Kaufberatung Alubutyl

Hallo Leute,

ich habe in der SuFu Alubutyl eingeben und konnte es garnicht glauben, es gab KEINEN Treffer?! Wie auch immmer…

Ich will diesen Sommer meine Türen dämmen, also fange ich mal ganz von Anfang an: beim Kauf. Ich denke wie bei jedem Produkt ist Alubutyl nicht gleich Alubutyl.

  1. Frage: Lohnt sich der hohe Preis überhaupt? Ist hier jemand der sagt, er würde lieber Bitumen nehmen und wieso?

  2. Gibts da spezielle Hersteller die zu empfehlen sind und wo kauft man das am besten(ebay?)? Auf was muss man sonst achten (es gibt verschiedene Stärken, und die Stärken der Aluschicht sind auch verschieden, wo ist das Optimum)?

Gruß

Versuch es nochmal per Suche über den Begriff: "Dämm"

Herausgekommen ist: http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=101644 …sieht doch vielversprechend aus =)

In dem Thread is auch einer, der sich scheinbar auskennt, kannst ihn ja mal anschreiben! @Milan2000

Wir standen schon im Kontakt. Er sagte, dass manchmal das hier günstig zu haben ist: http://cgi.ebay.de/Alu-Butyl-Vibroplast-M1-im-8er-Pack-Alubutyl_W0QQitemZ310138128832QQcmdZViewItemQQptZSubwoofer_Boxen_Zubehör?hash=item4835ac49c0&_trksid=p3286.c0.m14

Das ist im Moment leider nicht der Fall, das Zeug kostet da für 2,5m2 ca. 120€.

Vllt kann du, Milan2000, mir noch andere Matten empfehlen oder allgemein sagen, ob es was gibt, was garnicht taugt bei den ganzen ebay sachen?

Ist der Unterschied zwischen 1,7mm und 2,2mm Dicke vom Dämmergebnis her groß?

Moin

Fahr zu nen guten Dachdecker und kauf dir dort selbstklebende Schweißbahn.
Das dämmt genauso gut wie der ganze teure Kram und erfüllt den gleichen Zweck.

Es gibt massive Unterschiede bei Alubutyl, die auch verschiedene Eigenschaften hervorrufen. Hauptunterschied sind die verschiedenen Dicken der Alu- und der Butylschicht. Erstere versteift und zweitere schluckt g
Sind große "freistehende", also nicht verstrebte Flächen zu dämmen sollte man auf ne etwas dickere Aluschicht achten, damit das Blech richtig versteift wird. Alternativ kann man hier aber auch mit Schwerschichtmatten (und nein ich meine kein Bitumen) oder Alustreben erst versteifen und dann mit Alubutyl, dessen Aluschicht ein bisschen dünner ist, dämmen.

Ich bin der Meinung der hohe Preis lohnt sich in gewissen Grenzen. Ich würde jetzt keine 120€ für nen Dynamat Extreme Door Pack oder sowas bezahlen. Das Zeug ist zwar von den Eigenschaften und der Verarbeitbarkeit her super, aber in meinen Augen viel zu teuer.

Das bereits gepostete Vibroplast ist eigentlich recht brauchbares Zeug und wurde mal in der Bucht für 22,50€ pro m² verkauft. Preis-Leistung absolut Top. Ansonsten kann ich wie ich auch schon geschrieben habe, die Produkte von www.sound-install-products.de empfehlen. Zwar nicht billig, aber echt gut (dort ist auch eine wie oben beschriebene Schwerschichtmatte zu finden).

Mit den sonstigen Ebaysachen habe ich noch nicht gearbeitet, und kann daher auch keinerlei Infos dazu geben. Ich werde bei meinem Hifiumbau das Ultra 1.7 i.V.m. Alustreben, die mit Sikaflex eingeklebt werden, einsetzen.

Hoffe ein wenig geholfen zu haben.

Gruß

Also ich habe das von Audio System ist 1,8mm Dick und außreichend finde ich. Man merkt den Unterschied deutlich und die Türen usw sind trotzdem nicht so schwer (wie bei Bitumen). Ich habe für 2m² 55 € bezahlt und das hat für die ganze außenhaut gereicht, dazu habe ich nochma 0,5m² gekauft für die Türverkleidungen.

So jetzt habe habe ich mich endgültig entschieden im Frühjahr das Projekt Dämmen zu beginnen.

Vielleicht vorab etwas zu meinen Absichten. Ich möchte kein High-End-System einbauen. Habe im Moment das original Nokia und bin sogar einigermaßen zufrieden. Würde es gerne nur etwas "satter" haben. Erstmal möchte ich nur die Türen Dämmen. Später dann eventuell noch ein schönes Frontsystem. Hecklautsprecher und Subwoofer brauche ich nicht.

