Hallo Leute,
hier gab es ja schon oft Beiträge zum Thema „Wie reinige ich den LMM“ und „Wie bau ich ihn aus“ und so weiter.
Was mich jetzt mal interessieren würde, ist wie lang hält so ein LMM eigentlich. Ist ein ganz neuer nach z.B. 10000km ohne Reinigung wieder hinüber?? Zumindest so, dass schon wieder ein Leistungsabfall bemerkbar wäre??? Oder wieviel km hält das Teil ohne Reinigung durch?? Wenn man ihn reinigt, wie oft oder in welchen Abständen (in km) sollte man ihn reinigen???
Mfg Frank
Hi,
nur weil einige dieses (Sch…-) Problem haben, heisst´s nicht, dass alle paar Tage das Ding ver(d)reckt…
Hatte meinen ersten TDI 6 Jahre und über 200.000km und kein Problem mit dem Teil (eigentlich gar keines: TöfTöf war so saugut, dass ich nun seit ´nem halben Jahr ´nen neuen hab´ und der „benimmt“ sich z.Z. genauso)…
Ich hab meinen LMM das erste mal nach 60tkm gereinigt, da konnte ich deutlich spüren dass das Auto wieder viel besser ging. Hab es aber mal nach 1500km nochmal gemacht - effekt =0.
Also ich denk wenn man ihn alle 30tkm mal reinigt müsste das mehr als reichen !!!
Hallo,
habe vor kurzem gesehen, dass auf meinem LMM (1.6er Motor) als Hersteller „Hitachi“ vermerkt ist. Ist das bei Euren auch so ? Oder wurden teiweise verschiedene Hersteller verbaut ?
Der LMM vom japanischen Zulieferer? Das würde natürlich erklären, warum das Teil nach fast 7 Jahren und 110tkm immer noch nicht defekt ist…
Es werden in der Industrie gerne und oft Zulieferer gewechselt, vor allem, wenn ein anderer billiger ist. Insofern werden wir wahrscheinlich 5 verschiedene LMMs in unseren Autos haben.
Interessant wäre mal, wenn die, denen das Teil schnell verreckt ist scheiben würden, wer der Hersteller war.
Vielleicht würde man da ja ein System entdecken?
Mahlzeit.
Bei meinem 110PS TDI wurde am Freitag auch der LMM getauscht. Der Freundliche will 375 teuros dafür. Hab hier mal was von 200 euro + Einbau gelesen.
Mein A3 hat noch die Audi-Gebrauchtwagengarantie. Weis jemand ob der LMM in der Ganrantie mit drin ist?
Besten Dank
Beowolf
Quote: |
|
Hatte ich vor 2 Wochen das Thema. Ja, ist mit drin. 50,- € insgesamt. Dafür lasse ich das gerne machen.
Habe jetzt auch nen "HITACHI" drin.
Quote: |
|
Hallo!
Der LMM kostet 294EUR. Ich denke das 375EUR unversämt sind für den LMM + Einbau. Da der Einbau gerade mal 5 Minuten dauert.
Gruß
Raoul
_________________
» Beitrag wurde am 26/05/2003 von einem Moderator bearbeitet
Also ich hab meinen Lmm nun 103000km drin und es is alles bestens
Moin
Beim wechsel hatte meiner 99tkm runter, aber ich fahr den wagen erst seit 78tkm. Hätte bestimmt noch länger gehalten, wenn der Luftfilter früher gewechselt worden wäre. Hab ich vor ein paar wochen dann selbst gemacht, war völlig zu, das teil. Naja ist auch erst das 4. mal, dass ich die Gebrauchtwagengarantie in anspruch nehmen muss. ;o)
cu
Beowolf
Also, wenn ich mich recht erinnere, besteht der LMM aus einem temperaturabhängigen Widerstand, der elektrisch beheizt ist. Durch den Luftstrom wird dieser abgekühlt und der benötigte Heizstrom gilt dann als Wert für die Luftmenge (oder so ähnlich).
Diese Bauteile sind doch billige Standardteile. Was bitte macht den LMM dann so unverschämt teuer ???
Quote: |
|
Tja, die Nachfrage bestimmt den Preis und da die Teile täglich in irgendwelchen VWs Audis usw. abrauchen, ist es doch klar, dass VAG da ein ordentliches Geschäft machen will.
Mfg Frank
Der Herstellungskosten (nicht Materialkosten) bei Bosch für den LMM betragen 12,95 €. Wenn ihr euch einen neuen LMM kauft, dann achtet auf das Produktionsdatum (steht auf dem LMM), nehmt nur einen ab Mitte 2001, da die Qualität der LMM ständig verbessert wird.
also mein LMM ging nach 78k kaputt. mfg danny
So wie ich jetzt viele Topics über den LMM gelesen
habe, kann doch die Hauptursache des Defekts
eigentlich nur ein schlechter Luftfilter sein.
Wie siehts denn mit offenen Luftfilter aus?
Wie kann ein LMM dreckig werden, wenn
der Luftfilter sauber ist?
Gruß
Luke
Quote: |
|
Hallo!
Ein eingeölter Filter kann, Betonung liegt auf "kann", den Tod des LMM schneller hervorrufen. Nun habe ich schon mal gelesen, das sich ein Ölnebel vom der Kurbelgehäuseentlüftung im Ansaugtrakt ablagert.
Ein anderes Beispiel. Ein neuer LMM von Audi kann auch schon eine Macke haben. Obwohl sie getestet wurden.
Gruß
Raoul
_________________
» Beitrag wurde am 30/05/2003 von einem Moderator bearbeitet
Das mit dem Öl ist dann doch eher selten oder?
Letztens habe ich den Luftfilterkasten geöffnet
und da war ne Kippe unter dem Luftfilter,
da sammelt sich Einiges.
Da bei mir immer noch das Problem ist wegen der
Leistung, werde ich da nochmals vom Freundlichen
testweise ein anderes LMM testen.
Gruß
Luke
was ist ein LMM?
was ist ein LMM?
Quote: |
|
Hallo!
LMM = LuftMassenMesser
Vom LMM erfährt das Steuergerät etwas über den Lastzustand des Motors. Entsprechend der gerade angesaugten Luftmasse kann es die Einspritzung und Zündung entsprechend einstellen.
Gruß
Raoul