Frust oder Gelassenheit

Hallo, mit dem vielen (bekanntem) Pech mit unseren A3. Wie steht es bei Euch? Frust und nicht nochmal so einen kaufen? Oder Gelassenheit, „ist halt nen Auto und geht mal was drann kaputt“? Meiner ist aus 01/1997 mit dem ersten Motor und nach 54.000km hat es meine Wasserpumpe erwischt. Zudem war meine Höhenverstellung der Scheinwerfer schon kaputt. Dann hier und da die Quietsche- und Klappereien … ich bin nun doch frustriert und dachte nach VW stanard Polo aus 1990 komme ich mit nem Audi in die „Oberklasse“ der Automarken mit Qualität und Komfort. Leider habe ich mir wohl zu viel versprochen, aber sowas erwarte ich nunmal von nem Audi. Habe mich wegen Wasserpumpe (da Problem ja bekannt!) und den sonstigen Mängel mit nem Brief an Audi gewandt. Wird wohl eh nix bringen bzw. Wochen dauern, bis vielleicht eine Antwort kommt. Habe mich über den Ist- und Sollbestand eines normalen Audis ausgemehrt. Und Ist- und Sollzustand sind sehr weit von einander entfernt. Habe meine Reparaturrechnungen dazugelegt und auch erwähnt, dass ich das Auto erst ein halbes Jahr fahre. Nur ein Vorbesitzer (gut eingefahren und gepflegt). Mal sehen, wie sie bei Audi reagieren. Laut Reglen, gibt es bei einem 5,5 Jahren altem Audi keine Kulanz mehr …



Habt Ihr Euch auch schon mal per Brief oder Email an Audi gewandt? Hilft das was? Sollte man beim Freundlichen „Druck machen“ oder dort immer fragen, ob die nicht den Schriftverkehr bzw. Mängel führen würden. Man ist ja schließlich dessen Kunde?



Na ja, wie geht Ihr vor und wie ist Eure Stimmung zum A3?



Bye

Quote:


On 2002-08-13 21:57, tobybe wrote:

Hallo, mit dem vielen (bekanntem) Pech mit unseren A3. Wie steht es bei Euch? Frust und nicht nochmal so einen kaufen? Oder Gelassenheit, "ist halt nen Auto und geht mal was drann kaputt"? Meiner ist aus 01/1997 mit dem ersten Motor und nach 54.000km hat es meine Wasserpumpe erwischt. Zudem war meine Höhenverstellung der Scheinwerfer schon kaputt. Dann hier und da die Quietsche- und Klappereien … ich bin nun doch frustriert und dachte nach VW stanard Polo aus 1990 komme ich mit nem Audi in die "Oberklasse" der Automarken mit Qualität und Komfort. Leider habe ich mir wohl zu viel versprochen, aber sowas erwarte ich nunmal von nem Audi. Habe mich wegen Wasserpumpe (da Problem ja bekannt!) und den sonstigen Mängel mit nem Brief an Audi gewandt. Wird wohl eh nix bringen bzw. Wochen dauern, bis vielleicht eine Antwort kommt. Habe mich über den Ist- und Sollbestand eines normalen Audis ausgemehrt. Und Ist- und Sollzustand sind sehr weit von einander entfernt. Habe meine Reparaturrechnungen dazugelegt und auch erwähnt, dass ich das Auto erst ein halbes Jahr fahre. Nur ein Vorbesitzer (gut eingefahren und gepflegt). Mal sehen, wie sie bei Audi reagieren. Laut Reglen, gibt es bei einem 5,5 Jahren altem Audi keine Kulanz mehr …



Habt Ihr Euch auch schon mal per Brief oder Email an Audi gewandt? Hilft das was? Sollte man beim Freundlichen "Druck machen" oder dort immer fragen, ob die nicht den Schriftverkehr bzw. Mängel führen würden. Man ist ja schließlich dessen Kunde?



Na ja, wie geht Ihr vor und wie ist Eure Stimmung zum A3?



Bye






Hi



also erstmal tut es mir leid das du mit deinem A3 soviele Probs hast!!!Wenn das noch alles auf mich zu kommt dann gute Nacht!!!



Ich fahre einen 1,8er Baujahr 1997 mit Ambition Ausstattung ud fahre das Auto jetzt ein Jahr (ca 30000km!!!) und hatte bis jetzt nur die normalen Service und Ölwechsel! Reperatuen oder Defekte hab ich noch keine gehabt,toi toi toi!!!



Kann nur sagen das es auch bei einer Marke wie Audi mal ein "Montagsauto" gibt, auch wenn es ein sehr schwacher Trost ist!!!



Gruß Markus



P.S: Das mit dem Brief an Audi bringt glaub nix, schau mal im Archiv, das hatten wir schon ein paar mal hier!!!


Quote:


On 2002-08-13 22:04, a3thuermer

Hi



also erstmal tut es mir leid das du mit deinem A3 soviele Probs hast!!!Wenn das noch alles auf mich zu kommt dann gute Nacht!!!



Ich fahre einen 1,8er Baujahr 1997 mit Ambition Ausstattung ud fahre das Auto jetzt ein Jahr (ca 30000km!!!) und hatte bis jetzt nur die normalen Service und Ölwechsel! Reperatuen oder Defekte hab ich noch keine gehabt,toi toi toi!!!



Kann nur sagen das es auch bei einer Marke wie Audi mal ein "Montagsauto" gibt, auch wenn es ein sehr schwacher Trost ist!!!



Gruß Markus



P.S: Das mit dem Brief an Audi bringt glaub nix, schau mal im Archiv, das hatten wir schon ein paar mal hier!!!








Fahre auch den 1,8er Ambition.

Das Problem mit der Wasserpumpe hat schon echt sehr viele hier erwischt. War bei vielen zw. 50 und 70 tkm … Will Dir hier nicht Bange machen. Aber laut Aussage meines Freundlichen "wurden damals preiswertere Wasserpumpen nicht bester Qualität verbaut". Da kann es dann bei viel Wärme bzw. hoher Geschwindigkeit dazu führen, dass das Schaufelrad sich von der Welle löst. Und so war es bei mir auch. Bin zum ersten Mal ca. 20km konstant 180km'h auf AB gefahren, da folg das Rädchen ab. Habe mich (am nächsten Tag, Problem trat ja wieder auf) abschleppen lassen.



Zumindest sollte Audi dann eine Rückrufaktion starten und in den früheren Modellen die Welle kostenlos tauschen. Denn im Brief habe ich erwähnt, wenn ich keine Gebrauchtwagengarantie mehr gehabt hätte, dass ich die Rechnung nicht bezahlt hätte. Denn so etwas, nach ca. 50tkm ( ein Fünftel der Mindestmotorleistung) die Wasserpumpe kaputt geht, sehe ich nicht ein. Oder es lag halt an der konstanten Geschwindigkeit (lange hohe Temperaturen) …

Nun ist's eh zu spät.



Auf die Idee mit dem Brief bin ich nur gekommen, da ich von Audi einen Fragebogen zugeschickt bekommen habe, wie denn meine Panne durch die Mobilitätsgarantie abgewickelt wurde. Unter "Kritik, noch was zu sagen?" habe ich dann geschrieben: siehe Anlage, und habe meinen fast 4 seitigen DIN A4 Biref mit beigepackt.


Mir fiel in den letzten Wochen auf, daß offenbar nur die 1.8er(92 kW)-Motoren der Baujahre 1996 und 97 häufig Probleme mit der Wasserpumpe haben. Erstaunlich dabei ist, daß die Pumpe völlig unabhängig vom km-Stand ihren Geist aufgibt. Die Folgeschäden sind immer die gleichen: Motorschaden.

Einer Freundin vor mir ist das Anfang Juli bei ihrem A3 (Bj. 9/96) bei 120.000 km auch passiert und das 2 Wochen nach einem Werkstattermin! Die Werkstatt hat - wie so oft - beim Motorcheck geschlampt.

Jetzt habe ich mit der betroffenen Freundin einen 3-seitigen Brief an Audi aufgesetzt und wir werden denen in der Service-/Kulanzabteilung mal mächtig Dampf machen, auch wenn der Wagen schon fast 6 Jahre alt ist.

Nicht nur ich habe inzwischen das Gefühl, daß die Werkstätten wichtige Kontrollen (z.B. Zahnriemen, Klimaanlage) am Fahrzeug vernachlässigen, denn den Schaden zahlt ohnehin der (dumme) Kunde und das meiste Geld wird heutzutage über die Reparaturen verdient (bis zu 400% Gewinnmarge auf Reparaturteile!).


Hi,

Probleme mit der Wasserpumpe gab es in hohem Maße auch bei den alten TDI-Motoren (wie bei meinem A3).

Briefeschreiben an Audi hatte in meinem Fall garnichts gebracht. Ewige Bearbeitungszeit und dann Hinweis, das man naechsten Vertragshaendler nochmal informiert hat (den, über den ich mich u.a. beschwert hatte). Also insgesamt: Null Ergebnis.

Die Qualität eines A3 ist leider im allgemeinen schlecht. Das betrifft insbesondere die Verarbeitung und den Service.

Das Design und Fahrverhalten finde ich spitze.

Mein A3 hat jetzt 154Tkm gelaufen und fährt wie am ersten Tag :wink:

Also es machen sich gewisse Langzeitqualitäten bemerkbar.

Leider scheint die (sonstige) Qualität bei neueren Modellen auch nicht besser zu sein, manche haben Probleme mit Kupplung, Getriebe usw.

Solchen Ärger werde ich mir in Zukunft nicht antun. Deshlab hoffe ich nur, dass Audi endlich mal an der Verbesserung der Qualität des A3 und des Services arbeitet!

cu



Die Qualität eines A3 ist leider im allgemeinen schlecht. Das betrifft insbesondere die Verarbeitung und den Service.





Das kann ich nicht behaupten, dass die Verarbeitung schlecht ist. Ich hatte gestern

einen nagelneuen Polo als Leihwagen und

da habe ich mal wirklich gestutzt, wie gut

ich es eigentlich von der Qualität im A3 habe.

Im Golf ist es auch nicht viel besser als im

Polo.

Meiner ist Modelljahr 98 und EZ 9/97.

Aber ich finde es schon hart, dass da von

Audi nichts unternommen wird.

Meiner Schwester Ihr Polo ist jetzt 6 Jahre alt,

da gab es vor Kurzem eine Rückrufaktion

auf 100% Kulanz.

Mit den Teilen wie Wasserpumpe etc. sollte

Audi vorher mal genauer testen, wenn Lieferer

so ein Scheiß produzieren.

ich hatte das Problem mit der Wasserpumpe

in meinem Fiat Uno und das war immer am

Winteranfang. jedes jahr immer 100DM abgedrückt.

Gruß

Luke



Die Qualität eines A3 ist leider im allgemeinen schlecht. Das betrifft insbesondere die Verarbeitung und den Service.





Das kann ich nicht behaupten, dass die Verarbeitung schlecht ist. Ich hatte gestern

einen nagelneuen Polo als Leihwagen und

da habe ich mal wirklich gestutzt, wie gut

ich es eigentlich von der Qualität im A3 habe.

Im Golf ist es auch nicht viel besser als im

Polo.

Meiner ist Modelljahr 98 und EZ 9/97.

Aber ich finde es schon hart, dass da von

Audi nichts unternommen wird.

Meiner Schwester Ihr Polo ist jetzt 6 Jahre alt,

da gab es vor Kurzem eine Rückrufaktion

auf 100% Kulanz.