1. Welches Material?
Was haltet ihr davon? Pimpmysound - 1,8mm
Oder lieber die 2,2mm Variante etwa zum selben Preis? ebay- 2,2mm

Oder vllt sogar das günstige vom "Dichtstopffexperten": ebay 1,8mm. Habe nachgefragt, und die Dicke der Alu- bzw. Bitumenschichtist ist exakt gleich wie bei denen von Pimpmysound aber über 20% günstiger. Kann ich das auch nehmen, so viel Unterschied kann doch da garnicht mehr sein?

Schon jemand Erfahrung mit denen gesammelt oder könnt ihr andere empfehlen?

2. Die Arbeit
Hier brauche ich auch eure Tipps. In der Wiki steht nur eine grobe Anleitung, allerdings mit Bitumen. Wenn jemand eine Art Workshop oder Anleitung hat wäre das natürlich super. Erstmal habe ich aber folgende Fragen:

a) Beklebe ich das Blech flächig, so dass quasi von innen vom Blech nichts mehr zu sehen ist? Hab im Netz Bilder gefunden, wo mehr Fleckenteppichartig geklebt wurde: Bild1 und Bild2
b) Wie dämmt man genau die Türverkleidung? In der Wiki stand was von Punktuell, doch welche Punkte sind da wichtig?

Freue mich über Ideen, Meinungen und Anleitungen…

schieb

Es haben doch schon viele Leute mit Alubutyl gedämmt. Habt ihr nicht irgendwelche Tipps und Erfahrungen für mich?

@Milan2000
@XxshaolinxX
@Dave123
@Redragon
@Pow3rus3r
@Micha807
@jacobson

Also ich kann das Ultra 1.7 von Fortissimo nur empfehlen - lässt sich bombig verarbeiten und hat super Eigenschaften. In Kombi mit dessen HD 2.9 noch dazu (nicht flächig, sondern nur die großen Stellen) kommt man schon sehr sehr weit.

Mit o.g. Produkten habe ich sonst noch keine Erfahrungen gemacht.

Verarbeitung ist ganz easy - mit ner Schere (keine gute sondern eher ne alte nehmen) zurechtschneiden und dann mit Handballen oder nem Roller fest andrücken. Nur auf die Kanten aufpassen, die können bei ALB ziemlich scharf sein :wink:

Gruß

Also ich hab das mit 2,2mm gehabt und ich muß sagen lässt sich super verarbeiten und bei mir hat eine Rolle für 89€ fürs ganze Auto gereicht, hab beide Türen Komplett, beide Seitenwände komplett, im Himmel die 2 ungedämmten streifen, und meine Reserveradmulde auch noch gemacht.

Allerdings hab ich danach noch 4 Dosen Brax ExVibration in die Türen und Seitenwände rein geschmiert.

ich habe das von audio system genommen! die haben ja 2 verschiedene einmal das normal 1.8 mm und dann noch eins mit einer richtig dicken alu schicht ist nicht so einfach zu verarbeiten (aber auf jedenfall besser als bitumen) aber für die audi tür optimal muss man eben gut anrollern!!! danach habe ich nochmal das normale genommen und über das dicke drübergedämmt! Türpappen habe ich doppellagig gedämmt mit dem normalen alubutyl unterm strich war ich bei 150 € fürs ganze material!

Hallo!

Wollte nicht noch einen Fred aufmachen deshalb schreib ich hier mal rein!

Wir haben auf der Arbeit auch so Alu zeugs zum kleben die nutzen das aber um rohre und so thermisch (glaube ich:P) zu isolieren könnte man so was auch verwenden?

mfg

Pascal

Dachdecker?

also wenn unter dem alu so eine knetmaße ist dann kannst du das nutzen!

Ne Elektroniker für Betriebstechnik :slight_smile:

Hab mit einem Arbeitskollegen geredet der meindas wrde dazu nichts taugen!

Das ist wie selbstklebende Alufolie habs mir heute genauer angeschaut :frowning:

Richtig das taugt nix. Das klebende unter der Aluschicht ist das Butyl, das in seiner Zusammensetzung schon so seinen Sinn hat :wink: Gutes Car-Hifi ALB ist zwar nicht billig, aber lohnt sich schon, da mit weniger Material und somit auch weniger Gewicht ein gutes Ergebnis zu erzielen ist^^

was ganz gut wäre vlllt eine empfehlung wo amn das zeug gut und billgi kaufen könnte!

schöööööööööönen vaddertach xD für alle vädder und möchtegern vädder xD

Momentan hat Car-Hifi-Fischer (Stein/Neuenstadt) ne Aktion - 5m² 2,2mm² ALB auf der Rolle für 120€.
Zumindest hatte er letzten Samstag noch einige Rollen im Laden stehen gehabt.
Meine Empfehlung ist ihn mal anzurufen und nachzufragen, ob er davon noch hat :wink:

cool danke für die info werd ich mich ma drum kümmern wenn ichs nich vergess^^