Hi Leuts!
Wer kann mir den genauen Unterschied zwischen Haldex Kupplung/4 motion und Torsion Diff. erklären/Längsmotoren???
Welcher ist besser?
Danke, Ghost
Torsen-Mittendifferential ist besser…
wird aber von audi nur in den längs eingebauten motoren eingebaut
beim quattro mit Torsen Differential (Torque Sensing Differential) geht die Welle ausm Getriebe eben ins Mittendifferential und von dort weiter nach vorne und nach hinten zum jeweiligen Differential
beim Haldex System geht aus dem vorderen Differential eine Welle raus nach hinten in die Haldex-Kupplung und dann ins hintere Differential
Daher Nachteil: auf der Hinterachse können maximal 50% der Antriebskraft wirken, beim Torsen-Mittendifferential quattro im Normalfall 66% auf eine Achse, beim Audi allroad quattro 75%.
man merkt auch beim A3/TT und VW 4motion beim zügigen wegfahren auf glatter fahrbahn einen leichten schlupf an der vorderachse
der torsen quattro hat das nicht
schau mal auf www.haldextraction.com
und www.audi.de in das Techniklexikon
dort ist das alles genauer beschrieben
Hallo!
Danke für deine prompte Antwort:
Eins glaub ich allerdings nicht ganz: Die Haldexkupplung kann soviel ich weis schon 100% an die Hinterachse übertragen. So wirds halt angeworben.
Gruss
Ghost
nein das kann nicht funktionieren
wenn du dir das bild hier anschaust:
wenn die haldex kupplung nicht da wäre (= entspricht entweder haldex kupplung voll „eingekuppelt“ oder eine starre verbindung) dann haben beide achsen die halbe antriebskraft
wenn sie auskuppelt hat die vorderachse 100%
anders ist es beim hecktriebler, bei dem kann die vorderachse maximal 50% übernehmen, sieht man an diesem bild hier:
Aber schau mal hier:
Ein wesentlicher Vorzug der Haldex-Kupplung ist ihre außerordentlich kurze Reaktionszeit: Schon nach einem Drehwinkel von nur 45 Grad - also am Anfang der ersten Umdrehung nach „Befehlsempfang“ durch elektronisches Signal - liegt der Druck vollständig an und erzeugt das entsprechende Hinterachs-Drehmoment. Die Kupplung regelt das Moment stufenlos von Null bis zur vollen Übertragung hoch, was einer Aufteilung des Antriebs von 50:50 zwischen Vorder- und Hinterrädern entspricht, je nach Reibwertverhältnis sind sogar bis zu 100 Prozent des Antriebsmoments an der Hinterachse möglich.
oder unter:
http://www.kfztech.de/kfztechnik/triebwerk/haldex.htm
Ja, der Meinung bin ich auch.
Der Quattro-Antrieb von Audi ist sogar recht veraltet, so schrieb es die AMS im Allradtest
Quote: |
|
Kenne leider nur das Differenzial.
hat ein freund in seiner Turbo Schleuder, bewirkt ware Wunder das Teil, natürlich nicht wie quattro aber genial!
Quote: |
|
heißt das dann nicht wenn die vorderachse z.B. auf eis oder so steht dass dann halt 100% des drehmoments durch die hinterachse auf den boden übertragen werden?
jedenfalls kann ich wenn ich mit meinem A3 1.9 TDI quattro auf trockener Fahrbahn vollgas wegfahre alle vier Räder kurz zum durchdrehen bringen, die vorderen drehen ein bißchen länger durch als die hinteren das würde ja auch wieder dafür sprechen dass mehr als 50% an der Hinterachse nicht möglich wären oder?
ich werd das mal filmen und schauen ob ich einen webspace finde der groß genug ist dann lad ich es hoch…
In % weiß ich das leider nicht!
Weiß nur das das Ding saumäßig sperren kann wenn es drauf ankommt. Sprich die Räder nur minimal durchdrehen und das bei knapp 500Nm.
Laut Tests ist der 4motion der ja auch im A3 zum Einsatz kommt der beste Allrad zur Zeit…Besser als der klassische quattro im A4 z.B.
diesen Test habe ich auch gelesen. Stand irgendwo im netz von AMS gescannt
Irgendwo las ich auch, dass MTM eine Steuerung für die Haldex hat (Poti)
Quote: |
|
Irgendwo las ich auch, dass MTM eine Steuerung für die Haldex hat (Poti)
siehe Thema hier im Forum:
MTM S3 In der Guten Fahrt!!!
