Bericht Autobild:
http://www.autobild.de/aktuell/reportagen/artikel.php?artikel_id=2234&artikel_seite=0&A_SESS=2ebae6bea29d85b56aae443ec6d72bb8
Hallo,
welche Erfahrungen habt ihr gemacht?
Kurz zusammengefasst verliert jede Klimaanlage Kältemittel. Da dieses Kältemittel aber unter anderem für die Schmierung wichtig ist, geht laut Bild die Klimaanlage nach ca. 5-8 Jahren bei fehlender Wartung kaputt.
Gruß,
JW
Na toll!!
Was soll man den davon halten?
Da wollen die Autohersteller sich ihre „Extras“ gern hoch bezahlen lassen, aber einen Service bieten sie nicht an.
Heißt: Bei einer Reparatur, die irgendwann einmal erforderlich sein wird, muss man seblst zahlen bzw. gleich ein neues Teil kaufen.
Durch einen Service könnte man den Verschleiss doch überwachen und ggf. eingreifen, wenns nötig ist.
Das gefällt mir garnicht.
also mein netter kfz-mech hat bei mir auch die klima beim kundendienst gecheckt und gewartet. kommt also durchaus drauf an,bei welchem ihr euer auto zum kundendienst anmeldet
Also wenn ihr den Bericht lest, dann bitte ganz. Dabei hättet ihr festgestellt, daß Audi eine wartungsfreie Klimaamlage verbaut.
Die Klimaanlagen bei Audi sind wartungsfrei, wenn man vom Wechsel des Staub- und Pollenfilters und vom Check des Antriebsriemens absieht. Direkte Wartungsarbeiten an modernen vollautomatischen Klimaanlagen macht keinen Sinn, denn Leckagen machen sich durch mangelnde Kühlleistung bemerkbar. Geruchsbelästigung durch Schimmel/ Bakterien/ Pilze werden bei Auftreten von den Audi Betrieben beseitigt. Bei Kontrollarbeiten an intakten Klimaanlagen gibt es sogar das Risiko das Fehler auftreten. Gerade bei Austausch der Trocknerpatrone, die je nach letztem Betriebszustand mehr oder weniger Öl enthält. Wird diese Menge nicht ausgeglichen, können entsprechende Schäden auftreten. Auch beim Ablassen und Wiederbefüllen muss die Restmenge im System ebenfalls berücksichtigt werden. Zur UV-Leckagesuche muss zuerst das System geöffnet und ein Additiv zugeben werden. Das sind – neben wirtschaftlichen Erwägungen versus Fehlerwahrscheinlichkeit und zu erwartendem Diagnoseergebnis bei einer planmäßigen Wartung – die Gründe ür eine Nichtaufnahme der Klimaanlage in den Service-Plan. Grundsätzlich ist es so, dass Klimaanlagen nicht lange Zeit ausgeschaltet sein sollten, da Undichtigkeiten an der Kompressorwelle auftreten können. Unsere vollautomatischen Anlagen laufen auch im Defrost-Betrieb mit eingeschaltetem Kompressor.
Ich habe den Bericht in der AutoBild auch gelesen und muß denen in vollem Umfang Recht geben. Mein Audi Zentrum hat von sich aus nie eine Wartung der Klimaanlage vorgenommen. Bei unserem A4 ließ die Kühlleistung nach 3 Jahren rapide nach, beim A3 nach 5 1/2 Jahren.
Als wir gemerkt haben, daß nicht mehr die volle Leistung zur Verfügung steht, sind wir gleich in die Werkstatt und haben das Kühlmittel nachfüllen lassen. Damit haben wir wohl den Totalausfall und hohe Reparaturkosten vermieden.
Zum Glück kamen unsere Klimaprobleme im Herbst als man durchaus an warmen Tagen noch kühle Luft brauchte. Im Winter fällt das fehlende Kühlmittel nicht so schnell auf, vor allem weil der Kompressor weiterhin kurz nach dem Motorstart ein Klackgeräusch von sich gibt und so tut als wäre alles in Ordnung.
Seitdem achten wir darauf, daß etwa alle 3 Jahre die Klimaanlage bei unseren Audis gecheckt wird. Wenn dann was passiert kann man der Werkstatt vorwerfen sie hätte mal wieder schlampig gearbeitet.
Viele Mechaniker sind mit der vielen Autoelektronik und der Klimatechnik einfach überfordert, weil sie es nie richtig beigebracht bekommen und oft auch geistig nicht in der Lage sind, die Materie zu begreifen.
Daher bleibt uns Audi-Fahrern nichts anderes übrig, als denen auf die Finger zu schauen ob sie in der Werkstatt ihre Arbeit richtig gemacht haben. Schließlich bezahlt man für die Wartung viel Geld und kann dafür auch gute Arbeit erwarten. Wie AutoBild desöfteren in Werkstatt-Tests feststellt, ist dies häufig leider nicht der Fall.
wartungsfrei. wenn ich das schon höre…
Quote: |
|
Dieser Auszug ist der O-Ton von Audi.

Es ist nun einmal so, daß aus jeder Klimaanlage Kältemittel austritt, bzw. sich schleichend verflüchtigt. Bei Leckagen, also bei Verlust von größeren Mengen, sinkt die Kühlleistung bemerkbar.
Aber wer merkt schon im Winter, ob die Kühlleistung abnimmt…
Ich überlege jetzt nur, ob ich mich in die Vertragswerkstatt begebe, oder lieber gleich zu einem Klima-Fachbetrieb (Bosch, etc.).
Gruß,
JW
Quote: |
|
Dito! Ich habe bei mir Anfang Juni bemerkt (als es richtig heiß wurde), daß meine Klimaautomatik nicht mehr wirklich gut kühlt. Hab sie dann warten lassen und nun kommt wieder richtig frische und kalte Luft aus den Düsen. Sie ist also keinesfalls wartungsfrei!!
Also, wer glaubt, die Klima wäre wartungsfrei, der glaubt wohl auch noch an den Weihnachtsmann.
Ich werde jetzt am Ende des Sommers (hatten wir eigentlich einen?) die Klima warten lassen. Sie kühlt zwar noch einwandfrei, aber unser Freundliche hat dann immer ne Sonderaktion für € 80 alles checken und Kühlmittel nachfüllen.
Das ist es mir aber wert, denn wenn das Ding im Ar*** ist, wo es ja nicht hingehört, dann kostet es mich viel mehr…!
Vorsorge statt Nachsorgen
Quote: |
|
Ah, ein Pressesprecher von Audi der sich eingeschlichen hat.
Also an die Wartungsfreiheit glaub ich auch nicht so…oder die Teile gehen einfach so schnell kaputt g
Ähm…was issn der Unterschied zwischen Schimmel und Pilzen ?

Quote: |
|
…Schimmel sind doch diese weißen Pferde und Pilze sind die komischen Gewächse, die man im Wald findet. ;-))
Quote: | |||
| |||
g
Aaaaah, ok…Danke für die Aufklärung

Nochmal zur Wartungsfreien Klimaanlage: In der Tat ist die Anlage Wartungsfrei. Es stimmt auch, daß das Kältemittel in einem gwissen Zeitraum entweicht. Das istv aber überschaubar. Wenn beim A3 soviel Kältemittel entwichen ist, daß das System keinen Druck mehr aufbauen kann, so schaltet sich die Anlage erst garnicht ein. (Hochdruckschalter)
hab mal nachgefragt bei nem klimafritzen hier bei uns.
jede klima kann gewartet werden, ohne dass sie deshlab schaden nimmt.
auch die „wartungsfreie“ von audi.