Je leerer der Tank, desto schlechter springt er an

Weiß jemand, woran das liegt? Wenn der Tank voll ist, springt er problemlos an. Und je leerer er wird, desto mehr mucken macht er. Ab Reserve in etwa sprint er nur noch an, wenn ich dabei Gas gebe, und auch dann nur mit Murren. Und wenn er dann läuft, und ich zum Ausparken z.B. kurz Gas gebe, und dann rollen lasse, geht die Drehzahl in den Keller, und der Moror geht wieder aus.
Der Fehlerspeicher sagt nichts.
Ich wäre über Diagnosen dankbar.:kap:

meine einzigste idee wäre das der motor nicht genug sprit bekommt weil vielicht an irgendeiner stelle der druck fehlt der vom gewicht des benzins was im tank ist gegeben wird…
aber wie gesagt nur eine idee

Dieses Problem habe ich hier im Forum aber schon ein paar mal gelesen.
Da wurde auf die Frage, warum der Wagen schlecht anspringt aber immer nur gesagt, man solle mal voll tanken. Aber eine Begründung dafür habe ich leider nicht finden können.

Hatte das bei meinem Golf III TDI auch. Keine Ahnung, woran das gelegen ist. Er ist aber immer angesprungen…

Gruss Andi

Also Leutz ich habe das Problem auch…

Bn bei Audi gewesen und die haben gesagt könnte mit der Unterdruckdose zusammhängen, weil die den Vordruck in der Kraftstoffleitung hält und wenn dieses Rückschlagventil defekt ist kann es den Druck nicht mehr so gut halten als wenn der Tank voll ist … klingt sehr fragwürdig. Hab mich dann mit nem Lageristen unterhalten bei Audi der meine ja die unterdruckdose 73 Euros … auch ne wenig. Meinte aber da gäbe es ne Alternative günstig einfach ein zweites Rückschlagventil einsetzten in die Kraftstoffleitung kurz vor der Unterdruckdose … hat mir auch eins mitgegeben für 2,50€ habs aber noch net eingebaut weil ich mich mit dem Meister nochmal unterhalten habe… der meine naja das ist ein Rückschlagventil für die Scheibenwaschanlage … er meinte könnte mir aber keinen Garantie geben das des funktioniert und das isch das Ventil nicht auflöst … ja super … dann hab ich nacher mehr im Arsch sprich Düsen verstopft oder so als alles andere… weiß da einer was … kann ich ein Plastikventil inner Kraftstoffleitung nutzen ? Wenn ja würde ich das ja mal ausprobieren…

Was haltet Ihr von der Theorie mit der unterdruckdose ?

Gruß Maveric

Wo und was tankst du? Gestreckten Billigsprit auf polnischen Privattankstellen?
Vor längerer Fahrt Super voll-tanken, sodass sich der Satz im Tank vermischt und vielleicht der Inhalt ganz durchläuft. Paar mal vernünftigen Sprit tanken dann müsste das wieder gehen, zumindest wenn der "Eisblock" im Tank das Problem ist.

Der Thread stinkt ja schon…

… ein konstruktiver Beitrag! Link zum gleichwertigen Thema hätte es eher getan.

Das zusätzliche Rückschlagventil schmeiß mal in den Müll. Ob das überhaupt kraftstoffbeständig ist, sei mal dahingestellt. Was der Vorlaufdruck von bis zu 6bar mit dem Ventil macht, ist eine andere Geschichte.
Die Frage, dich sich mir stellt, ist, ob ggf. Dreck im Tank dafür sorgt, dass das Bodenventil an der Kraftstoffpumpe ggf. nicht ganz dicht ist und so der Stautopf der Pumpe leerläuft. So steht im Startfall und vorher zum Vordruckaufbau nicht genug Kraftstoff zur Verfügung und somit stockt der Startvorgang. Mit der Theorie deiner Werkstatt kann ich nur bedingt etwas anfangen, da der Druck mit Hilfe der Kraftstoffpumpe gemacht wird. Sofern die ausreichend Reservoir hat, ist genug Vorlaufdruck aufgebaut. Leerlaufen kann die Leitung auch nicht in Richtung Pumpe, da dann die elektrische Kraftstoffpumpe "rückwärts" laufen müsste. Macht sie aber nicht. Also ggf. mal die Pumpe ausbauen und inspizieren.
Oder halt den Tank nicht so leer fahren und früher tanken. Ja, blöder Tipp, aber noch die billigste Variante.

Lol…das denke ich mir jedes mal wenn mein tank weniger las halb voll ist…ich denk mir immer…omg der starter wird kaputt…dann ein kurzer blick auf die tankanzeige…ah ok…alles klar…ich muss wieder tanken…kaum isser voll…springt er an wie ein kätzchen :breaker:

Hatte das selbe Problem. Seit ich den Kraftstofffilter gewechselt hab ist es deutlich besser geworden. Ist ein Versuch wert, da der Filter nicht die Welt kostet.

Vermutlich kommt es bei einem stark versetzten Sprit zu stärkeren Ausprägung der Phasen im Tank. Möglicherweise trennen sich Bestandteile so auf, dass bei einem Kaltstart nur unzureichend Leistung zur Verfügung steht.

