Hoher Geräuschpegel im Innenraum durch Tieferlegung beim 8P?

Hallo zusammen,
gestern bin ich mit einem Bekannten in seinem A3 8P 2.0TDI mitgefahren. Dabei ist mir ein sehr hoher Geräuschpegel (Abrollgeräusch der Reifen) im Innenraum aufgefallen. Wir fahren beide die Serienbereifung des Ambition 225/45 17" mit Dunlop 9090 Pneu. Sein Fahrzeug ist mittels H+R Federn um 45mm tiefer, meiner hat das orig. Ambition Fahrwerk.
Ich hatte ja auch schon mal über eine ganz dezente Tieferlegung nachgedacht und die Härte und das Fahrverhalten ist mit den H+R`s schon ganz OK, die Geräuschkulisse würde mich aber enorm nerven. Hat jemand von euch auch soetwas feststellen können und ist dies bei komplett Fahrwerken (kein Gewinde, das ist mir zu teuer) genau so?

Gruß von mir,
Martin

Hallo!

Ich finde beim 8P ist das Fahrwerk generell schlecht von der Karosserie entkoppelt.

Mit meinem Gewinde wurde die Sache vielleicht etwas „lauter“.

Gruss

Raoul

dazu möchte ich nur mal anmerken, dass sowohl mein vorheriger a3 als auch jetzt mein a4 selbst im serienzustand wesentlich zu laut sind.
da ich auch schon bei weiteren a3 mitgefahren bin muss ich sagen ich persönlich kenen keinen ‚leisen‘ audi. (a6 und a8 bin ich noch nie gefahren)

da bei einer tieferlegung das fahrwerk ja meist auch härter wird und man nochdazu näher am boden ist scheint es mir schon logisch, dass man die geräusche noch stärker wahrnimmt.

  • Dieser Beitrag wurde von rob am 21.06.2005 bearbeitet

Danke erst mal für die Antworten!
Ich fürchte ihr beide habt Recht, der A3 8P zählt wohl generell nicht zu den leisesten. Jetzt wo ich so bewußt darauf achte, finde ich meinen eigenen mit Serienfahrwerk auch schon ganz schön laut. Habe mich aber vorhin noch mal mit meinem Bekannten getroffen und wir haben ein paar Dinge ausfindig gemacht.

1.) Sein Reifenspezie hat ihm ca. 2,6 Bar auf die Räder gegeben. Ich weiß das es hier im Forum viele gibt, die einen höheren Druck fahren. Die Empfehlung von Dunlop für diesen Reifen auf dem beschriebenen Fahrzeug lautet jedoch 2,1 Bar (teilbeladen v+h). Also Reifendruck reduziert. Ergebniss: Fahreigenschaften etwas weicher aber immernoch sehr direkt und weniger nervös, dadurch weniger Rumpelgeräusche. Wenn man drauf achtet merkt man den Unterschied, sonst wohl nicht. Der Verbrauch ist dabei nicht nachweislich gestiegen.

2.) Dies nervige Dröhnen tritt nicht bei jeder Geschwindigkeit gleich ermaßen auf. Manchmal bringten 5 Km/h langsamer oder schneller schon eine deutliche Verbesserung. Dies deutet zwangsläufig auf beginnende Sägezahnbildung hin, also ein typisches A3 Problem.

3.) Der Dunlop SP 9090/ bzw. 9000 ist ein sehr guter Reifen mit ausgezeichneten Fahreigenschaften insb. bei Nässe. Die Nachteile sind jedoch sehr hoher Verschleiß und relativ lautes Außengeräusch. Diese Aussage konnte ich aus verschiedenen Quellen im Internet Nachlesen.

4.) Fahrzeugtieferlegung infolge härterer Federung und geringerer Bedämpfung von Resonanzen.

Alle 4 Punkte nehmen gewissermaßen Einfluß aufeinander. Das Außengeräusch wird durch die härtere Federung nach innen übertragen. Das relativ weiche Profil des Dunlop Pneu neigt besonders an der HA des A3 zur Sägezahnbildung. Dies wird durch Fahrwerksveränderung zusätzlich begünstigt, usw usw…

Fazit: Räder öfter tauschen, vorn hinten. Beim Reifenneukauf zusätzlich auf leises Verschleißarmes Profil achten. Reifendruck auf min. halten und regelmäßig prüfen. Radio etwas lauter drehen und einfach nicht mehr drauf achten :wink:

Gruß von mir,
Martin!