Hallo,
bei meinen 1.8T habe ich vor 7 Monaten das Oel wechseln lassen, als ich kurz danach den Oelstand kontrollierte war er genau auf Maximum. Jetzt habe ich mal wieder nachgeschaut und er ist immer noch genau bei Maximum! Kann das sein das der Motor in 7 Monaten und 10000KM keinen nennenswerten Oelverbrauch hat?
Das ist nichts ungewöhnliches. Wenn der Wagen gut eingefahren wurde, sinkt der Ölverbrauch im Laufe der Zeit so langsam gegen 0. Ein wenig Öl braucht jedes Auto, aber wenn es nur ein paar Milliliter sind, dann fällt das nicht weiter auf.
Hallo!
Das kann gut sein. Ich habe bei meinem (1,6er) zwischen den Ölwechselintervallen nur insgesamt ca. 1/4 Liter nachfüllen müssen, und das bei insg. 60.000 km!
Bei meinem ist´s auch so, bin mit ihm(TDI) schon ca.80.000km gefahren und hab zwischen den Intervallen auch erst einmal so um die 300ml nachgefüllt…
Aber: Was will man mehr?
Greetings eure
„Herrin der Ringe“
Also auch hier das Gleiche. In meinem alten 1.6er habe ich auch sogut wie nix nachgekippt (zwischen den Services). Und bei meinem jetzigen 74kW PD (longlife) Habe ich gestern (bei 16000 km 1/4 l Öl nachgekippt. Kann aber nicht sagen, dass man das unbedingt hätte machen müssen. Aber jetzt ist er wieder genau maximum…
Gruß und frohe Weihnachten
MM
Bie meinem 1.6er hab ich zwischen den Wechslen auch kein Oel nachgefüllt…! Ein Benziner „frisst“ eigentlich auch so gut wie kein Oel. Beim Diesel ist das etwas anders, der kann ja lt Audi bis zu 0,75 Liter auf 1.000 km saufen…
In meinen Augen ist das aber schon Motorschaden und nicht ein normaler Verbrauch
Egal…beim Benziner würd mich mir an Deiner Stelle keine Gedanken machen!
Hi,
ein klein wenig Öl MUSS jeder Motor verbrauchen, da ja das Öl zwischen Kolben(ringen) und Zylinderwand schmiert (Hitze abführend)…ergo gelangt immer etwas auch innen Brennraum…
Hintergrund des „Weniger“- oder „Mehr“- Verbrauchs sind die Fertigungstoleranzen.
Weiterhin ist das Messen des Ölstandes immer abhängig davon, ob bspw. der Motor warm ist oder der Wagen auch waagerecht steht…
In früheren Jahren waren gerade bei langlebigen Motoren das Auffüllen bei 1000km von 1,0l bis 1,5l normal (!!,bspw. bei BMW´s), ein Motor der wenig oder garnix verbrauchte, der war auch sehr schnell hin…
Verbrauchsabhängigkeiten ergeben sich heutzutage fast nur nur aus Kurz- oder Langstrecken (wenn der Motor ansonsten o.k. ist) oder einem sog. „Schwitzen“ über die sonstigen Dichtungen am Motor…ein „gutes“ Warmfahren minimiert den Öl-Verbrauch, da hier die Wärmeausdehnung der einzelnen Komponenten gleichmässig passiert…