Ich möchte in meinen A3 ein Amateurfunkgerät einbauen und wollte fragen, ob jemand da schonmal Erfahrungen mit gemacht hat. Bei Google hab ich zu dem Thema nichts gefunden.
Mein Vater hat für seinen Voyager direkt von Chrysler Deutschland eine Unbedenklichkeitsbescheinigung ausgestellt bekommen.
Gibts sowas auch von Audi?
Von einem Servicecenter hier in München habe ich die Adresse von einem Spezi in Österreich bekommen. Der sagt, es gibt keine Beschränkungen, jedenfalls nicht in Österreich.
er ist Funkamateur… Kein CB/Hausfrauenfunk !!
Funkamateure sind auf ganz anderen Frequenzen unterwegs machen das Hobbymäßig, da sind Staus und Kochrezepte eher nebensächlich.
Wichtig ist nur für dein Funkgerät eine e1 Freigabe.
Mehr ist nicht nötig, Audi braucht dir nur eine Freigabe erteilen wenn das Gerät älter ist und deswegen keine e1 vorliegt.
Grob kann man sagen, ab Fahrzeugbaujahr 2002 Funkgeräte nur noch mit e1 !
Ist halt ein Hobby. Andere tunen halt ihr Auto, ich bau mir ein Funkgerät ein ^^
Amateurfunk läuft zudem auf ganz anderen Frequenzen und über viel größere Reichweiten. CB Funk 4-6 Watt Serndeleistung, Amateurfunk bis 750Watt (je nach Frequenzbereich) Sendleistung. 50 W reichen mir mit meiner Mobilkiste aber total zumal auf der Zugspitze ein Relais steht.
Ich werd gleich mal schauen, ob meine Funke so eine Kennzeichnung hat aber ich denke schon, da es erst knapp 2 Jahre alt ist.
das E bei der Bezeichnung Yaesu FT-1802E bezieht sich auf Europa Sprich, das E bedeutet nur, dass es sich um die Europäische Version handelt.
leider habe ich in den Technischen Datenblättern keinen Hinweis auf die E1 gefunden, mein Tip, mail doch mal die Leute von Yaesu an, die wissen das ganz sicher.