Ehrlich mit nem S3 so wenig nur? Hatte gestern auch ne Strecke von 120km wo ich max. 130km/h gefahren bin und dachte mit meinen 8,8l/100km bin ich ganz gut :traurig:
Beim 1.8T sind durchaus noch weniger als 7,4 Liter möglich.
Da darf man aber keine unnötigen Überholmanöver machen und schön sachte auf der rechten Spur bleiben.
Ich denke auch das bei 110 km/h sich ein sehr guter Verbrauch einstellen lässt.
danke für die schnellen Postings. Sind eher überraschend.
Bei meinem Motor ist eso, dass wenn ich 95 Km/h fahre, es sich noch okay anhört, wenn ich dann auf 110 beschleunige, der dann ziemlich laut wird und bei 110 wieder leise. Das ist bei mir irgendwie immer die Schwelle.
ich bin gestern knapp 70km mit 170-200km/h gefahren, da konnte man der tanknadel schon fast zusehen wie sie nach links geht. muss aber einfach sein manchmal.
denke auch das die optimale geschwindigkeit zwischen 90 und 130 liegt.
+ Dieser Beitrag wurde von hume am 28.05.2006 bearbeitet
Im Drehmomentmaximum im größten Gang möglichst langsam müsste Ideal sein.
Drehmomentmaximum=bester Wirkungsgrad=niedrigster Verbrauch
kleine Speed: geringer Widerstand (geht im Quadrat der Speed ein)
Und höchster Gang ist ja wohl logisch.
Desweiteren vorausschauend fahren: wenn du am Horizont siehst dass alle Spuren zu sind schonmal vom Gas gehen und rollen lassen.
Das macht irre viel aus.
Also, wenn ich zB in der Stadt freie Bahn und grüne Phase habe und im 5. Gang fahr, dann kommt meine Anzeige laut FIS sogar bis unter 7l. Da kann man nicht knurren.
Rekord liegt bei 6,7l. Obwohl ich dem FIS eh nicht so 100%ig trau…
keine abrupten Bremsungen (ausser es muss sein
-schnellstmöglich den nächsten Gang einlegen (ich schalt normalerweise schon vor 2000 U/min in den nächsten Gang)
Ich hab mit nem 1.8T im A4 Cabrio schon mal auf ner Strecke von 130Km nur 5,5l verbraucht.
Strecke: nur Landstraße (B49 GI - LM und zurück)
Tempo: max. 90
fast keine Überholmanöver und das Gaspedal nur gestreichelt.
Im „Normalbetrieb“ schluckt der auch mind. 9l
Mit meinem 1.8T muss ich das auch mal probieren, aber das wird nicht einfach g
also bei meinem Diesel kann man als Faustregel verwenden, je weniger Drehzahl, desto weniger Verbrauch.
Am sparsamsten fahr ich, wenn ich im 5. Gang mit 80 vor mich hintucker. Aber wer macht das schon. War diese Woche auf der Landstraße 10 km lang dazu gezwungen, da vor mir ein LKW war und Überholen keinen Sinn machte, da ich sonst nur am nächsten LKW festhängen würde —> Verbrauch 4,3 Liter !
Ansonsten: die üblichen Tips:
-vorrausschauend fahren (ausrollen lassen)
-immer im höchstmöglichen Gang fahren
-beim ausrollen lassen NICHT auskuppeln, Spritzufuhr wird beim A3 automatisch abgestellt
-Luftdruck der Räder hin und wieder überprüfen. Mit etwas mehr Druck im Reifen, als normal, ist der rollwiderstand geringer.
-kein unnötigen Balast mitnehmen
-auf Autobahn: schneller als 160 kann man sich sparen, weil mann sowieso gleich wieder abbremsen muss. Auf ner Strecke von 200km macht das maximal 5-10 Minuten aus! Aber man spart sich mindestens nen Liter auf 100km.
Was haltet ihr eigentlich von dem oft zitierten Tip, den Motor an Ampeln auszuschalten? Also mich würde das extrem nerven, vor allem dann schnell anlassen, denn gleich gehts weiter… wenn das jeder machen würde, ginge es ja gar nicht mehr voran! So einen Mist mach ich prinzipiell nicht!
Och, je nach Dauer der Rotphase finde ich den Tipp nicht schlecht.
Aber dazu muss man zum einen wissen wie lange rot ist.
Und zum anderen auch reagieren wenn es grün wird.
Als erster an der Ampel sollte man das m.E. nicht machen, da man den Verkehr dann behindert bzw. verlangsamt.
Ist nur ne frage der übersetztung :rauchen:
Obwohl beim 1,6er dürfte daran gezweifelt werden, dass der bei 3000U/min. 200kmh fährt :zahnlos: dann eher ein gechipter 1,8TA3
Aber der windwiderstand und das gewicht trägt dann auch noch dazu bei das er mehr braucht als 3000U/min. bei 120kmh
Was ich mich frage betreff getriebe übersetztung, wieso machen die eigentlich keine getriebe mit 1500U/min. unterschied anstatt nur 1000U/min. zum nächst höheren gang?
Da muss man ja viel öfter schalten als wenn das getriebe länger übersetzt wäre. Wenn man bei 3500U/min. schaltet ist man dann auf 2000U/min. anstat bereits wieder auf 2500…
Halt ich für ein gerücht, obwohl das bei uns pflicht ist (ansonsten droht anzeige)
Weil, wenn man den motor anlässt braucht er grad mal wieder paar tropfen mehr, als wenn man ihn hätte laufen lassen. Ausserdem geht das auf die dauer zu lasten des anlassers/batterie und was damit zusammen hängt.
leg0