hab seit kurzem bemerkt das bei kurvenfahrten in verbindung mit bremsen und unebenheiten weniger beim beschleuningen aus dem vorderen bereich ein „rauschen“ kommt. Hab dann mal gekuckt und es sieht so aus als wenn der stabi an der rechten A-welle schleift. Zumindest deute ich diese spuren dort als leichte schleifspuren.
wie gesagt ap fahrwerk mit koni gelb 40/30
was kann ich dagegen tun andere koppelstangen? wenn ja welche und wie teuer kommen die ?
Hallo, zu Deinen AP Federn:
zuerst würde ich mal prüfen ob sich diese, wie schon so oft, sehr viel stärker als angegeben gesetzt haben. Bei mir waren es z.B. statt 40mm fast 65mm. Denn: normalerweise sollte es bei einer Tieferlegungvon 40mm mit dem Stabi keine Probs geben und schleifen sollte da auch nix. Solltest Du die Federn noch net über den Gewährleistungszeitraum hin haben, würde ich den Verkäufer daraufhin ansprechen und die Federn gegen ein höherwertigeres Produkt(ggf gegen Zuzahlung der Differenz) tauschen. AP Federn neigen im Allgemeinen zu erheblichem übermässigen Setzen. Ich habe damit selber keine guten Erfahrungen gemacht und würde diesen Hersteller nicht wieder kaufen. Gute Alternativen gibt es z.B. von H&R, Vogtland und KW.
Grüße aus ´amburgo
[quote]
Hallo,
hab seit kurzem bemerkt das bei kurvenfahrten in verbindung mit bremsen und unebenheiten weniger beim beschleuningen aus dem vorderen bereich ein „rauschen“ kommt. Hab dann mal gekuckt und es sieht so aus als wenn der stabi an der rechten A-welle schleift. Zumindest deute ich diese spuren dort als leichte schleifspuren.
wie gesagt ap fahrwerk mit koni gelb 40/30
was kann ich dagegen tun andere koppelstangen? wenn ja welche und wie teuer kommen die ?
hmm mal so nebenbei ap hat im dezember letzten jahres insolvenz angemeldet
hmm aber so rein vom optischen her sieht das nichts so aus als ob sich die federn stark gesetzt haben ist ja nun auch schon über ein jahr drin das fahrwerk.
Naja vll werde ich mir mal andere federn gönnen hr 50/30 zb. aber das prob mit dem stabi hab ich trotzdem noch
+ Dieser Beitrag wurde von soul-biker am 11.04.2006 bearbeitet
So genau sieht man das auch net, mach einfach folgendes, miss bei Deinem Wagen einfach mal den Abstand von Unterkante Radlauf an der obersten Stelle bis zur Mitte der Radnabe, bwz einfach die Fahrzeughöhe für eine einfache Kontrolle. Denn!! selbst bis 50mm tiefer solltest Du kleine Probleme mit dem Stabi haben und schleifen sollte da generell an der Antriesbwelle auch nix.
[quote]
hmm aber so rein vom optischen her sieht das nichts so aus als ob sich die federn stark gesetzt haben ist ja nun auch schon über ein jahr drin das fahrwerk.
naja aber wenn man hier so rumstöbert gibts wohl einige die auch mit 50 und 40mm probs haben.
und mal im ernst wenn man mit 50mm keine probs hat müsster meiner ja jetz 60 oder 65mm tiefer sein und das würde man doch sehn.
aufjedenfall federnsetzen hin oder her die schleifspure an der a-welle is da und wie bekomm ich das am besten weg, reichen verstellbare pendelstützen oder muss ich nen andere stabi verbauen. und welche stüzen bzw stabi wäre zu empfehlen der sich auch preislich noch im rahmen hält will nit schon wieder so viel ausgeben
naja aber wenn man hier so rumstöbert gibts wohl einige die auch mit 50 und 40mm probs haben.
[quote]
stimmt, die gründe kenne ich im einzelnen nicht, häufig sind des aber fette räder an denen es krankt
[quote]
und mal im ernst wenn man mit 50mm keine probs hat müsster meiner ja jetz 60 oder 65mm tiefer sein und das würde man doch sehn.
[quote]
woher auch? schliesslich beobachtest du das ja net kontinuierlich und mal ganz abgesehen davon, dass das augenmass eh gewaltig täuscht, die 25mm mehr bei mir habe ich auch nur durch messen herausbekommen, das beste ist also, es in jedem fall zu prüfen wie tief dein wagen tatsächlich ist.
bzgl. des stabis kann ich dir nichts sagen, an der antriebswelle darf da normal nix schleifen, ich würde in jedem fall mal kurz spur und sturz prüfen lassen, einfach schon um sicher zu gehen das dort alles gerade ist, macht ATU sicherlich für kleines geld