Daher hätte ich empfohlen: Leerfahren und richtigen Sprit tanken. Mit richtig meine ich einen von der Tankstellenkette wie Aral, Elf oder wie auch immer sie heißen - denn hier wird die Qualität geprüft oder sollte zumindest eingehalten werden. Bei privaten Tankstellen, speziell im Ausland habe ich andere Erfahrungen mit meinem Fahrzeug gemacht.

Auch andere Punkte können das Startverhalten verbessern oder verschlechtern … deswegen vielleicht einfach mal probieren und das Ergebnis hier posten. :slight_smile: Kostet ja nichts, wenn man nicht sinnlos um den Block fährt :wink:

@z3r0: ich war schon oft im Ausland unterwegs, für viele tausend Kilometer, und da weiß ich leider nie welche Tankstelle "billig" oder "günstig" ist. Trotzdem sprang der Wagen immer an und es gab dort keinen Startunterschied oder sogar Laufunterschied. Wenn ich ehrlich bin müsste ich sogar fast denken dass er im Ausland (leider kein osteuropäisches) besser lief.
Wenn man mit einer BMW-Enduro (ROZ 95-98) durch Afrika fährt und die Kisten dort nicht kaputt gehen, würde ich mir in Deutschland keine großen Sorgen machen. Dass es Schwankungen gibt streitet niemand ab, aber auch kleine Tankstellen werden von manchen "Großen" beliefert.

Vorallem sehe ich da keinen Unterschied: schlechter Sprit bei vollem oder leerem Tank ist immernoch schlechter Sprit.
Dann müsste er ja auch schlecht anspringen wenn der Tank überläuft, oder :confused:

Wie schnell soll der Sprit denn bei normaler Nutzung altern? Das schließe ich als Grund aus. Und da unser Kraftstoff einer gewissen Normierung unterliegt und wir hier mit extremen Wetterlagen nicht gesegnet sind, ist es noch unwahrscheinlicher. Ach ja, und Verschmutzungen des Kraftstoffs sind auch nicht zu finden.

Also ich Tank nur bei großen Tankstellen! War auch nich nie beim Discounter tanken…also ich denke wer billig Sprit an unseriösen Orten kauft darf sich sowieso nicht wundern wenn der Wagen nicht rund läuft :wink:

Bei mir im A3 8L wie auch im TT war das "Problem" von Anfang an gewesen. Tanke auch immer an einer Markentankstelle. Je leerer der Tank, desto schlechter startet er.
Ich habe mir dann angewöhnt die Zündung einzuschalten. Dann baut die Pumpe ja schon Druck auf. Und dann erste nach ein paar Sekunden den Anlasser zu betätigen. Klappt wunderbar.
Aber woran dieses Verhalten liegt, würde mich schon interessieren…

Wenn es nach kurzem Warten mit eingeschalteter Zündung deutlich besser funktioniert, deutet das doch auf einen verzögerten Druckaufbau im Kraftstoffsystem hin. Vielleicht ist es hier auch der Kraftstofffilter oder eine undichte Stelle (irgendein Rücklauf?). Oder die Vorförderpumpe gibt langsam ihren Geist auf?
Die Kraftstoffqualität sollte zwischen verschiedenen Tankstellen (zumindest in der BRD) nur sehr geringfügig variieren. Wie Mango schon schreibt, der Sprit ist genormt, und das gilt für alle Tankstellen. In Frankreich tankt fast jeder beim Discounter und da sind mir auch keine Probleme bekannt.

Hat von euch schon mal einer den Kraftstoffpumpendruck gemessen? Ich hab das selbe Problem mit dem Starten bei leerem Tank… Wäre eine Idee

Wie soll ich das jetzt beschreiben…nicht böse sein, kann mich nur noch schlecht daran erinnern:

Mein Polo hatte fast das gleiche Fehlerbild.

Der Bereich im Tank wo die Pumpe den Sprit abnimmt und die Rücklaufleitung wieder in den Tank führt, ist son komisches Profil in den Tank eingearbeitet, damit auch Sprit kommt wenn er fast leer ist oder man Bergauf fährt. Bei mir war der Schlauch aus der Halterung gerutscht oder das Profil im Eimer…erinner mich nicht mehr genau.

Das Ende vom Lied war ein neuer Tank und alles lief wieder.

Quelle: Ruckeln bei niedrigem Tankstand (Golf 1.6 16V) - Sei...

Tanken tu ich an einer Tankstelle mit sehr viel Durchsatz, vielleicht auch so die bessere Durchmischung im Treibstoffspeicher gegeben, so das man nicht einmal E5 das andere mal E90 oder gar Wasser tankt - das ist nur eine persönliche übertreibende Darstellung und Mutmaßung - kann auch durchaus weit daher-geholt sein.
Der Tank wird oft bis Reserve leer gefahren, so das eine Zunahme der Konzentration gewisser Bestandteil durch schlechte Durchmischung im Tank über die Lebensdauer nicht erfolgt.

Weiß nur, dass ich ein ähnliches Problem hatte und mit der daraus abgeleiteten Erklärung laufen unsere Autos Fiesta BJ96, A3 8L BJ02 und Mitsubishi Galant seit Jahren problemlos auch bei Tieftemperaturen, OHNE Zündkerzenwechsel / Kraftstofffilter- und Pumpewechsel / Drosselklappenreinigung oder oder oder …

Ich werde mich jetzt mit meiner Argumentation ausklinken, denke ich habe meine Position tapfer vertreten :slight_smile: