Günstiger Stabi

Es gibt ein altes KW, da passt nur der originale, sowie H&R oder KAW Stabi. KW hat selber keinen Stabi für diese Fahrwerk!

Bei FK, H&R, KAW kann der originale, KAW oder der H&R Stabi verwendet werden.

Das neue KW hat eine Stabibefestigung am Stoßdämpfer, dort sollte oder muß sogar der KW Stabi oder der TT benutzt werden. Dieser passt auch nur bei diesem Fahrwerk!

Zu den längeren Gewinde-Koppelstangen, die müssen ja einer Materialprüfung unterzogen sein, sonst dürfte man die ja nicht anbauen. Der Stabi hat ja auch nicht so viel zu halten. Guck Dir mal eine Gewindeaufnahme von einem Schraubfahrwerk an der Hinterachse vom A3 an, da bekommst Du einen Schrecken.

Boris

hi,

habe wie oben schon beschrieben, das kw gewinde und den tt-stabi verbaut. kw bietet genau den gleichen stabi an, hab sogar mal einen gesehen, wo noch der halbe audi/vw aufkleber dran war. der einzige unterschied ist der preis, beim freundlichen 110,-€ inkl. koppelstangen und kw schlägt noch 40,-€ drauf und verkauft das gleiche produkt für schlappe 150,-€. meine meinung nach reine abzocke, aber es gibt wohl immer noch leute die darauf reinfallen oder es nicht besser wissen.

also wenn ihr ein kw habt oder euch zulegen wollt, kann ich nur zum tt-stabi raten!

gruss
sascha

Ja, habe ein FK Gewindefahrwerk, aber ich wollte mal generell wissen, wie sich das mit den Stabi’s verhält, weil ich noch nie davon was gelesen habe.

Und ich wußte nicht, daß FK erst jetzt einen eigenen Stabi anbietet. Aber es wurde wohl Zeit…

Danke an RedA3 an dieser Stelle für seine Zusammenfassung!

Aber was ist jetzt mit so günstigen Stabi’s wie bei Tuningteile.de?


@RedA3:
Was für eine Gewindeaufnahme an der HA meinst Du denn? Die wo die Feder drauf sitzt? Sonst ist da kein Gewinde. Das Gewinde der oberen Dämpferaufnahme hat keine nennenswerte Belastung.
Die normalen Koppelstangen (z.B. TT) sind aus Rundmaterial gefertigt. Die längeren Koppelstangen sicher auch. Die schraubbaren sind Gewindestäbe. Und eine Gewindestange ist nicht so fest wie Rundmaterial des gleichen Durchmessers. Ausserdem wird durch solches Pfusch-Tuning, wie bereits gesagt, die Achsgeometrie verändert. Der Stabi hat eine vordefinierte Einbaulage, die sich auch nicht durch die Tieferlegung verändert, und wird durch den Einsatz von längeren Koppelstangen etc. nach oben gedrückt. Der TT-Stabi liegt aber in den Stabi-Lagern genauso wie der originale, nur die Befestigung erfolgt anders. Beim H+R-Stabi kenne ich mich nicht so aus, der sieht aber glaube ich wie der Originale aus, hat nur einen grösseren Bogen, um mehr Platz zu schaffen.

Ich habe ein KW-Gewindefahrwerk schon lange drin. Das hatte die Aufnahmen. Und es ist kein neues (Inox-Line). Naja, dann gab es bei KW wohl schon früher eines ohne Aufnahmen. Oder meintest Du das normale KW-Fahrwerk ohne Gewinde?
Gruss!

  • Dieser Beitrag wurde von Stanley am 26.05.2004 bearbeitet

Meine die Gewindeverstellung, auf der die Feder steht, oben habe ich kein Gewinde. Dort ist nur das Domlager.

UNd wenn man mal im Koppelstangen Workshop guckt, dort kann man Koppelstangen sehen, die sehr viel dünner sind als die originalen.

Wie es jetzt mit dem Verhalten des Stabis durch den anderen Winkel aussieht, kann ich nicht sagen. Der Stabi hat ja die Funktion, das Kurvenaußererad fester auf die Straße zu drücken und das sollte sich durch eine andere Lage nicht groß verändern.

Dazu sollten aber besser Leute etwas erzählen die längere Koppelstangen verbaut haben.

Boris