Kettentausch beim EA888 Gen2 CCZA

Hallo zusammen,

ich brauche mal eure Meinung/Erfahrung. :slight_smile:

Bei meinem Auto steht der Kettentausch an.
Ich habe einen Kollegen vom Fach, der das mit mir zusammen macht.

Würdet ihr eher zu einer original Kette raten, oder habt ihr gute Erfahrungen mit anderen Zulieferern gemacht?

Bisher kosten nur die Einzelteile für alle 3 Ketten + Spanner + Gleitschienen + Schrauben beim Freundlichen ca. 1300,-

Freue mich auf Eure Kommentare. :slight_smile:

Soo, da sich keiner hier zum Thema äussern mochte. :slight_smile:

Es sind nun, abgesehen vom unteren Steuergehäusedeckel, die Originalteile geworden.

Material waren nun ca. 850 Euro.

Bis auf die Ölpumpenkette haben wir alles ersetzt.
Alle 3 Spanner und Gleitschienen, sowie Nockenwellenkette und Ausgleichswellenkette.

„Spezial“-Werkzeug waren nochmal ca. 150 Euro.

Wenn jemand Interesse hat, poste ich nochmal die komplette Zusammenstellung mit Teilenummern.

LG

Hey!

Schick mir mal bitte die Liste per PN.

Welche Laufleistung hat dein Motor runter? Welchen kettenspanner hattest du verbaut und wieviel spiel hatten die Ketten?

Hi,

der Motor hat jetzt 105.000 runter.
Kettenspanner war und ist nun auch wieder der 06K 109 467 K.
Der war zuletzt mit 6-7 Zähnen draussen.

Seither läuft der Motor wieder ruhiger.

Besonders merkbar war ein Ruckeln beim Kaltstart und im Leerlauf an der Ampel.
Morgens musste man immer kurz warten, bevor man losfuhr.
Die Vermutung ist, dass das die Zeit war, bis der Öldruck vernünftig an den Spannern anlag.

Die Kettenlängung habe ich jetzt nicht genau nachgemessen. War aber deutlich sichtbar als wir die Ketten neben einander liegen hatten.

Damit wir alle etwas davon haben, poste ich die Liste parallel noch hier.

Anzahl Beschreibung OEN
1 Gleitschiene 06H 109 509 Q
1 Gleitschiene 06H 109 469 T
1 Gleitschiene 06H 109 469 AP
1 Gleitschiene 06H 109 509 P
1 Gleitschiene 06H 109 469 AQ
1 Gleitschiene 06h 109 469 AH
2 Flachkopfschraube M6x35 N 105 540 05
2 Zylinderpassschraube mit Innenvielzahnkopf M8x14x33 N 911 303 01
6 Zylinderpassschraube mit Innenvielzahnkopf M8x12x27 N 911 304 01
1 O-Ring WHT 007 212 B
1 Dichtung am oberen Steuerkettengehäuse 06H 103 483 D
1 PETEC Hochtemperatur Silikon Dichtung SIKO in schwarz 70 ml
1 Kettenspanner Hauptkette 06K 109 467 K
1 Kettenspanner Ausgleichswellen 06H 109 467 AE
1 Hauptkette 06K 109 158 BP
1 Ausgleichskette 06H 109 158 N
1 Steuergehäusedeckel 06H 109 210 AG
15 Schrauben N 910 967 02
1 Kettenspanner 06H 109 507 M
1 Kettenrad 06H 105 209 AT
1 Dichtung oberes Steuerkettengehäuse 06H 103 483 C
1 Sechskantschraube mit Dichtung WHT 009 475
1 Innensechsrund-Linsenschraube M6x16 N 910 967 01
1 Dichtring für Rohr für Ölpeilstab WHT 003 463
1 Shell 550042318 Helix Ultra 5W40 Motoröl, 1,5 l

Hallo!

