Kaufberatung: Jaguar XJ 2.7D 152kW

Eine Schnurrkatze wollte ich schon immer mal haben. Wer kennt sich mit Jaguar aus? Ich überlege ein Kätzchen im Alter bis zu 24 Monaten/ 50.ooo km zu kaufen.

Mich würde interessieren, auf welcher technischen Basis der XJ steht.
Wie zuverlässig sind die großen Katzen?
Sind die Werkstattkosten wirklich so exorbitant, wie man immer hört?
Wie ist die Verarbeitungsqualität?

Lasst mal was hören, Danke!

Gruß
murdy

Ich kann dir zwar nichts zu den aktuellen Modellen sagen, aber mein Dad hatte auch mal nen Jaguar. Ist zwar schon 5 Jahre her und war auch kein Diesel, aber das einzige was an dem Teil „schnurrte“ wie eine Katze war die Kasse von der Werkstatt.
Optisch war das ein echt schickes Auto, auch von der Verarbeitung und der gefühlten Qualität echt klasse, aber da war ewig was dran. Überwiegend Probleme mit der Elektronik.
Auch die damaligen Werte vom Motor waren nicht so hitverdächtig. Viel Hubraum, relativ wenig Leistung und von den Fahrwerten eher nen motorisiertes Sofa.
Und hinterher war der Wagen kaum wieder verkaufbar…

Mein Chef hat sich gerade eben diesen XJ gekauft. Hört sich an wie ein Benziner. Verbrauch ca. 10l/100km bei überwiegender Stadtfahrt. Kann mir vorstellen, daß er bei Autobahnfahrten so bei 8-9 bleibt, wenn man nicht all zu sehr drauftritt.
Sehr interessant finde ich, daß fast alle Gimmicks Serienausstattung sind, nur Xenon, Bluetoothfreispreche und die Parksensoren sind nützliche aufpreispflichtige Extras. Alle anderen Extras sind eher vernachlässigbar (meiner Meinung nach…). Cheffe fährt den jetzt seit 2 Monaten, hat knappe 6000km damit gerissen, und das einzige, was stört, ist ein Brummen des Getriebes (kann aber auch der Auspuff sein!!) zwischen 1300 und 1500 upm.
Insgesamt von innen das geilste Auto, in dem ich je gefahren bin. Da fühlt man sich auf Anhieb wohl, egal auf welchem Sitz.
Der Durchzug könnte noch ein wenig stärker sein, aber generell reichen die 205ps locker aus. Der Motor ist übrigens aus diesem Citroen-Renault-Peugeot-Ford usw… Motorenverbund.
Erster Werkstattaufenthalt: Ölwechsel nach 5000km. Kosten: knapp 300 EUR.
Edit: der Wagen hat ürbigens fast die höchste Versicherungsklasse!

+ Dieser Beitrag wurde von Burning am 20.08.2006 bearbeitet

Ich halte mich bei dem Wagen an Harald Schmidt…
:stock:

Oha, stimmt, hab´s mal rausgesucht:
Hpfl 22 TK 28 VK 29

Das hab ich leider verpasst, aber ich erinnere mich noch genüsslich an den Liegenbleiber mit dem A8, sehr peinlich für Audi.
Was hat Harald zu mäkeln gehabt???

300 Euro für einen Ölwechsel???

Wegen der doch exorbitanten Unterhaltskosten ist dieses Projekt gecancelt. Hätte das so krass nicht erwartet, zB. ein Satz Bremsen 16 Hundert Euro und so Scherze, nein Danke!