Hallo Zusammen,
ich hoffe ich finde hier ein paar Experten.
Da ich zum 1.03 umziehe hab ich jetzt mal eine Frage.
In meiner neuen Wohnung gibt es einen digitalen Sat Anschluss (leider keine zwei!).
Da ich aber auch gerne einen Fernseher im Schlafzimmer haben möchte überlege ich gerade wie ich das am besten anstellen kann.
Mache ich was kaputt, wenn ich an dem Anschluss ein Verdopplungsstück hinmache?
Ist es dann möglich auf beiden Fernsehern gleichzeitig zu schauen.
Ist es möglich auf beiden Fernsehern andere Programme zu schauen?
Wichtigste ist natürlich wenn zwei Satreceiver an „einem“ Anschluss hängen ob da was an der Satanlage beschädigt werden könnte.
ein Experte bin ich in der Sache nicht, aber ich hatte das gleiche Problem wie Du. Habe auch nur einen Anschluß im Wohnzimmer. Habe mir einen SAT Verteiler geholt und ein Kabel ins Schlafzimmer gelegt. Kauputt machen kannste damit normal nichts.
Ich kann im Schlafzimmer und im Wohnzimmer 2 verschiedene Programme und natürlich auch gleichzeitig gucken. Allerdings klappt es nur bei einem guten Signal. Bei Regen oder Schnee konnte ich manchmal nur an einem Fernseher was gucken.
Ich habe diesen Verteiler jetzt schon fast 2 Jahre und bisher klappt alles bestens, kein Defekt bisher.
so wie das Benny81 beschrieben hat, kannst Du machen, wenn es sich bei Dir um eine sogenannte „Einkabellösung“ handelt. Bei der Einkabellösung wird der Empfangskonverter der Satanlage, in der Nähe der Schüssel über ein separates Netzteil gespeist, d.h. es ist keine Steuerspannung (14/18V) vom Satreceiver her notwendig, so dass man mit einem satfähigen 2-fach Verteiler (900-2400MHz) auf einem bestehenden Anschluss, zu einem 2. Satreceiver verteilt werden kann. Ist bei Dir, wie bei vielen anderen Satgemeinschaftsanlagen auch, eine Sternverteilung über so genannte Multi-oder DiSEqC-Schaltern der Fall, so ist das Ganze nicht so einfach! Ich empfehle Dir erst zu Überprüfen, aus welchen Komponenten Eure Satanlage besteht und wie diese verkabelt wurde! Ist letzteres der Fall, benötigst Du zur Erweiterung ein 2. Satleitung, da ein Multi-, bzw. DiSEqC-Schalter eine vom Satreceiver kommende Steuerspannung benötigt! Reichen die Ausgänge des Konverters, bzw. Schalters nicht aus, so muss erweitert werden (kaskadierbarer oder gößerer Multischalter, evtl. LNC mit mehreren Ausgängen).
Hoffe, ich konnte Dir das einigermaßen erklären.
Gruß,
papabeer
+ Dieser Beitrag wurde von papabeer am 28.02.2006 bearbeitet