Hi,
Ich weis das Thema gibts schon so oft, aber ich such ewig aber find einfach net die richtigen Antworten auf meine Fragen.
Also ich hab meine Mittelkonsole lackiert, in schwarz glanz und paar schichten Klarlack, bin aber mit dem Ergebnis total unzufrieden, trotz stundenlanger Füllerei Schleiferei usw…
Da ich mehrere Teile lackieren will um genau zu sein:
Mittelkonsole, Schaltkulisse, Türgriffumrahmungen, Handschufachöffner, Griffschalen.
… Will ich, das , das auch ordentlich gemacht wird!
Ich arbeite in einer Schreinerei und hätte die Möglichkeit an eine Profesionelle Sata Pistole und einem einigermaßen Vernünftigen Spritzraum zu arbeiten.
Ich hab auch Connection zu einem anderen Lehrling der in einem Betrieb arbeitet der Klaviere herstellt, somit komm ich da auch evtl günstig an Klavierlack.
Blos jetzt ist die Frage hält der herkömmliche Klavierlack auf Kunststoff? Ist ja denk ich mal für Holz entwickelt worden.
Wie funktioniert das?
Was muss beachtet werden?
Ist es zeitaufwenig?
Hat das schonmal jemand geamcht ( Bilder)?
Gibts evtl noch günstigere Möglichkeiten sowas zu machen?
Da hat wohl keiner Ahnung… Gibt es keine Lackierer unter uns?!
Google spuckt jetzt auch nicht allzuviel aus…
Ich will einfach nicht etliche 100€ für n paar Griffschalen / Mittelkonsole und sowas ausgeben…
ich würde das einfach lösen indem ich unseren "Lackmensch(Vertreter)" anhauen würde er soll mir nen liter von dem und dem lack mitbringen… also wäre das kein problem.
Naja andere Lösung wäre… Ja der Lack hält dir auf Kunststoff normalerweiße auch, sofern ich im Berufsgrundschuljahr richtig aufgepasst habe und ich das mit der Kohäsion und Adhäsion richtig verstanden habe. Vorbehandlung der Oberfläche sollte ja klar sein und dann halt einfach mit deiner Sata spritzen (ich bevorzuge Airmix und keine Becherpistolen).
Na servus Kollege xD.
Also im BGJ haben wir sowas leider nie durchgenommen. Wir haben auch nur 2 mal ne schwarze MDF Platte mit klarlack versehn das wars dann mit der Einweisung in die Welt der Lacke, Oberflächenkurs hat ich auch noch nicht…
Unserer Lackierer wird davon nicht allzuviel ahnung haben, und wird mir das auch niemals machen. Desswegen muss ich wohl selbst Hand anlegen.
Weil einfach nur Lackauftragen ist da nciht soweit ich weis, muss man irgendwie schleifen und wieder lackieren und dann wieder schleifen , soweit ich jetzt weis…
also jung sich probier euch mal zu helfen bin vom fach
klavierlack ist nichts anderes wie tiefschwarz von der mischbank wenn ihr es so haben wollt … (von der farbe her )
hält klavierlack auf kunstoff ?
musst du dir ein technisches merkblatt suchen und dort steht drauf wel´che vorrarbeiten nötig sind damit der lack hällt und welchen kunstoffhaftgrund mann benutzt …
aber ich sag mal so normalen haftgrund benutzen und es reicht denn du reibst da nicht tag und nacht rum und dähnst die net und und und …
klavierlack unterscheidet sich durch die feine oder fast gar keine strucktur im lack und klavierlack wirkt viel tiefer und lebendiger wie tiefschwarz von der mischbank …
klavierlack spritzen geht im prinzip auch mit tiefschwarz … mann sprüht tiefschwarz schon satt und glatt auf die oberfläche … dann spritzt mann 2 guteschichten klaarlack drauf … lässt es durchtrocknen aushärten und mann schleift es mit einem dafür geeignetem klotz an damit es ganz gerade ist und eben ist … dann nochmal dick klarlack drauf und wieder mit feinem nassschleifpapier und geeignetem klotz fläche schleifen falls fläche vorhanden … zb 3000 er papier oder 2000 er vor und 3000 er nach … dann mit einer schleifpaste ordentlich polieren und polieren und polieren danach feinschleifpaste und dann hochglanzversieglung polieren und nochmals polieren ( die angeschliffene fläche polieren) und so entsteht im prinzip klavierlack (optik) indem mann die strucktur die unvermeidbar ist (wenn auch minimal trotzdem sichtbar)wegschleift zb mit nem klotz oder hand ! und dann polieren polieren und polieren
habe meinen kumpels klavierlack mit tiefschwarz lackiert und sieht dem originalem sehr sehr ähnlich … es wirkt durch die glatte flächhe und dem klarlack halt tief …
mir war die arbeit zu aufwendig habe bei mri nur tiefschwarz gespritzt bin da net so pingelig !
Also jetzt nochmal für Dumme… Damit ich das richtig verstanden habe…
Man nehme Tiefschwarz, Sprüht das Satt auf das Werkstück drauf, Nasenbildung vermeiden nehm ich mal an.
Dann Klarlack paar Schichten, und das Ganze dann schleifen?
Das gleiche hab ich heute versucht, Bild im Anhang… Hab allerdings mit der Poliermaschine Poliert… Sieht einfach nur schlecht aus, da die Oberfläche von dem Schwarzen lack aussieht wie, ganz klitzekleine unebenheiten. so wellig.
Oder muss man die Schwarze Schicht auch noch schleifen?
also schwarz draufsprühen …trocknen lassen … danach klarlack richtig satt draufmachen und den klarlack hochverdünnen damit der klarlack sehr sehr glatt ist … ist ja eine liegende oberfläche kann nicht viel laufen … klaarlack trocknen lassen nach 1 er stunde bischen abkühlen lassen dann mit 3000 er papier leute die ahnung haben machen es mit 2000er papier … schleift mann das teil an also den klarlack schöööön glatt schleifen bis mann keine strucktur mehr sieht und dann polieren mit schleif -feinschleif-dann hochglanzversieglung und immer schön gedult … bin jetzt grad bei der arbeit und habe soeben genaudas selbe an einem blech musterstück für ein kunde gemacht also ist wunderbar keine schleifriefen keine strucktur einfach nur gut falls noch fragen dann melden