Glühkerzen Wasservorheizung instandsetzen

Moin Moin,

Kurze Frage an die Elektrik Spezialisten hier.

Ich wundere mich schon seit einiger Zeit das mein Daily bei dem Wetter morgens recht „verhalten“ warm werden will. Bin der Meinung mein damaliger ASZ (2015) konnte das besser. Nun habe ich mich schon die ganze Zeit mit den 3 Kühlwasser Glühkerzen beschäftigt und belesen. Heute habe ich mal das relativ gute Wetter genutzt und habe die mal durchgemessen.

Laut ELSA sollen die bei Raumtemperatur 0,5-0,7 Ohm haben wenn man sie gegen den Kühlmittelstutzen misst. Meine haben alle 1-1-1,2 Ohm. Deutet das dann darauf hin das sie defekt sind? 3 neue kosten von Meyle 27€, das könnte ich verschmerzen. Hoffe nur sie gehen auch raus da sie doch schon etwas rostig sind und auch der erste Kerzenstecker war schon ein wenig verschmort will ich mal sagen. Habe sie jetzt erst mal mit Rostlöser eingesprüht.

Zu allem Überfluss sind natürlich auch alle 3 Stecker oben direkt beim anfassen zerbröselt. Original Kabel laut ETKA ist das 28971220B und hat einen PIN am Ende des Kabels.

Von Febi gibt es das ganze auch ohne diesen Pin. Von der Arbeit her kenne ich es das die Kabel mit Quetsch oder Lötverbindern repariert werden, aber warum ist dieser Pin an dem Kabel? Ist da irgendwo in der Nähe eine Steckverbindung wo man das einstecken kann oder reicht auch das Kabel ohne Pin und man lötet es nur neu an.

Leider kosten die Kabel sogar im Zubehör pro Stück ca. 20€ und sind damit fast doppelt so teuer wie die Kerzen selber.

Werde mich morgen mal an die Beschaffung der Teile machen, wäre interessant mal zu hören von jemand der das ganze schonmal gemacht hat.

Moin Moin, Ich habe die Stecker für die Glühkerzen auch mal getauscht hatte zwar kein Pin am Ende des Kabels aber da sollte genau das selbe rauskommen wie bei mir. Abknipsen auf die Länge die du für Nötig hälst und wieder zusammenlöten/krimpen wie auch immer du das machen magst hauptsache es ist „Vernünftig“ zusammen.

Wie Kalt war es denn bei der Messung ?? Raumtemperatur wäre ja momentan deutlich wärmer als wie es jetzt momentan ist.

Ich würde aber auch mal messen ob Strom jetzt an den Alten Steckern ankommt um einfach auf Nummer sicher zu gehen.

Ich denke es waren 5-7 grad bei der Messung, also noch etwas von „Raumtemperatur“ entfernt. Heute kommen die neuen Kerzen. Die werde ich mal bei Raumtemperatur messen und am Wochenende wenn alles klappt einbauen.

Hoffe die alten gehen raus, habe jetzt schon mehrmals Rostlöser draufgesprüht, aber man weiß ja nie.

Habe extra die originalen Kabel bestellt weil ich mir dachte da muss ja irgendwo ne Steckverbindung sein sonst würde vw ja keinen Pin dranmachen. Wahrscheinlich gehen die Kabel bis zum Relais. Auch das muss ich mir noch genauer anschauen.

Gibt es hier schon ein Update?

Ich habe letztens noch die Tandempumpe neu abgedichtet und musste eine der Kerzen zum Nachziehen der Schrauben rausdrehen. Nach warmgefahrenem Motor (Vorsicht: Druck aus dem Kühlsystem vorher entweichen lassen) hat sich die ohne vorheriges Einsprühen mit Rostlöser leicht lösen lassen.

Widerstandsmessung bei Glühkerzen sind meiner Meinung nach nie wirklich aussagekräftig.
Ungenaue Multimeter, Kontaktprobleme, interne Schäden an der Glühkerze können die Messergebnisse verfälschen oder den wirklichen Zustand verschleiern.
Rausschrauben, mit Bauteilspannung nach Hersteller beaufschlagen und schauen, ob sich da was tut.

Wenn man keine Gerätschaft dafür hat, dann würde ich die Kerzen einfach wechseln - man hat sie ja eh schon ausgebaut :smiley: Und bei einem Preis von 9 Euro pro Stück würde ich nicht 2 mal überlegen.

LG

@JNL Also ich habe mir schon alles gekauft, 3 Glühkerzen und auch die 3 Kabel mit Stecker. Allerdings habe ich beim messen der alten Kerzen den selben Widerstand wie bei den neuen und auch Strom kommt an den Steckern an. Habe mich daher dazu entschlossen das „Projekt“ auf den Frühling/Sommer zu verschieben.

