Vor ca. 1 1/2 Monaten habe ich in meinem Kühlwasservorratsbehälter einen Wasserstand knapp unter Minimum festgestellt ( Zufall). Die Motortemperatur war nicht höher als sonst, allerdings hab’
ich sowieso das Problem, daß die Instrumentenanzeige 10 bis 15 ° C weniger anzeigt, als die Anzeige
über die Klimaautomatik - anderes Thema.
Daraufhin habe ich ca. 0,8 l einen Mix aus 50/50 Wasser/ Kühlmittel rot für Alumotoren nachgefüllt, womit der Behälter knapp bis unter Maximum voll war.
Jetzt bin ich ca. 800 km gefahren und der Behälterfüllstand liegt bei etwas weniger als der Mitte
zwischen Minimum und Maximum. Denke, daß 1/2 Liter wieder weg ist.
Wo verschwindet das Wasser ? Kann keine Wasserspuren im Motorraum entdecken.
Im Kühlmittelbehälter schwimmen einige ca. 1 mm große schwarze Teilchen, der Ölstand ist i.O.,
im Öldeckel ist dunkelbraunes aber nicht schwarzes Öl zu sehen ( 10.000 km nach Ölwechsel).
Sollte ich schnellstens eine Werkstatt aufsuchen oder bis zur nächsten Inspektion weiterfahren
und halt öfter Wasser nachfüllen ? Möchte dem Freundlichen keinen Blankoauftrag zum Gelddrucken erteilen. Wenn ich das mit dem Wasserstand nicht zufällig gesehen hätte, wäre mir über den Motorlauf oder den Verbrauch nichts Besonderes aufgefallen. Es gibt auch keine Qualmwolken aus
dem Auspuff beim Gaswegnehmen, wie oft bei BMW beobachtet.
Vielen Dank für Eure Tips.
Entweder ist deine Wasserpumpe Schrott oder aber deine Kopfdichtung ist durch.
Kaputte Wasserpumpe erklärt den Wasserverlust.
Das Braune am Öldeckel lässt auf eine kaputte Kopfdichtung schliessen.
Hi Hatte das problem auch.
Wasserverlust!
Audi A3 1.6 Baujahr 3/97 91.000 km
War bei den Freundlichen die hatten meine A3 über Nacht in der Werkstatt.
Zündkerzen raus druck aufs Kühlsystem gegeben und am anderen morgen stand Kühlflüssigkeit im 4 Zylinder.
Folgerung Kopfdichtung durch da Flügelrad von Wasserpumpe abgebrochen war.
So war es jedenfalls bei mir.
MFG
Ich tippe auch mal auf eine defekte Wasserpumpe, weil sie bei den ersten Baujahren nicht sonderlich standhaft war. Laß sie besser mal kontrollieren, denn wenn die Wasserpumpe festläuft und den Rippenriemen beschädigt, ist es zum Motorschaden nur ein ganz kleiner Schritt!
Würde ich schnellstens machen lassen, nicht das Zylinderkopf noch ne Macke Bekommt und verzogen ist.
Die schwarzen Teilchen im Ausgleichsbehälter können schon die überreste vom Flügelrad der Wasserpunpe sein.
Hallo, ich hatte folgende Symptome der defekten Zylinderkopfdichtung:
glasiger Belag im Öleinlass,
gelb-bräunlicher Belag am Deckel,
Wasserverlust von 1/2 bis min. innerhalb von weniger als 14 Tagen,
Motor sprang nicht sofort an, und lief einige Male nach dem Anlassen unrund.
Quote: |
|
Ich frage mich inzwischen, ob beim A3 überhaupt sonderlich viel "standhaftes" verbaut wurde und wird!
Ihr habt mir echt Mut gemacht. Hab’ mir heute einen Termin bei meinem Freundlichen geben lassen. Der meinte aber, daß das mit dem Wasserverlust nicht so tragisch ist, da rechtzeitig die Warnlampe angeht, wenn zuwenig Wasser übrig istat wahrscheinlich schon die Dollar-Zeichen in den Augen.
Wenn bei mir noch viel kaputt geht, muß ich wohl ins A3-Hasser-Forum wechseln oder in das Die-durch-den-A3-arm-gewordenen Forum.
Vielleicht bin ich aber auch zu kritisch.
So habe ich immerhin nach 5 1/2 Jahren noch nie die Batterie der Funkfernbedienung wecheln müssen.