Golf RS3 bald schon zu kaufen....

Hallo beisammen,

bei VW schon bald zu haben.





Neuer Hirsch auf dem Golf-Platz



Von Frank Wald



Der neue Golf steht in den Startlöchern. Doch bevor VW seinen Bestseller im nächsten Jahr in die fünfte Runde schickt, haben die Wolfsburger jetzt noch einen Golf der Superlative aufgelegt: Golf R32, der „stärkste und schnellste Golf aller Zeiten“ - und der teuerste.





VW Golf R32: der „stärkste und schnellste Golf aller Zeiten“





Für die einen ist es eine alphanumerische Bezeichnung, für Volkswagen reinste Poesie: „Ein Name, der elektrisiert, wo Power keine Grenzen spürt, der durch Energie und Kraft besticht, dem Fahrer pulsierend Adrenalin verspricht“, reimt es aus der Marketingabteilung. Und womöglich werden wir Wolfsburger Wilhelm Busch-Blüten künftig noch häufiger lesen können. Denn der Renn-Golf mit 241 PS und 247 km/h Spitze soll kein Einzelfall bleiben.

Sollten die geplanten 5000 Exemplare im kommenden Jahr verkauft werden, will VW mit weiteren Versionen eine eigenständige R-Modell-Linie etablieren. „Es gibt einen Markt für sportliche Modelle mit exklusiv-hochwertiger Ausstattung“, glaubt VW-Produktmarketingleiter Ludger Fretzen und verweist auf Mercedes AMG, BMW M GmbH, Audi S-Line, mit denen künftige R-Versionen des Golf, Bora oder Passat dann konkurrieren sollen.



„Die Frage ist, nimmt unsere Kundschaft uns das ab?“ Gute Frage, denn Sportlichkeit buchstabierte man in Wolfsburg in der Vergangenheit mit GTI. Und das ungemein erfolgreich, wie die insgesamt 1,6 Millionen verkauften Exemplare weltweit demonstrieren.





Exklusive Ausstattung: für den reiferen, nicht prolligen Fahrer





Dennoch haftete der GTI-Gemeinde immer auch ein etwas prolliges Image an. Der Golf R32 soll da ein ganz anderes Publikum bedienen. „Der Golf GTI wendet sich an jüngere Kunden, die das sportlich-puristische Fahren mögen“, versucht Fretzen abzugrenzen. Der Golf R32 ist dagegen für den „reiferen Fahrer bestimmt, der zwar auch sportlich orientiert ist, aber dabei ebenso viel Wert auf eine exklusive Ausstattung legt“. Und dafür auch ordentlich Geld ausgeben kann.



Der R32 ist nicht nur der stärkste, sondern mit einem Grundpreis von 31.950 Euro auch der teuerste Golf aller Zeiten. Dafür bekommt der Käufer ab dem 23. August alles, was das Fahren sicher und komfortabel macht: Allradantrieb, ESP, Front-, Seiten- und Kopfairbags, Klimaautomatik, Radiosystem mit acht Lautsprechern, Multifunktionsanzeige, Regensensor, Sitzheizung sowie neu konzipierte Sportsitze mit, erstmals im Golf, integrierten Kopfstützen.



Im gewohnt übersichtlichen Cockpit glänzen Pedalerie, Mittelkonsole und Schalthebel in gebürstetem Aluminium. Leider nur gegen Aufpreis sind Leder-Alcantara-Polsterung für 1550 Euro, CD-Wechsler für 435 Euro oder Navigationssystem für 1850 Euro zu haben.



F A H R Z E U G S C H E I N



Hersteller: VW Golf



Typ: R32



Karosserie: Limousine



Motor: V6-Zylinder



Hubraum: 3189 ccm



Leistung: 177 kW



241 PS



Drehmoment: 320.0 Nm



Von 0 auf 100: 6.6 s



Höchstgeschwindigkeit: 247 km/h



Verbrauch (ECE): 11.5 Liter



Kofferraumvolumen: 245 Liter



Preis: 31950 EUR







So dezent auf sportlich getrimmt im Inneren, so zurückhaltend gibt sich der Golf R32 auch nach außen. Gegenüber dem Serienmodell steht der Wagen auf 18-Zoll-Leichtmetallrädern und 225er-Reifen, sein Sportfahrwerk duckt sich 20 Millimeter tiefer über dem Asphalt.



