Hallo,
nachdem ich mir nun einige Zeit die nützlichen Infos in diesem Forum angesehen habe, möchte ich ebenfalls meinem Unmut ein wenig Luft machen.
Vor ungefähr einem Jahr habe ich mir den Traum vom Audifahren erfüllt und einen A3,1,6l,Bj1999 gekauft.
Der Audi war aus erster Hand, Scheckheft gepflegt und im Top Zustand. Dann begannen die Probleme. Ein defekter Kerzenstecker, den der „freundliche“ Audi Mechaniker mit der Zange bei der Inspektion bearbeitet haben muss, festgebackene Hinterradbremsen, defektes Thermostat und zu guter Letzt der Getriebeschaden bei 80000km.
Vor einigen Monaten hat es beim Rückwärtsfahren geruckt, als hätte ich einen Bordstein erwischt, danach hörte man unter Last vorn ein permanentes Klackern. Ich war dann bei 2 Freundlichen und der Werkstatt meines Vertrauens. Der erste Freundliche war anscheinend schwerhörig und tippte auf die Reifen, der Zweite und meine Werkstatt vermuteten die Antriebswellen. Kurz danach war wieder Ruhe. Vergangenes Wochenende, ich hatte den A3 gerade zurück wegen dem Thermostat, wieder ein Rucken, Klackern und tropfendes Getriebeöl. Heute die Diagnose- Eisenspäne im Getriebeöl- Getriebeschaden.
Nun meine Frage an das Forum:
Was wird der Spass ungefähr kosten. Nimmt sich Audi dieses Problems an (anteilige Kulanz)? Ist es überhaupt sinnvoll Audi aufzusuchen oder einfach nur teuer? Mit welchen weiteren Katastrophen muss man noch rechnen, wenn man dieses deutsche Qualitätsprodukt kauft?
Dieser Beitrag wurde von joey am 17.10.2005 bearbeitet
Ich kann dir jetzt leider nicht sagen,
ob du zu Freundlichen gehen solltest,
aber ich hab bis jetzt keine größeren Probleme,
trotz Chiptuning seit 15tkm.
Allerdings ist der LMM ein sehr nerviges Thema,
ich weiss nicht ob das bei einem 1.6 auch so oft vorkommt,
aber ich hab in 3 Jahren jetzt schon meinen 5ten LMM.
Hier nun die aktuellen Infos zu meinem Problem mit dem Getriebe.
Ich habe über meine Werkstatt des Vertrauens Kontakt zu einem Audi-Autohaus in Wesel (Nähe Autobahn A3) erhalten und ich muss sagen, die Werkstatt ist absolute Spitze. Ich habe telefonisch meinen Fall mit dem defekten Getriebe geschildert und innerhalb von einer halben Stunden erhielt ich die Info, dass man einen Kulanzantrag an Audi gestellt habe und Audi sich mit 70% an Material und Arbeitszeit beteiligt.
Der Spass hat dann „nur“ noch 580,-Euro gekostet und der Wagen wurde innerhalb eines Tages repariert.
Der Freundliche erklärte mir, dass man als erstes durch einen Vertragshändler einen Kulanzantrag stellen muss. Sollte man mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein, kann man sich nochmals direkt an Audi wenden und einen weiteren Antrag stellen.
In der kommenden Woche soll ich dann nochmal beim Freundlichen vorbeischauen- es soll nochmals kontrolliert werden, ob noch Fehlermeldungen im Bordcomputer auflaufen.
Mein A3 läuft nun besser als je zuvor und ich hoffe, dass ich von weiteren Katastrophen verschont bleibe.
An deiner Stelle würde ich nicht mehr über so über Audi schimpfen, denn andere lassen wegen unverständlicher fehlender Kulanz viel mehr Geld bei Audi und sind nicht am rummeckern.
Gruß Lars
Dieser Beitrag wurde von LarsSpotke am 01.11.2005 bearbeitet
Ich bin es nun mal nicht gewohnt viel Geld in Reparaturen zu stecken. Der A3 ist mein 7er Wagen und das beste und jüngste Auto, dass ich bislang hatte. Allerdings ist es auch der zur Zeit reparaturanfälligste.
Den A3 zu fahren ist schon ein wahrer Genuss, wenn allerdings permanent irgendwelche Teile kaputt gehen und man eh schon in der Fahrzeugkategorie eine Menge Geld ausgegeben hat, dann ist es wohl verständlich, wenn man ein wenig meckert.
Hier zur Übersicht, was in den einem Jahr, in dem ich nun den Wagen besitze alles erlebt habe:
Fensterheber rechts und links klemmt -> konnte ich mit ein wenig Fett selber reparieren
Zündkerzenstecker defekt -> selber repariert
Lambdasonde Heizung defekt -> Werkstatt
Termostat defekt -> Werkstatt
Getriebeschaden -> Werkstatt
Bremsen hinten festgebacken -> selber repariert
Und das alles bei einem Audi, der von einer Audi Vertragswerkstatt scheckheft gepflegt wurde.
Ich will gar nicht behaupten, dass Fahrzeuge anderer internationaler Hersteller fehlerfrei sind. Aber wie gesagt, der Audi ist in seiner Kategorie einer der Teuersten. Ich zumindest erwarte da mehr Zuverlässigkeit.