Kondensatoren ? 1F = 1F

hi@all

habe vor kurzem irgendwo einen test gelesen über kondensatoren 1F;2F und 5F

dabei kam raus das viele die angegebene leistung noch nichtmal teilweise erreichen… !!

also worauf sollte ich achten beim kauf? welche 2F kondis sind zu empfehlen?

Auf das Testergebnis vielleicht? :happy:

Wenn Du 1 F haben möchtest, dann kaufe einen 1,5 F oder 2 F Kondensator, dann hast Du nämlich effektive 1 F.

Habe auch noch einen Test daheim, ich schaue heute Abend mal rein, was da drinsteht.

ist wie bei verstärkern, noname=übertriebene Angaben
Markenware=reale Angaben, oft sogar untertrieben.
bei kondis hat brax einen sehr guten ruf, helix soll auch ok sein.

schau mal bei ebay nach den dietz/boa caps gibts da fuer knapp 30€ sind fuers geld mehr als sehr gut hab selbst 6stück davon. Und nicht vergessen zwei 1F caps in reihe sind besser als ein 2F cap

schön abend

Ich habe auch 2 Boa nur kommen die jetzt raus weil völliger Mist! Kaufe keinen ohne Ladeautomatik mein Tipp bei mir ist es so das ich nach jedem Werkstattaufenhalt die Caps neu laden mußte, und das nervt wenn man den halben Ausbau dafür zerlegen muß! Die Boa Caps entladen sich nämlich selber ruck zuck das habe ich festgestellt! Die besten Caps sind Brax bei Hirsch&Ille zur Zeit für Sagenhafte 111Euro zu haben! Auch sehr gut die neuen Dietz Hybrid Caps mit 5F und 10F sehen nicht nur optisch sau gut aus sondern bringen auch ihre Leistung!

So, hier das Testergebnis aus AutoHifi 5/2003:

Kondensator // Kap. Hersteller [F] // Kap. gemessen [F] // erreichte Kapazität [%]

AIV Slkyline 650981 // 3,0 // 1,56 // 52
Audiotechnik Dietz 22002 // 1,5 // 1,37 // 91
BOA // 1,2 // 1,15 // 96
Brax IPC 2.000.000 // 2,0 // 1,94 // 97
Carpower CAP-12HXQ // 1,2 // 1,1 // 92
Directed Audio Essentials 67200 // 1,5 // 0,75 // 50
Directed Audio Essentials 67300 // 5,0 // 1,68 // 34
DLS CAP-100 C-PB // 1,0 // 0,94 // 94
Eagle Cable 34176900 // 1,0 // 0,79 // 79
Ground Zero GZUC 1200 // 1,2 // 1,16 // 97
Helix Blue C // 1,0 // 0,85 // 85
Helix DPC 1000 // 1,0 // 0,94 // 94
Monitor Premium Vol. 1.0 // 1,0 // 0,75 // 75
Rockford Fosgate CPCCI // 50 // 41,83 // 84

Davon haben folgende Kondensatoren eine Ladeautomatik:

Brax IPC 2.000.000
Eagle Cable 34176900
Helix Blue C
Helix DPC 1000

Man sieht, die Kapazitäten schwanken zwischen 35% und 97 % des Sollwertes.

Wie schon oben erwähnt, würde ich auch nur mit Ladeautomatik kaufen, macht alles viel einfacher.

Super!! das wird mich sicher helfen!

DANKE!


Hm…also das mit dem effektiven 1 Farahd…es kommt drauf an, wie Kondensatoren verschaltet werden!
Werden sie in Reihe geschaltet errechnet man die Kapazität folgendermassen:
1/C = 1/C1 + 1/C2 usw.
Im Parallelbetrieb werden die Kapazitäten addiert!


Das „effektive 1 F“ sollte sich ja auch nicht auf eine Kopplung von zwei Kondensatoren beziehen, sondern darauf, daß ein 2 F Kondensator bei einer Kapazitätsausbeute von 50 % nur reale 1 F liefert.

Aber gegen die Rechung sagt ja keiner was.

  • Dieser Beitrag wurde von FlottA3er am 17.03.2005 bearbeitet

Ich hab noch einen 2F von Rodek liegen, aber wenn ich das so sehe, schmeiß ich meinen Signat vielleicht zugunsten des Rodek raus.

boa sind gute hab 2 davon, und die sind nicht mal teuer

ich habe die elektronic von meinen caps auch abgemacht, was du da mit den entladen aufladen erzaehlst ist aboluter blödsin.

3053_A.jpg

Was siehst Du so?

2 Stk in „Reihe“ geschaltene 1F Elkos ergibt aber nicht 2F sondern 500mF !!!

Wenn man mit 2 Stk. 1F Elkos 2F erreichen möchte, müsste man diese parallel schalten :wink:

Grüße,
:slight_smile: Electronixs

:X schande ueber mich ja stimmt, war ein denk fehler aber es geht nicht so wirklich darum um auf 2F zukommen sonder der innenwieder stand wird halbiert und das dann der vorteil gegen ueber von zwei 1F kondi gegen ueber einen 2F kondi

Ähhhh irgendwie kann ich Dir nicht ganz folgen.
Ein Elko ist meines Wissens nach ein rein kapazitiver Verbraucher der praktisch keinen ohmschen Innenwiderstand hat.
Ob Du 2 Stk. Elkos mit 1F paralell schaltest oder einen einzelnen Elko mit 2 F (mit vergleichbarer Qualität und Eckdaten wie Güte usw.) verwendest hat meines Erachtens wenig bis gar keinen Einfluss auf das elektrische Verhalten.

Grüße,
:slight_smile: Electronixs