Quote: |
|
Hi !
mal ganz langsam… Das Allradantrieb aus dem A3 soll wirklich ein anderer sein wie bei den restlichen Audi Modellen ?
Wenn denn der von VW wirklich besser ist, warum wird der dann nur bei A3 verwendet und nicht bei allen Audi ???
Ich dachte immer das 4Motion das selbe ist nur mit anderem Namen. Ich verstehe nicht ganz warum es im VW Konzern 2 verschiedene Systeme geben soll !?
Gruß
Jack
die haldex kuplung gibt es noch nicht so lange. die gibt es erst seit dem a3, deshalb gibt es 2 verschiedene systeme. ich denk aber die kommt jetzt in jedem allrad auto zum einsatz, weil sie einfach besser ist
ausserdem ist die Haldex-Kupplung nicht von VW sondern von der Firma Haldex…
Quote: |
|
Hi !
also wenn Du es so genau nimmst ist fast alles nicht vom dem Hersteller der letztendlich auf dem Auto steht. Die machen heute kaum noch was selber.
Gruß
Jack
Das Haldexsystem und das Torsensystem sind von der Leistung her vergleichbar.
Haldexsystem auch 4Motion [außer Passat] quattro [A3/TT] genannt:
Permanent verfügbarer und automatisch zuschaltender Allradantrieb. Das KFZ ist ein normaler Fronttreibler, bei Schlupf an der VA schließt die nasse Lamellenkupplung (Haldex), dies wird von zwei gegeneinander laufenden Pumpen bewerkstelligt. Eine wird von der VA eine von der mitlaufenden HA angetrieben, treten Drehzahldifferenzen auf, schließt die Kupplung, je größer die Differenz desto mehr schließt die Kupplung. Es ist damit eine variable Kraftverteilung möglich, aber nur bis zu 50% der Antriebsleistung kann die HA auf die Straße bringen, da nicht die Kupplung sondern nur über die Kupplung angetrieben wird. Vorteile sind das geringe Systemgewicht, der niedrigere Kraftstoffverbrauch, volle Integrierbarkeit in Fahrdynamiksysteme und das fehlen von Verspannungen im Antriebsstrang.
Torsensystem auch Quattro genannt (Passat, alle Audi außer TT/A3):
Permaneter Allradantrieb, das KFZ ist immer ein Allradfahrzeug. Kraftverteilung 50/50 VA/HA. Bei Schlupf bekommt automatisch die Auchse mit mehr Grip den höheren Moment, da das mechanische Torsendifferenzial so konstruiert ist. Max sind 25/75% möglich. Dies läßt sich nur durch die gewindegänge im TD. beeinflussen. Das Audi unterschiedliche Verteilungsverhältnisse nutz, wär mir neu! Veraltet ist das System nicht. Die Kraftübertragung erfolgt über das TD. an Va und Ha.
Nachteil: hohes Systemgewicht, aufwendige Fahrdynamikreglungen erforderlich, hoher Kraftstoffverbrauch, leichte Antriebsstragsverspannungen beim rangieren auf fester Straße. Vorteil: immer aktiv, für hohe Drehmoente geeignet, geringe Defektanfälligkeit.
es gehen doch mehr als 50% auf die HA bei Haldex!
sobald an der VA schlupf auftritt (durch weniger traktion infolge dynamischer achslastverlagerung beim beschleunigen) dreht sich ja logischerweise auch die kardanwelle zur haldexkupplung schneller (als die HA)
dadurch kriegt die haldex-kupplung mehr kraft zum übertragen an die hinterräder. nachteil ist halt dass dazu die vorderräder durchdrehen müssen - hab das ausprobiert: beim torsen quattro antriebssystem im A6 quietscht wirklich überhaupt nichts (A6 2.5 TDI quattro mit chip auf 210 PS; bereifung 225/45/17), beim A3 1.9 TDI quattro mit chip auf 179 PS quietschts halt beim vollgas wegfahren. der A3 kommt infolge des besseren leistungsgewichtes halt schneller vom fleck.
nur solange an der VA kein schlupf auftritt ist mehr als 50% an der HA nicht möglich…
das mit den unterschiedlichen verteilungsverhältnissen steht im audi technik lexikon auf www.audi.de bei der erklärung des quattro mit torsen differential
wenn die VA Schlupf hat dreht sie schneller, das ist klar. Auch die Kardanwelle dreht dann schneller, ist auch O.K. Aber selbst wenn die Haldex zu macht, geht nicht mehr als 50%. Die Vorderachse dreht dann halt genau so schnell wie die HA. Sind ist ja ein starrer Durchtrieb.