Knacken beim Anfahren und Beschleunigen

Hallo meine lieben.

Da ich gerade dabei bin, Langzeitprobleme meines Audis zu lösen, nehme ich mich auch dem Knacken an. Dieses existiert seit gut 1.5 Jahren. Folgende Eckpunkte.

Klang:
Meist einmaliges Knacken, kann aber bis zu 3x vorkommen direkt hintereinander (vor allem Anfahren mit eingeschlagenen Rädern. Eher dumpf. Kennt ihr das wenn ihr das warme Auto abstellt und es diese Spannungstöne von sich gibt beim abkühlen? kommt dem Geräusch recht nahe ran (aber eher dumpfer nicht so metallisch) (ausgeschrieben ein „TUUC“)
Das Geräusch kommt vom Bereich Gaspedal (wenn man auf dem Fahrersitz ist)

Eckpunkte des Phänomens:

  • Im Sommer wesentlich präsenter als im Winter
  • Immer beim Anfahren, immer im 2. und 3. Gang wenn eingekuppelt wird und dann gas gegeben. (Erst beim Gas geben, nicht beim Einkuppeln)
  • Kein Knacken in anderen Situationen (weder Schlaglöcher noch Lenkung)
  • Knacken nur wenn Drehmoment übertragen wird und nur wenn es frisch passiert. Wenn ich also im 2. Gang rolle, dann wieder Gas gebe, dann knackt es jedes mal erneut.

Was ich bereits gemacht habe:

  • Neue Kupplung mit ZMS vor 30tkm
  • Neue Domlager vor 30tkm
  • Neue Stabihalter vor ca. 40tkm
  • Neue Traglager vor ca. 40tkm
  • Neue Koppelstangen vor ca. 40tkm
  • Neue Drehmomentstütze vor ein paar Wochen
  • Querlenker und Fahrwerk kontrolliert auf Spiel und alte Lager
  • Gratis-Diagnose beim Freundlichen machen lassen — Antriebswelle links
  • Antriebswelle links ersetzt … gestern … keine Besserung
  • Test auf dem Lift im 1. Gang gas gegeben und zusätzlich gebremst. - Die Drehmomentstütze wird stark beansprucht und bewegt sich über ca. 4cm, Knacken auch zu hören, aber nicht so penetrant
  • Der Motor kippt recht stark beim Anfahren (habe allerdings wenig vergleich)
  • Neue Motor- und Getriebelager sind das nächste was getauscht wird.

Hat jemand noch einen Hinweis, kennt das Problem oder kann mir eine heisse Spur liefern?
Soll ich die Domlager nochmals ausbauen und prüfen?
Bin für jede Hilfe dankbar. Danke fürs deine Motivation bis hierhin zu lesen und eventuell zu Antworten.
Schönen Tag :slight_smile:

Ich hatte ein sehr ähnliches Problem und zuvor ebenso nahezu alles was oben genannt wurde neu gemacht. Nachdem ich die Antriebswellen ausgebaut und die Gelenke zerlegt hatte war es offensichtlich.
Bei mir waren die Antriebswellengelenke eingelaufen welche beim Anfahren ein knackendes, bzw. eher klickendes Geräusch erzeugt haben.
Hauptsächlich wohl verursacht durch mein Airride und der entsprechend starken Beanspruchung waren diese bereits nach relativ kurzer Zeit durch.
Ich habe beide Antriebswellen (komplett mit Gelenken) durch dünnere und kürzere von MAPCO ersetzt und seither ist das Geräusch verschwunden.

Antriebswellen war jetzt hier auch meine erste Vermutung.

UND

Mit eingeschlagenen Rädern sollte man ohnehin recht vorsichtig und verhalten Gas geben, da dann die Belastung für diese Gelenke in den Antriebswellen mit Abstand am höchsten ist.

Beim Heckantrieb spielt dies keine Rolle, beim Fronttriebler aber sehr wohl, die Wellen werden es dir durch ein längeres Leben danken.

Schönen Gruß

Christian

Danke für eure Antworten.
Ja ist ärgerlich war es nicht die Antriebswelle.
Motorlager und Getriebelager sind bestellt. Komme nächste woche aber warscheinlich nicht dazu diese einzubauen, je nachdem wie lange es dauert.

Weiss jemand was man alles demontieren muss und wieviel Arbeitsstunden es in etwa benötigt?

EDIT:
Wer suchen kann ist klar im Vorteil!

Scheint demfall nicht so ein riesen Thema zu sein, werde es nächste Woche demfall anpacken!

Grüsse
Silvan

So es ist vollbracht. Ich habe Frohe Botschaft zu überbringen!

Das Knacken ist verechwunden.
Beide Lager waren geschlissen.
Beim Motorlager konnte ich den Ausleger ohne Probleme ganz rundherum drehen.

Accch endlich geschafft!
Ich bin wirklich erleichtert und froh, dass mein Audi wieder ohne seltsame Geräusche fahren kann.

Danke euch für die technische und seelische Unterstützung.

Schönen Tag wünsche ich dir.
Grüsse SEPP_MC

2 „Gefällt mir“