Hab mich mit der Fahrwerksgeometrie vom A3 bisher noch net so befasst. Daher folgende Frage.
Angenommen man verbaut nen 40/40 FW, soweit sollte man mit dem Stabi ja net in Kontakt kommen.
Doch was passiert wenn man nen Federteller, der zusätzl. -10mm gewährleistet, mit verbaut?
Ist das dasselbe Spiel, als wenn man nen Federbein verbaut mit 50mm Tieferlegung?
Oder kann man so ganz gewiss 50mm fahren ohne Stabi-Probs?
Das ist in der Tat eine echte 50mm-Tieferlegung. Natürlich auch mit der höheren Belastung für die Dämpfer, denn die Karosserie liegt dann ja auch tiefer.
Kannst Du Dir so vorstellen: z.B. verschwindet eine Windung der Feder in der Vertiefung der anderen Domlager. Das ist dann, zumindest von den optischen Auswirkungen, so, als wenn Du die eine Windung abflexen würdest bei originalen Domlagern.
Ob Du Stabiprobleme bekommst, kann man Dir leider nicht sagen. Dazu existieren zu viele unterschiedliche Erfahrungen. Bei einigen klappts, bei anderen nicht.
Ich hab da auch noch mal drüber nachgedacht, ist wohl egal ob Federteller mit verbaut wird oder gleich nen 50mm FW eingebaut wird, die AW müsste dem Stabi in beiden Fällen näher kommen.
Wenn ich mich irre dann mitteilen bitte, wollte mir ein festes FW kaufen, weiss nur noch net ob 50mm oder 40mm an VA.
Hätte ja gern 50mm, doch hab keine Lust mit dem Stabi rum zu probieren.
Gruss Alex
PS: Wer hat denn gute Erfahrungen gemacht mit 50mm an VA? Möglichst 1,8er und Baujahr Ende ´98
Dieser Beitrag wurde von G-Audi-Alex am 07.01.2005 bearbeitet
Habe die 50-er H&R Federn drin in Zusammenhang mit den gekürzten H&R Dämpfern.
Bislang ohne Probleme in Sachen Stabi.
Dazu ist anzumerken, daß es die 50-er H&R nur in einer Variante für alle Achslasten beim A3 gibt. Daher wird bei den leichteren Modellen (1,6; 1,8 ohne T) die Tieferlegung nicht ganz erreicht (bin bei 45mm effektiv) und somit ist die Gefahr von Stabiproblemen geringer.
Allerdings auch hier keine Regel ohne Ausnahme: Bei Verwendung der Seriendämpfer kann es zu Problemen kommen - ich meine es war user „Tim“ der mal erwähnte, daß er mit den 50-er Federn ab und zu Kontakt zwischen Stabi und Antriebswelle hat.
Die Domlager/Federteller bringen meist nicht die Teiferlegung!
Du kannst ja auch zuerst die Federn verbauen und wenn etwas schleift, machst Du den Stabi hinter her oder willst Du den Stabi auf gar keinen Fall verbauen?
Bis 50 gibt es nur ab und an Probleme, darüber muß der Stabi auf jeden Fall raus!
Kannst also nur testen.
Mach aber auf jeden Fall neue Domlager rein, nicht das nach einem Jahr dann das Fahrwerk wegen den Domlagern wieder raus muß.
Ich finds auch echt seltsam, warum das bei mir so gut funktioniert.
Jetzt mit dem FW, das nochmal bestimmt einen cm mehr runtergekommen ist (Restgewinde 23mm), hat immer noch nix geschliffen, Werde auch nochmal nachsehen, da ich wegen dem TÜV ja eh den Stabi wechseln muss.
Ausserdem müssen sich die Federn ja auch noch setzen…
also nur Federn wollte ich nicht verbauen, gleich KomplettFW.
Würde aber gern mehr als 40 runter und wollte die letzten 10mm mit nem Federteller realisieren.
Stabi will ich nur ungern tauschen, wenn es zu dem Fall gekommen wär, das er bei 50mm schleift, hätte ich andere Pendelstützen verbaut und gut. Aber da leg ich mich noch net fest, erst mal FW rein und schauen. Wär nur scheisse wenn ich das FW verbau und dann nochmal 250 Euros für nen Stabi investieren muss, dann hätte ich von vornherein nen tieferes FW kaufen können.
Will ja nur mit möglichst wenig aufwand so tief wie möglich! :grins:
Domlager werden auf jeden Fall mit gewechselt, daran solls net scheitern, denn Pfusch am Bau kommt net in die Tüte
Grüssle Alex
PS: Welche Hersteller bieten 50/40 FW an? Sollte aber net zu teuer sein.
Dieser Beitrag wurde von G-Audi-Alex am 11.01.2005 bearbeitet
Kenne keinen Hersteller der 50/40 Fahrwerke im Programm hat. Original Bonrath Donmlager für den 8L bringen höchstens 3mm und das Fahrverhalten wird auch etwas straffer.
Wollte ja auch erst nen gew.FW, doch mein A3 hat in letzter Zeit so viel Scherereien gemacht, hab keine Lust noch so arg viel Kohle da rein zu stecken. Alles was ich mal geplant hatte für den Wagen hab ich abgeschrieben, doch 1, 2 Kleinigkeiten wie tiefer legen muss noch sein.
Wie gesagt, Bonrath würde ich nicht benutzen, nur original Lager. Habe die hinteren nur getauscht weil er zu hoch war und es keine andere Möglichkeit gab den tiefer zu bekommen.
Du kannst mit 50mm Federn Glück haben oder auch Pech, das siehst Du dann wenn es eingebaut ist.
Du könntest auch denVw( Bora) Stabi verbauen, der geht unter der AW durch, hier ist aber die Frage wie das Fahrverhalten ist und ob der TÜV das abnimmt bzw. etwas sagt.