Musste ich einfach mal posten, fand ich ziemlich Interessant, vorallem die Drechzahl des Turbo… :-o
Der TURBO !!!
Ein Teil des zweigeteilten Gehäuses sitzt im Auspufftrakt. Die Abgase treiben hier eine Turbine an, die über eine Welle mit einem Schaufelrad im anderen Gehäuseteil verbunden ist. Die Turbine kommt gut auf Touren (um 100.000 Umdrehungen pro Minute, beim Smart sogar bis zu 290.000/min) und drückt die Frischluft mit bis zu 1,2 bar in die Brennräume.
Erfinder war ein Schweizer namens Alfred Büchi, der sich die „Nutzung der Restenergie von Auspuffgasen“ bereits 1905 patentieren ließ. Ab 1938 wurden Saurer-Lkw mit Turbos bestückt. Bei Personenwagen war es erst 1973 so weit , allgemein bekannt wurde die Technik 1975 durch den Porsche turbo mit zunächst 260, später 300 PS. Ab 1982 begann die Massenfertigung im Pkw-Bereich - bezeichnenderweise mit einem Diesel. Volkswagen beendete das Altherren-Image der Selbstzünder: Der Golf Turbodiesel fuhr sich fast wie ein Benziner. Er legte den Grundstein für die Diesel-Erfolgsstory, die heute im 1,9-Liter-TDI mit 150 PS gipfelt.
Hohe Spritpreise begrenzten dagegen die Verbreitung bei den Benzinern - ein Turbo steigert zwar den Wirkungsgrad, aber nicht unbedingt die Wirtschaftlichkeit. Neue schnell ansprechende Lader bestätigen allerdings den Grundsatz der leistungsfördernden Zunft: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen - außer durch einen Turbo.
Das war nur für die die es noch nicht wussten…
wer hats erfunden? g
Quote: |
|
Die Schweizer! g
ggg
michtotlach
Bereits an fünf Orten hat Ricola für Wander- und Naturfreunde Kräutergärten entstehen lassen: Zermatt VS, Nenzlingen BL, Trogberg SO, Kandersteg BE und Pontresina GR. Zu verschiedenen Zeiten - je nach Lage und Saison - erblühen die Ricola Kräutergärten, verströmen würzigen Duft und erlauben Spaziergängern und Wanderern eine Entdeckungsreise durch die Welt der Ricola-Kräuter, welche seit über 60 Jahren den Ricola Produkten ihre wohltuende Wirkung und den einzigartigen Geschmack verleihen.
In jedem Ricola Kräutergarten wartet ein kurzweiliger Wettbewerb auf Sie: Betrachten Sie die Pflanzen im Kräuterkreis genau, und prägen Sie sich Namen und Aussehen der Ricola-Kräuter gut ein. Im nachfolgenden Parcours finden Sie die Pflanzen wieder - doch diesmal fehlt der Name. Mit etwas Aufmerksamkeit gelingt es Ihnen, den Ricola-Kräutern die richtige Nummer auf der Wettbewerbskarte zuzuordnen. Auf die Gewinner warten tolle Ricola Überrraschungspakete. Übrigens: wer den Ricola Kräutergarten gleich jetzt erkunden möchte, braucht sich nicht erst die Wanderschuhe an zu ziehen. Ein Klick genügt: Unser interaktiver Kräutergarten lädt zum Entdecken online ein. Mitsamt Wettbewerb. Viel Glück!
@ an die verantwortlichen
bitte ein rikola-forum eröffnen GG
Ich lach mich tod mit Euch!!! Hey, ich kann nimmer…gggg - Spitze!!!
Ich mag auch ein´s.
g
lol ich lieg auch unterm Schreibtisch vor lachen :-))))
Gnade, nicht noch mehr von der Sorte! Sonst sterb ich
Danke für den schönen Lacher!
MM
Quote: |
|
Habs auch grad noch einmal gelesen doppellol Burschen, ihr seits genialst!!! Ich glaub ich lach bis morgen in der Früh weiter gggg
wie war das? wenn die Kids zuviel Zeit haben
immernochlach
Quote: |
|
Naja, die Vorteile, die ein Forum mit vielen registrierten Usern hat, liegen seit heute für mich klar auf der Hand: Wir sind jetzt wahrscheinlich das erste Forum im deutschsprachigem Raum, wenn nicht sogar weltweit, welches über regelrechte EXPERTEN in den verschiedensten Bereichen des täglichen Lebens verfügt. Nicht genug damit, dass man den A3 (und auch dessen Turbo)bis ins kleinste Detail hier kennenlernt, kann man doch auch noch in die Untiefen der schweizer Hustenbonbonindustrie Einblick nehmen…