Wir haben bei uns vor gut einen halben Jahr alle Heizrohre und Heizkörper tauschen lassen, nachdem wir einen Rohrbruch im Estrich hatten. Jetzt ist aber das Problem das man an jedem Heizkörper quasi eine Art zischen hört wenn das Hauptventil geöffnet ist, was aber doch schon ziemlich laut ist. Wir hatten den Handwerker der das damals bei uns gemacht hat gefragt und der meinte es würde daran liegen das der Druck sehr hoch ist und es so zu dem zischen kommt.
Da wir ein einem Hochhaus wohnen ist das auch nachvollziehbar das der Druck dementsprechend hoch ist, was Ich aber nicht verstehe ist wie es sein kann das wenn Ich am Hauptventil auch nur ein paar Millimeter weit das Ventil öffne der Druck noch so stark sein kein, selbst am entferntesten Heizkörper.
Ich bin ja vielleicht Laie im Heizungsbau aber das kommt mir dann schon doch sehr spanisch vor.
Wenn Ich das Hauptventil komplett öffne ist das Pfeifen absolut unerträglich an den Heizkörpern.
Gibt es vielleicht nen netten Gas Wasser Installateur in unserem Forum der des Rätsels Lösung kennt wie man das zischen bzw. pfeifen weg bekommt. Würde mich sehr freuen wenn man mir hilft. So kann man jedenfalls kein ruhigen Abend im bevorstehenden Winter verbringen.
Hi,
wenns nicht an der Luft liegt, ist warscheinlich der Vor und Rücklauf bei der Neumontage vertauscht worden.
Heizkörper abdrehen,bis er kalt ist und dann aufdrehen und fühlen welches Rohr zuerst warm wird.
Das Rohr mit dem Thermostat-Ventil muß zuerst warm werden.
Moin !!!
Öffne mal alle Thermostatventile und entlüfte die Heizkörper, evtl. kann auch die Umwälzpumpe Geräusche machen (in der Übergabestation/Keller). Es kann auch sein, das der Differenzdruckregler falsch eingestellt ist (auch im Keller).
Vor,- bzw. Rücklauf vertauscht, dann hättest Du sicherlich überhaupt keine Wärme… Würde ich ausschließen.
Was für einen VL-Druck fahrt Ihr in der Anlage ? Wie hoch ist Euer Hochhaus ?
Gruß
also entlüftet ist die Anlage komplett. War auch das erste woran wir dachten. Vor und Rücklauf vertauschen bei einer komplett neuen Anlage geht ja schlecht. Auf jeden Fall wird das obere Rohr an dem der Regler sitzt zuerst warm.
Das Hochhaus ist 12 Stockwerke bzw. etwas über 60 Meter hoch.
Ps: Wir haben an allen Heizkörpern elektronische Thermostate bzw Regler von Honeywell, die im Automatik Modus arbeiten.
Natürlich kann der Monteur den Vor.-und Rücklauf vertauschen.Das passiert schnell…
Entweder ist es das oder was ich mir noch vorstellen kann ist,dass ihr keine elektronisch geregelte Pumpe habt.
Du musst dir das dann so vorstellen:
Die Pumpe erzeugt ja einen gewissen Druck.Jetzt stell dir vor das viele in eurem Haus die Heizung aufdrehen.Dann verteilt sich der Druck auf die gesamte Anlage.
Haben aber viele ihre Heizkörper geschlossen,verteilt sich der vorhandene Druck auf die wenigen,offenen Heizkörper da die Pumpe ja immer die selbe Wassermenge fördert.
Abhilfe dabei schafft man mit einer elektronisch geregelten Pumpe.Die erkennt dann wieviel Druck in der Anlage gebraucht wird und regelt sich dann von alleine rauf oder runter.
Noch was,sind die Heizkörper von unten angeschlossen und habt ihr einen Verteiler in der Wohnung?
Auf die Pumpe würde ich auch erst mal tippen. Wir hatten das mal in einem 3 Stöckigen Haus. Es war eine Pumpe verbaut die man auf drei Stufen stellen konnte und sie stand natürlich auf voll Power. Wenn dann noch zwei von den sechs Parteien ihre Heizkörper komplett zugedreht hatten (so baut sich der Druck gegen das geschlossene Thermostatventil auf) dann rumorten und heulten die Rohre im ganzen Haus.
Abhilfe hat gebracht:
Pumpe auf niedrigste Stufe gestellt,
Mieter gebeten die Thermostatventile mindestens zwischen Frostwächter und Stufe 1 zu stellen damit ein geringer Durchfluss gewährleistet ist,
Bei einem 12 Stöckigen Haus schließe ich mich Facelift8L an und würde auch eher zu einer elektronischen Pumpe raten.
Was noch sein kann. Bei so einer großen Anlage gehen auch meistens mehrere Rohrstränge in die Wohnungen. Wenn dann nur bei einem Strang (das kann der vom Nachbarn sein) Vor.-und Rücklauf vertauscht wurde entstehen auch Geräusche. Die kann man meistens nicht richtig orten da sie sich in der ganzen Anlage verteilen.
Hallo,
jetzt muß ich mich auch mal einschalten.
Ich schätze auch das diese Pumpe zu hoch eingestellt worden ist.
Laut ENEV MUß ein richtiger Heizungsbauer eine elektronisch geregelte Pumpe ab einer Kesselleistung ab 35 KW einbauen!
Sag mal Deinen Heizungsbauer das er im Haus eine VOREINSTELLUNG bei den Heizkörperventilen vornehmen soll-dann hast Du diese Probleme nicht und Strom wird auch gespart!
Er wird sich zwar davor scheuen, aber so stellt man eine Heizungsanlage richtig ein.
Gruß