Vor allem bin ich mir nicht so sicher ob ich mit dem warm werden nicht etwas überempfindlich bin. Nachgerechnet fängt das Auto bei 2 Grad Außentemperatur nach 3-4km Ortschaft zu Ortschaft an warm zu werden, und wenn ich auf die Autobahn auffahre etwa nochmal 3km später hat er 90 Grad.

Ich denke ich habe mir das ganze eher eingeredet. Aber haben ist ja besser als brauchen was Teile angeht :slight_smile:

Diesen Kühlwasserflansch mit den 3 Kerzen habe ich auch letztens an meinem 1.9 TDI entdeckt,
wusste aber am Anfang nicht wirklich etwas damit anzufangen.

Dazu kam, dass alle 3 Kabel bereits abvibriert (oder was auch immer) waren, und ich das lose Kabel im Motorraum daher auch erst später gefunden habe.

Die Stecker saßen noch auf den Kerzen, lösten sich aber beim Versuch diese abzuziehen sehr schnell auf, sodaß nur noch deren Innenleben, die Metallhülse mit ein wenig blankem Kabel, abgenommen werden konnte.

Die Messwerte von um die 0,7 Ohm kann ich dir bestätigen, nur wusste ich bisher nicht, dass dies offensichtlich der Normwert dieser Glühkerzen ist.

Bei der Kabelreparatur darf man aber nicht leichtsinnig sein, denn wenn diese Kerzen mit 12 V beaufschlagt werden, und die Relaissteuerung lässt ja fast nichts anderes vermuten, dann fließen dort einmal locker ~18 A pro Kerze, was schon eine gewisse Belastung darstellt (Superseal dürften damit raus sein).

Tauschen wollte ich die Kerzen auch schon, aber die sehen durch die Korrosion derart zum Fürchten aus, dass ich mich bis jetzt noch nicht daran herangetraut habe.

Vielleicht sollte man gleich den ganzen (kleinen) Flansch austauschen :sunglasses:

Schönen Gruß

Christian

Ja so ungefähr war das bei mir auch vom Zustand her. Ich hab mittlerweile alles daheim liegen, 3 neue Kerzen, den kleinen Flansch und die 3 Reparaturkabel. Ich werde das aber erst im Sommer wenn’s warm ist angehen.

Ich werde jetzt erst einmal die Kerzen testen, indem ich direkt (zur Sicherheit vielleicht auch mit einem abgesicherten Kabel) 12V direkt von der Batterie dort anlegen werde.
Man sollte dann ja eventuell die Kerzen bereits „blubbern“ hören.
Da sich das Kühlmittel in dem Moment nicht bewegt, die Wärme also nicht abgeführt wird, sollte man dies besser nur kurz probieren.

Wenn die Kerzen noch funktionieren, dann bleiben die auch erst noch einmal drin (Tauschen kann ich die dann später immer noch).

Als Reparaturstecker habe ich jetzt so etwas im Auge.

https://www.motointegrator.de/artikel/1340720-kabelreparatursatz-gluehkerze-sencom-10006?gad_source=1&gclid=Cj0KCQiA19e8BhCVARIsALpFMgHNLaHyPu6KDzL96sMcHlVCWaYTi8Q0QCKvHxenpOYCjYVAwq_IwZIaApsyEALw_wcB

Diese Stecker gibt es wohl auch in einer längeren Version, ich meine aber, dass eher die kurzen, so wie in dem Link dargestellt, dort verbaut gewesen sind.

Das Kabel ist mit 2,5mm² für die erwartete Stromstärke auch ausreichend dimensioniert.

Jetzt mache ich mir nur um die Art der Verbindung Gedanken.

Löten wäre, was die eindeutige elektrische Verbindung angeht und wenn fachgerecht und vernünftig ausgeführt, natürlich gut, allerdings ist in dem Kabel an dieser Stelle ja Bewegung drin (sonst wären meine Originalkabel ja auch nicht abvibriert), und so fängt man sich beim Löten eine erwartbare „Sollbruchstelle“ an dem Übergang von der gelöteten zur noch ungelöteten Litze des Kabels ein.

Damit würde die Reparaturstelle relativ schnell wieder direkt neben der Lötverbindung versagen.

Ich werde es daher jetzt erst einmal mit einer ausreichend großen Aderendhülse (also so groß, dass beide Kabelenden hineinpassen) versuchen, diese dann ordentlich verpressen, und danach zur Stabilisierung 2 Lagen Schrumpfschlauch darüberlegen.

Aber vielleicht meldet sich hier ja noch jemand, der es auf eine ganz andere Art bewerkstelligt, und bei dem es dann auch gehalten hat.
(Aber bitte keinen Vorschlag mit Lüsterklemmen :upside_down_face:

Schönen Gruß

Christian

Auf die Idee mit nem kabel die einzelnen Kerzen mal zu testen bin ich gar nicht gekommen. Teste ich aber auch nochmal.

Kabel hab ich die günstigen originalen genommen. 3 Stück lagen bei 60-70€ :rofl:

Ich denke ich werde es mit Quetschverbindern, Schrumpfschlauch und Gewebeband machen.