzt und irgendwann auch das passende AMI inkl. Tune2air nachgerüstet.
Das RNS-E hat SDS nachgerüstet und auch die PCBBC Firmware inkl. SD Karten Navigation bekommen.
Ansonsten kam ein Q3 Klimabedienteil rein und warmweisse LED Innenraumbeleuchtung.

2021 hab ich beim Tacho das Zeigerwischen und den Laptimer inkl. permanenter Öltemperaturanzeige vom S3 programmiert.

Viele Defekte hatte er zum Glück nie.
Die ersten 4 Jahre wurde er unter der Woche nur für Kurzstrecke genutzt und am Wochenende mal auch längere Autobahnfahrten.

Seit 2019 ist er fast ausschließlich ein Langstreckenfahrzeug (ca. 125 km tägl.).

Das Dieselupdate hat er glaube ich irgendwann in 2016 bekommen.

Folgende Defekte hatte ich im Laufe der Jahre:

Der Stellmotor vom rechten Xenonscheinweifer hat irgendwann den Geist aufgegeben und somit wurde der komplette Scheinwerfer getauscht.

In 2020 habe ich die originale Starterbatterie durch eine Varta AGM Silver 70Ah ersetzt, da die Start/Stop nicht mehr funktionierte und er spürbar länger brauchte beim starten.

Die Befestigungslasche des Tankverschlusses ist in 2020 gerissen und wurde ersetzt. Jetzt kurz vorm Verkauf wird diese wieder spröde.

Bei ca. 190.000 km war im kalten Motorzustand ein deutliches Ruckeln und Leistungsverlust spürbar, worauf hin alle 4 Diesel Injektoren gegen generalüberholte ersetzt wurden.
Danach fuhr er wieder wie gewohnt.

Bei 210.000 war dann der Zahnriemenwechsel inkl. aller Anbauteile fällig.

Das Thermostat machte sich auch irgendwann bemerkbar, indem der Wagen nicht mehr die 90° Wassertemperatur anzeigte. Nach dem Wechsel war auch erstmal Ruhe.

Die Bremsen wurden ebenfalls im Laufe der Jahre alle mal erneuert.

2022 hatte ich einen Steinschlag in der Windschutzscheibe.
Die Chance habe ich genutzt und habe den großen automatisch abblendbaren Innenspiegel mit Regen und Lichtsensor nachgerüstet.

Die dritte Bremsleuchte hat Anfang des Jahres den Geist aufgegeben und wurde von mir getauscht.

Der Kleber der Spiegel der Aussenspiegel haben dich zwischenzeitlich auch mal gelöscht und wurden von mir nachgeklebt.

Seit letzten Winter funktioniert die Sitzheizung auf der Fahrerseite nicht mehr und wurde bisher nicht repariert.

Beide Frontlautsprecher in den Türen fingen irgendwann an zu Kratzen und wurden von mir durch baugleiche wieder ersetzt.

Letztes Jahr wurden beide Radlager vorne wegen hoher Geräuschentwicklung getauscht.

Seit ein paar Monaten kam immer mal wieder die Fehlermeldung vom AGR, dass der Durchsatz zu klein ist.
Daraufhin habe ich mehrere Regenerationsfahrten gemacht und nach jedem 2. Tankstopp wird ein Diesel Additiv hinzugeben.
Seitdem ist Ruhe.

Dieser Fehler hat mich aber dazu bewegt, nach was neuem Ausschau zu halten, da die Reparatur dann doch recht kostspielig wäre, im Vergleich zum Restwert.

Er ist kurz vor der magischen Schnapszahl von 333.333 km, die ich hoffentlich noch einfahren kann.
Der Octavia wurde gestern zugelassen und Montag abgeholt. Dann geht der A3 zu Ralf Schumacher, und somit bekommt der A3 ein neues Leben wohl in den östlichen Ländern.

Eigentlich viel zu schade dafür.

Vorher wird noch das RNS-E samt AMI und das Q3 Klimabedienteil durch die originalen Komponenten ersetzt und diese werden separat verkauft.

Das Auto war mit Abstand das beste und zuverlässigste, welches ich bisher besessen habe.
Sehr sparsam und zuverlässig, jedoch mit den 140 PS ausreichend flott.

Ich werde ihn sehr vermissen.

Der Gruppe bleibe ich treu.

Gruß, Stefan

2 „Gefällt mir“

Hallo Stefan,

was für ein toller Bericht. Ich stehe bei 270.000km und hoffe auf noch viele weitere km mit dem A3 :blush:

Zu deinem Bericht hätte ich 2 Fragen:

Du hast die Innenbeleuchtung durch warmweiße LED ersetzt. Hast du dazu mehr Infos bzw war das einfach ein Tausch oder musste gelötet werden? Welche LEDs hast du verwendet?

Du hast auch vom Frontscheibentausch gesprochen. Wie groß war der Aufwand zum Nachrüsten des großen automatisch abblendbaren Innenspiegels mit Regen und Lichtsensor?

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt.

Tim

Hallo Tim,

Die LEDs für die Innenbeleuchtung habe ich bei HyperColor.de bestellt.

Da gibt’s verschiedene Lichtfarben und für alle Lampen, die passenden LEDs inkl. passender Widerstände.

Ich habe damals alle, bis auf die von der Sonnenblende und Handschuhfach ausgetauscht.

Die Fussraumbeleuchtung hab ich in rot.

Der Austausch war einfach plug and play.

Dabei fällt mir ein, ich habe in meinem Bericht vergessen, dass ich auch die Kennzeichenbeleuchtung durch LEDs vom A5 ersetzt habe.

Dort habe ich je ein 56 Ohm / 5 Watt Widerstand angelötet.

Die LEDs der Innenbeleuchtung sind teilweise schon auch ausgebaut und kommen evtl in den Leon, wenn sie passen

Für den Regen/Lichtsensor braucht man halt eine neue Windschutzscheibe mit passender Aufnahme für den großen Spiegel.

Dann halt den RLS Sensor, Kufatec Kabelbaum,

Neuer Innenspiegel und ggf neuen Lichtschalter.

Ich habe meinen DRL Schalter weiter benutzt.

Die DRL Stellung ist dann halt nur die AUTO Stellung.

Ich habe das Kufatec Kabel einmal am Sicherungskasten bei der Fahrerseite und am BCM unterm Lenkrad an die passenden Kabel angeschlossen.

Dafür sollte man etwas Ahnung von Elektrik haben.

Ansonsten war der Einbau recht einfach