in der ADAC-Motorwelt 6/2003, S. 23 habe ich unter der Rubrik "Murks" folgenden Artikel gefunden:
Quote:
Gefährliche Konstruktion:
Audi. Immer häufiger registriern die Gelben Engel bei Audi-Fahrzeugen gelöste Räder - 2002 waren es immerhin 186 Fälle. Mögliche Ursache: Die vorderen Bremsscheiben liegen lose auf der Radnabe und werden lediglich durch Festschrauben der Kugelbund-Radmuttern fixiert. Kommt beim Radwechsel Schmutz (oder Korosion) unter die Bremsscheibe, wird er beim Anziehen zusammengepresst, zerbröselt aber beim Fahren und fällt aus dem Spalt. Folge: Die Vorspannung der Radmuttern lässt nach.
Audi sollte die Konstruktion schnellstmöglich ändern - und bis dahin muß die Fläche zwischen Nabe und Bremsscheibe bei jedem Radwechsel unbedingt gereinigt werden.
Soweit der Artikel aus der Motorwelt.
Bisher habe ich beim Wechsel der Sommer-/Winterräder wohl auf saubere Flächen zwischen Bremsscheibe und Felge geachtet, aber das auch der Bereich zwischen Nabe und Bremsscheibe solche Probleme machen kann, war mir bisher nicht bewußt.
Die typischen kleinen Schrauben, die die Bremsscheibe eh nicht vernünftig festhalten, dafür aber prima festkorrodieren, beim herausschrauben kaputtgehen und einen Scheibenwechsel unnötig erschweren!!!
Ja, die Schrauben hat auch der A3…nur ich frage mich, was da der ADAC so schreibt…??? Die sagen ja, das fehlt…und die Scheibe wird nur durch die Radmuttern gehalten…ist doch definitiv falsch…
… Die sagen ja, das fehlt…und die Scheibe wird nur durch die Radmuttern gehalten…ist doch definitiv falsch…
… zumindestens seltsam. Die hätten doch besser die betroffenen Modelle dazugeschrieben. Vieleicht trifft das ja nur auf neuere Typen zu wo die Schraube eventuell zur Senkung der Produktionskosten geopfert wurde.
Oder kann sich diese Schraube mit der Zeit lösen ??
Dann könnte sich ja beim Radwechsel der Brösel zwischen Nabe und Bremsscheibe einschleichen.
Bisher habe ich eigentlich mit so etwas nicht gerechnet und habe es deswegen hier ins Forum geschrieben. Ich werde trotz vorhandener Sicherungschraube öffter mal das Anzugsdrehmoment der Radmuttern prüfen. Kann ja nicht schaden.