Allein die großen wabenförmigen Lüftungsgitter in der Bugschürze lassen ahnen, dass da der etwas andere Golf im Rückspiegel auftaucht. Gewissheit gibt es, wenn er vorbei zieht und die beiden verchromten Endrohre der doppelflutige Auspuffanlage zu sehen und zu hören sind. Aus denen nämlich lässt der Golf R32 mit sonorem Sound deutlich vernehmen, dass es einen neuen Hirsch auf dem Golf-Platz gibt.



Worauf man dabei niemals kommen würde: Unter der Haube arbeitet der 3,2-Liter-Sechszylinder aus dem Phaeton - wenn auch ganz anders. Während das 177 kW / 241 PS starke Triebwerk das zwei Tonnen schwere Flaggschiff gemächlich voran treibt, macht es aus dem R32 eine „Bußgeldmaschine“. Schon nach 6,6 Sekunden sind die 100 km/h erreicht, weitere 20 Sekunden später bereits der erste Kilometer zurück gelegt.



Und erst bei 247 km/h bekommt die Tachonadel das große Zittern, wenn auch die Kilometrierung bis 300 km/h weiter läuft. Verteilt wird das maximale Drehmoment von 320 Newtonmeter über ein Sechsganggetriebe mit verkürzten Schaltwegen. Damit allein die Kraft - und keine schwarzen Striche - souverän auf die Straße kommen, wird der Wagen nicht ohne Allradantrieb „4Motion“ ausgeliefert.





„Bußgeldmaschine“: 241 PS, 247 km/h schnell





Verbrauchen soll er nach VW-Messungen im Euro-Durchschnitt 11,5 Liter SuperPlus - was wir nach unseren ersten Testfahrten mal nicht so wörtlich nehmen wollen, der Bordcomputer zeigte deutlich mehr an. Dann schon lieber, dass der Motor durch die Einhaltung der Abgasnorm EU 4 in Deutschland 613 Euro Steuern erspart.





Na und? Was ist da besonderes dran? Interessant wird der Wagen wenn er ab Januar die neue Halbautomatik ohne Gedenksekunde bekommt - schalten wie in der Formel 1.

Ansonsten ist der Wagen zwar schnell aber auch recht durstig. Ein Audi RS3 wird voraussichtlich etwa 60 PS mehr haben als der Golf R32.


Quote:


On 2002-08-12 15:16, frank wrote:

Na und? Was ist da besonderes dran? Interessant wird der Wagen wenn er ab Januar die neue Halbautomatik ohne Gedenksekunde bekommt - schalten wie in der Formel 1.

Ansonsten ist der Wagen zwar schnell aber auch recht durstig. Ein Audi RS3 wird voraussichtlich etwa 60 PS mehr haben als der Golf R32.








Hi !



also Dein Vergleich ist nicht sehr gut finde ich. Du vergleichst hier ein Auto das es schon gibt mit einem das erst 2005 kommt (wahrscheinlich). Noch dazu wird der RS3 mit Sicherheit gut 10000 Euro mehr kosten (wenn das reicht).



Der Vergleich S3 und R32 paßt da schon besser. Die Grundpreise sind sehr ähnlich der Golf 32000 Euro und der S3 31000 Euro. Aber der Golf hat 6 Zylinder und mehr PS. Wenn der Golf wirklich das hält was er verspricht ist er sicher das bessere Auto. Ich werde Morgen mal nach einer Probefahrt bei meinem Audi/VW Händler fragen. Mich interesiert doch sehr wie der sich im Vergleich zum S3 fährt.



Gruß



Jack


Ich finde den R32 nicht schlecht. Ein aktueller S3 mit Leder, Klima und Navi ist sogar ca. 2000 Euro teurer als der R32. Und hat „nur“ den 1.8L Motor und recht bieder wirkende 17" Felgen.



Wo ich mir beim R32 nicht so sicher bin, ist das Image. Der S3 hat sicherlich nix von Prollkarre. Ob der R32 sich aber vom GTI Image absetzen kann, ist noch fraglich. Ich werde bei Gelegenheit auch mal ne Probefahrt machen. Hoffentlich siegt der Verstand und ich komme nicht in die Versuchung, meinen sparsamen und völlig ausreichend motorisierten TDI gegen die Höllenschleuder zu tauschen. :slight_smile: