Hallo A3-Freunde,
ich habe bereits im Forum nach diesem Thema gesucht, aber ich glaube ich habe hier ein spezielles Proble, welches mir den letzten Nerv raubt.
Folgendes:
Beim Lenken und bei unebener Fahrbahn knackt und knarzt es im Bereich des Instrumententrägers. Die obere Abdeckungder Armaturenbretttafel hatte ich bereits ausgebaut und auf die Kontaktstellen jeweils einen Filz geklebt.
Die untere Armaturenbretttafel hatte ich auch bereits ausgebaut, die Rückseite mit einer sogenannten Anti-Dröhn-Paste besprüht, die Kontaktflächen für die Verschraubungen und die obere Leiste mit Filz beklebt. Zuerst dachte ich, es hat etwas mit dem nachträglichen Einbau der inpro-FFB zu tun. Hier hatte der Betrieb nicht ganz sauber gearbeitet und das Steuergerät einfach lose hinter die Vekleidung geschmissen und versucht anzuschließen. Habe dieses dann mit Kabelbinder ordentlich befestigt und es rückt jetzt keinen Millimeter mehr. Übrigens hatte ich die gesamte untere Verkleidung entfernt und bin eine Zeit lang ohne gefahren. Da war das Geräusch nicht so intensiv wie jetzt. Übrigens ist es egal, ob es Sommer oder Winter ist.
Ich vermute, dass da irgendwelche Kunststoffteile oder Kabel tief im Inneren aneinanderschlagen bzw. reiben.Wenn ich seitlich gegen die Lenkstockverkleidung drücke wo das Ober- und das Unterteil zusammentreffen, kommt es dem genannten Geräusch ziemlich nahe. Und wenn ich die Lenkradverstellung löse, kann ich die gesamte Lenksäule fast 5 mm nach links und rechts bewegen. Ist das eigentlich normal???
Ich habe mir schon überlegt, Silkonspray einzusetzen, ich weiss bloß nicht wo genau?
Übrigens ist der kommische Kunststoffrollo, der bei der Höhenverstellung der Lenksäule sichtbar wird auch ziemlich starr und auf der Unterseite, wie ich heute feststellen musste etwas gewölbt bzw. verbogen. Kann man diesen irgendwie ausbauen?
Ich denke ein technisches Problem liegt bei meiner Lenkung nicht vor, aber die Geräusche nerven wie die Pest.
Ich hoffe, ihr habt alle bis hier gelesen und könnt mir vielleicht helfen??
In der Werkstatt heißt es nur „Wir jagen ein Phantom - es sind Materialspannungen“ obwohl es eindeutig hörbar war.
Viele Grüße
So was ist immer beschissen. Viele user haben hier auch schon von einem klappernden Handschuhfach berichtet. Einige haben das Handschuhfach auch bereits komplett ausgetauscht und es änderte letztendlich garnichts.
Ich vermute eher da klappert was in Richtung Airbag. Aber die meisten trauen sich dann doch nicht die „roten“ Schrauben zu öffnen.
Aber zurück zu Deinem Problem:
Die in.pro FFB wird doch normalerweise direkt an der Hydraulikpumpe im Kofferraum verbaut und nicht am Lenkrad oder irre ich mich? Die Variante FFB am Lenkrad kenne ich so nur vom Golf IV. Könnte es sein, dass die FFB irgendwie klappert oder aufgrund Platzmangel die FFB ein anderes Kabel behindert bzw. irgendwohin verdrängt?
Da würde ich erst einmal anfangen. FFB komplett raus! Welches Baujahr ist Dein A3? Wurden irgendwelche Aktionen durchgeführt? (Steht im Serviceheft ziemlich weit hinten).
Ich hatte einmal Schleifgeräusche auf dem Lenkrad, nachdem mein freundlicher die Audi-Aktion „Austausch Kreuzgelenk a.d. Lenksäule“ durchgeführt hat. Wurde diese auch bei Dir gemacht, könnte ich mir vorstellen dass das daran röhrt. Oder hat das mit dem klappern urplötzlich angefangen?
Hi, ich habe auch diese klappern aus der Mittelkonsole, hört sich auch manchmal so an, als ob es aus dem Bereich des Handschuhfaches kommt. Vor ca. 2 Wochen war ich mal in eine neuen Audi Werkstatt und whabe mir einen Termin zur Inspektion geben lassen, dort habe ich auch gleich das Klappern mit beschrieben und der Kollege aud der Werkstatt meinte, dass das höchstwahrscheinlich der Einbaurahmen der Radios sei! Der ist wohl ganz eng um das Radio und da das Material arbeitet, ist das wohl „normal“!? Sie werden es sich bei der Inspektion mal anschauen…
[quote]
On 2003-10-02 07:16, tim wrote:
So was ist immer beschissen. Viele user haben hier auch schon von einem klappernden Handschuhfach berichtet. Einige haben das Handschuhfach auch bereits komplett ausgetauscht und es änderte letztendlich garnichts.
Ich vermute eher da klappert was in Richtung Airbag. Aber die meisten trauen sich dann doch nicht die „roten“ Schrauben zu öffnen.
Aber zurück zu Deinem Problem:
Die in.pro FFB wird doch normalerweise direkt an der Hydraulikpumpe im Kofferraum verbaut und nicht am Lenkrad oder irre ich mich? Die Variante FFB am Lenkrad kenne ich so nur vom Golf IV. Könnte es sein, dass die FFB irgendwie klappert oder aufgrund Platzmangel die FFB ein anderes Kabel behindert bzw. irgendwohin verdrängt?
Da würde ich erst einmal anfangen. FFB komplett raus! Welches Baujahr ist Dein A3? Wurden irgendwelche Aktionen durchgeführt? (Steht im Serviceheft ziemlich weit hinten).
Ich hatte einmal Schleifgeräusche auf dem Lenkrad, nachdem mein freundlicher die Audi-Aktion „Austausch Kreuzgelenk a.d. Lenksäule“ durchgeführt hat. Wurde diese auch bei Dir gemacht, könnte ich mir vorstellen dass das daran röhrt. Oder hat das mit dem klappern urplötzlich angefangen?
@tim:
danke für Deine Antwort. Mein A3 ist Baujahr 2000. Die „Werkstattspezialisten“ haben die FFB tatsächlich vorne unter das Lenkrad gebaut. Der ganze Betrieb war sowieso nicht professionell. Bisher wurden nur die Fensterhebermotoren ausgetauscht. Vielleicht kommt das Geräusch ja auch davon. An der Lenkung wurde noch nichts gemacht. Das Knacken trat erst nachdem Einbau der FFB auf, zuerst leicht und im laufe der Zeit immer stärker. Es gibt Tage das knackt es ständig, und dann wieder ganz leicht, so dass es nicht weiter stört.
Jedenfalls fange ich mal bei der FFB an und befestige diese neu.
@easy_77:
Das mit der Mittelkonsole habe ich gelöst. Einfach die Blende in der Mittelkonsole (Radio, Heizung usw.) ausbauen und alle Flächen die sich berühren z.B. Plastiknasen, Schraubenauflagen Nasenklammern usw. mit Filz bekleben. Schwierig wird es beim Radio. Bei mir klappert z.B. der Metallrahmen des Origialautoradios. Nur ist der Abstand zwischen Radio und Einbauschacht so gering, das man da nix dazwischenbekommt. Eine Lösung wäre ein selbstklebender Filz, wie er z.B. bei Wohnzimmerschränken manchmal im Besteckkasten vorhanden ist. Nur kommst Du da vielleicht mit der Lüftung des Radios in Konflikt . Die Dinger kommen ja manmach auf ganz schöne Temperaturen.
Beim Handschuhfach kann das Klappern von dem inneren Deckel kommen, mit dem man das Handschufach vergrößern kann. Entweder man läßt es ganz weg oder man arbeitet wieder mit Filz. Gegen gelegenliches Knarren des Handschufaches hilft ein kleine Ölung des Schließzapfens hinter der rechten Abdeckung des Armaturenbretts. Gegenstück des Sichterungskastens auf der Fahrerseite.