Ich habe das demnächst bei mir auch vor! Gleicher Motor, gleiche Thematik!

Spannend fand ich, dass die originale Hauptkette ja den Index AD hat, der sich dann 2018 in BE änderte und dieser wiederum 2021 in BP was auch auf Deiner Liste steht. Die Kette mit Index BP ist dann von einem aktuellen EA888 Gen4. Also modernste Technik für unsere Gen2. Das gefällt mir igendwie :wink:

Ich werde genauso original kaufen, der Blödsinn im freien Teilehandel mit dubiosem Chinaschrott der einem da von allen Seiten angedreht wird ist ja kaum noch zu ertragen wenn man eine haltbare Lösung haben will.

Der Spanner mit Index K war die ganze Zeit und ist Stand Juni 2025 immer noch der richtige nach System. Erwartetest Du hier eine andere Teilenummer?

Läuft Dein Motor noch gut? Meiner zuckelt ab und an im Leerlauf und hat auch nicht mehr seine ganz volle Leistung.

Weiterhin habe ich irgendwo leider eine kleine Öldruckproblematik aufgebaut. Es gibt kein Grundproblem mit dem Öldruck, der Motor ist sonst kerngesund und verbraucht Öl auch nicht außergwöhnlich.

Der Hochdrucksensor triggert mir nach längerer Vollgasautobahnfahrt (Öltemperatur 120°, nur im 6. Gang) ein Öldruckproblem an. Dann kommt die EPC-Lampe und der Drehzahlbegrenzer hart bei 3.700 1/min. Nach einem Zündungswechsel ist das ganze wieder zurückgesetzt bis zum nächsten Auftreten. Wenn man die Messwerteblöcke im Kombi dazu ausließt, fällt auf, dass der Hochdruck bis zu einem gewissen Maß stabil steht und dann fängt er plötzlich an, zu toggeln. Die Intervalle, wo er toggelt, die werden mit steigender Öltemperatur immer höher und wenn er dann ein paar Sekunden falsch getoggelt stehen bleibt, dann kommt die Fehlermeldung.

Getauscht wurden schon die Ölpumpe und das Druckregelventil, beide Öldrucksensoren und das Rücklaufventil im Ölfilterflansch, beides ohne Erfolg.

Beim EA888 Gen.2 mit 1,8l Hubraum vom Freund (CDAA) steht der Druck absolut stabil, irgendwo muss es also bei mir ein Problem geben.

Die Idee war schon, den Nebenwellen-Repsatz von Audi mit zu verbauen und auch Nockenbrille, Verstellerventil und Einlassnocke zu tauschen. Aber hergott, da mache ich ja wieder den ganzen Motor neu… Sowas hasse ich eigentlich, ohne genaue Ursache einfach blind Teile tauschen…

Naja, nun kommen ersteinmal die Ketten und dann sehen wir weiter…

LG,
Matse

Hi Matse,

man las immer etwas davon das es einen neuen Kettenspanner geben sollte, der alles viel besser macht. :wink: Von daher war ich leicht verwundert und hatte in der Tat etwas Anderes erwartet.
Bis dato läuft der Motor immer noch gut.
Dafür kämpfe ich zur Zeit mit Lambdaadaptionswerten. Die Langzeit geht immer weiter runter, die Kurzzeit steuert gegen.
Ich hoffe das Problem bald zu finden.

Zu deinen Problemen kann ich leider gar nichts beitragen. Bin froh so einen Spaß nicht auch noch zu haben.

Es gibt kaum einen Sensor oder Bauteil unter meiner Haube das nicht bereits auf der Suche nach irgendeinem Fehler schonmal ausgetauscht wurde.

Mittlerweile muss man eh alles selber machen.
Es will dir auch keine Werkstatt mehr helfen wenn du ein Problem hast.
Habe letztlich mal an einem Tag 4 Werkstätten angesteuert wegen einem tackernden Geräusch im Bereich Zylinder4.
Jede hatte eine andere dumme Ausrede parat warum sie das nicht können und ich besser woanders hingehen soll.
Es ist heute einfacher mit Inspektionen sein Geld zu verdienen, als das Hirn anzustrengen. :wink:

LG
Tommy

Hey Tommy,
ja, Du sprichst mir aus der Seele. Schön aber trotzdem zu hören, dass es Deinem Motor gut geht.

Meinem ja wie gesagt auch, ich kann zum Glück prinizipiell alles selbst, habe nur machmal keine Zeit dazu und keine Lust, die Sonderwerkzeuge wie Absteckdorne oder Steuerzeitentools kaufen zu müssen.

Ich werde aber die Ketten mitsamt den Spannern bei mir auch selber machen, die Ölpumpe wechselte ich auch selbst nebst dem Ventil. Dazu über die Jahre Hochdruckkraftstoffpumpe, Ölkühler, Saugrohrklappenstellventil, Downpipe (Flexrohr undicht), Schaltkulisse (auf die Seile bließ direkt das kaputte Flexstück drauf), aber ich habe Glück dass bis jetzt meine Kolbenringe halten und auch der Rest vom mechanischen Motor…

Ich habe seit 50.000 km eine Stage 1 auf dem Motor, 265PS und 380Nm und auch das hält gut und einwandfrei bis jetzt. Bald wird die Kuppling fällig, aber das ist kein Defekt sondern üblicher Verschleiß.

Ich gebe meinem 8PA noch ein paar Jahre, er ist gut in Schuss und gefällt mir immer noch sehr. Mal schaun, was danach als Nachfolger in Frage kommt. Ein RS3 8V PA vielleicht :wink:

LG,
Matse

Hi Matse,

Lust und Laune sind immer so Sachen. :wink:

Was mich nervt ist, das egal was du für ein Problem hast, bei dem Auto einfach nichts eine Fehlermeldung schmeisst.
Manchmal wäre ein Hinweis echt Gold wert.

LG Tommy

Wenn ich mir dein Problem so durchlese, würde ich erst mal ne Ölschmamm Spülung machen (ca. 20- 30 Minuten im stand laufen lassen) und danach nen ganz normalen Ölwechsel. Ansonsten schau dir mal die Stecker von der Nockenwellenverstelkung und Öldrucksensor an, wenn die ölig sind, tausche die Sensoren aus. Nicht das dir Öl durch die Litzen der Kabel gedrückt wird.

Mein Auto hatte ich Anfang Mai zum Steuerkettentausch bei den Autodoktoren in Köln. Im Video vom 01.04. (Titel: irgendwas mit Premiumkraftstoff) kann man sehr gut sehen, was ein regelmäßiger Ölwechsel, Premium Sprit und eine gelegentliche Ölschlamm Spülung bringt.

Getauscht wurden neben originaler Steuerkette, Gleitschienen, Steuerkettenspanner, Ventil f. Nockenwellenverstellung (alles original Audi/ VAG), der Ventildeckel gedichtet, die Ölwanne erneuert (war schon gut knusprig) Dichtungen des Ölkühlers zum Block und die beiden Termosensoren (Block und Ausgang Wasserkühler getauscht und die Einlassventile gestrahlt. Die Kosten lagen bei 4.100€ (40% Arbeitszeit zu 60% Ersatzteilkiosten). Optisch sahen die Teile bei der darmaligen Laufleistung von 210tkm noch recht gut aus. Die Schienen der Steuerkette waren zwar etwas eingelaufen, doch es war nichts abgebrochen. Einzig das Ventil für die Nockenwellenverstellung hatte leichte Einlaufspuren.
Seit der Reparatur ist ein leichtes rasseln/ klacken 1-2 Sekunden nach Kaltstart weg und der Motor ruckelt nicht mehr im Standgas.

Hast du inzwischen an gefangen deine Kette zu tauschen?