Ich habe eine 97er 1.8T und ich finde den orig. LLK ziemlich klein.
Deshalb würde ich mir gerne einen groesseren einbauen, am besten auch gleich direkt vor den Kühler.
Die Teile die einige Tuner anbieten finde ich echt zu teuer. (so um die 1300.-€)
Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht???
hmm mit was? also das der kühler zu klein ist oder das die preise der tuner meist überzogen sind g ?
probier den von dem mercedes sprinter…haben einige drin funzt gut…
Holger&Rob
Vielen Dank für die schnelle Antwort!!
Hast Du den Sprinter LLK ohne größere Probleme vor den Kühler bekommen??
Wie ist das bei dem LLK mit dem Luftein- und auslaß, die stizen doch bestimmt nicht beide auf einer Seite.
Gibt das nicht Probleme (Platzprobleme?) vom Auslaß zur Drosselklappe zu kommen?
Gruß Steffi
Warum nicht gleich einen zweiten, wie beim S3?
Mit dem Gedanken befasse ich mich immernoch. Möchte ebenfalls etwas am LLK verändern, weiss aber nicht was mich machen soll. Grösserer LLK oder einen zweiten vom, wie beim S3…
Falls schonmal jemand versucht hat einen zweiten S3 LLK in einen A3 zu verbauen, bitte postet Eure Erfahrungswerte.
Gruss
Robert W.
Hey,
also wie man den LLk von Benz-Sprinter reinbekommt würd ich schom gern mal wissen.Beim Golf 2 ok,keine Probleme da passt er vor den Wasserkühler,genauso wie beim Golf 3.Aber beim 4er Golf und A3 passt der vom Sprinter niemals,es sei denn du baust die Ganze Haubenhalterung um so das du Platzt hast.
Der 2.LLK vom S3 könnte passen wenn man sich befestigungsaufnahmen macht vom S3 auf den A3,da der A3 an dieser Stelle keine Befestigung hat,zudem ist auch ein Plastikteil im weg der das montieren des S3 LLK’s erschwert.Dazu noch die ganzen Leitungsverlegungen der Druckrohre können nicht original erfolgen,heisst,man sollte selbst welche Rohre beim Tuner passgenau anfodern.
Einziger original LLK von Audi wäre der vom S2 3B Motor,der hat ne länge von 40cm und ist 21cm hoch inklsv. Anschlüsse Ein/Außlas,die meistens recht und links des LLK’s sitzen.
Zahlt lieber ein bißchen mehr Kohle beim Tuner,und ihr bekommt nen LLK wo zu eurem Wagen passt und auch passgenau vor den Wasserkühler passt.Unter 800EU kommt man nicht weg.So ist es halt mal,was gescheites kostet Geld,umsonst ist nix.
der größte mir bekannte LLK in nem A3,aus nem Saab-Turbo
_________________
Gruß Andy Mein A3-Turbo [[[( )===0000===( )]]]
» Beitrag wurde am 16/06/2002 von einem Moderator bearbeitet
für den 2. LLK vom S3 ist zwar im A3 auch Platz, aber ihr müsstest die ganze Ansaugbrück tauschen damit das ganze überhaupt einen Sinn macht. Es bring garantiert nichts wenn die Druckleitungen vom rechten LLK zum linken gehen und dann wieder zurück auf die rechte Seite zur Ansaugbrücke (Drosseklappe). Damit die Ansaugbrücke vom S3 passt, brauchst ihr auch eine andere Unterdruckleitung und müsst das Kabel zur Drosselklappe anders verlegen usw. usw. Wird also bestimmt nicht so einfach wie es auf dem ersen Blick aussieht!
Kleiner Tipp: schneidet euch hinter dem LLK ein paar Löcher in die Radhausschale damit die warme Luft vom LLK schön ins Freie gelangt und nicht in den Motorraum gedrückt wird. So kann es durch den Kühler schon „durchpfeifen“. Hab ich bei meinem A3 auch gemacht und ich konnte auf jeden Fall einen Unterschied feststellen.
Fazit: Kleinigkeit mit großer Wirkung!
Der zweite LLK vom S3 passt definitiv in den A3. Die Löcher zur Montage sind im Längsträger schon vorhanden. Allerdings müssen einige andere Teile abgeändert werden, wie z.B andere Saugbrücke, man muß eine Halterung für das Rohr zwischen den LLK´s anfertigen, die Hupe muß woanders hin, usw. Außerdem hat man danach mit dem kleinen Turbolader ein bescheidenes Ansprechverhalten, weil das zu verdichtende Luftvolumen viel zu groß ist, da interessiert die bessere Kühlleistung nicht mehr. Besser ist da die Montage von einem LLK, nur halt besser platziert. Ideal wäre hier z.B. einer vom Iveco Daily, der passt locker vor den Wasserkühler. Die Anschlüsse haben Audi-Format und der Preis dürfte sich in Grenzen halten.
Ich kann morgen mal ein Foto von dem LLK schießen, wenn´s jemand interessiert.
Roland
Das würde mich schon mal interessieren wie das Teil aussieht.
Wäre wirklich nett wenn du mal ein Bild machen würdest.
Danke im voraus
Steffi