Mit den Teilen wie Wasserpumpe etc. sollte

Audi vorher mal genauer testen, wenn Lieferer

so ein Scheiß produzieren.

ich hatte das Problem mit der Wasserpumpe

in meinem Fiat Uno und das war immer am

Winteranfang. jedes jahr immer 100DM abgedrückt.

Gruß

Luke


dass die qualität schlecht ist wäre wohl übertrieben.- fahre öfters golf4 etc und kann da keinen qualitätsvorsprung feststellen- allerdings im vergleich mit einem 3er BMW (tut mir echt leid dass ichs sagen muss) hat der a3 deutlich das nachsehen


Quote:


On 2002-08-14 09:27, a3-turbo wrote:

dass die qualität schlecht ist wäre wohl übertrieben.- fahre öfters golf4 etc und kann da keinen qualitätsvorsprung feststellen- allerdings im vergleich mit einem 3er BMW (tut mir echt leid dass ichs sagen muss) hat der a3 deutlich das nachsehen








na dann schau dir mal den Golf in der Grundausstattung an, nicht weit entfernt

vom Polo. bin ich selbst gefahren.

da gibts schon Unterschiede und recht

der Beetle , na ja.

Gruß

Luke


Tja ja, das leidige Thema „Qualität oder Was der Kunde für viel Geld erwartet“.



Also der erste Eindruck des A3s war super (bin vorher ein französichen Kleinwagen gefahrn), aber nach etwa 1500 km die erste Panne. Mitten in einer Linkskurve auf einmal Plopp. Ich dachte erst ein platter, aber überall Luft drauf. Aber Anfahren wollte er nach dem kontrollieren nicht mehr so richtig und es kam eine dermaßen dicke Rußwolke hinten raus (ja TDI, aber normalerweise wesentlich schwächer g), dass ich ab in die nächste Werkstatt bin. Diagnose: Abgesprungener Schlauch vom Ladeluftkühler. Die Reparaturrechnung (war in Berlin, gekauft in Byern) musste ich zwar auslegen, aber ich bekam das Geld von meinem Händler in vollem Umfang zurück. Und der Schlauch wurde ebenfalls dann in Bayern kostenlos gewechselt und ich bekam den Ersatzwagen kostenlos (was dem Audihändler hoch anzurechnen ist, da ich mit dem Mietwagen mehr als 500 km gefahren bin). Das dämpfte die Freude natürlich aber erstmal. Mit dem Peugeot bin ich 90Tkm ohne eine Panne unterwegs gewesen und den hab ich ziemlich getreten.



Und das ganze Geknarze und Geknirsche im Innenraum ist schon verdammt ätzend und mir aus keinem anderen Auto, das ich bisher besaß, bekannt.



Ob man die Schuld allerdings einfach so auf Zulieferer beschränken kann…na ja. Immerhin erteilen die Autokonzerne ja auch Freigaben für die Teile und es ist ihre Pflicht, diese Sachen einer Qualitätskontrolle zu unterziehen.



Da fällt mir wieder ein Artikel aus der letzten ams ein: Da wurden Käufer der ersten Stunde von Mercedes SL und BMW 7er befragt. Nur ein kleiner Teil hat ein wirkliches mängelfreies Auto bekommen, der größte Teil war mehrere Male gleich wieder in der Werkstatt. Aber woran zum Teufel liegt das ? Es betrifft ja auch wirklich jeden Hersteller !! Ist das nun simpler Kostendruck - wir sparen uns halt zu Tode, der Kunde hat ja eh keine Chance dem zu entgehen, da ja alle die selben Probleme haben - oder was ? Oder meinen die, wir schlucken das einfach ?



Ich musste jedenfalls feststellen: Kritik beim Hersteller bringt gar nix. Wie oben schon erwähnt wird dann häufig genau zu dem Händler weitergeleitet, mit dem man den Ärger hat…



Trotzdem noch alles gute für Eure Autos…






Natürlich sind auch die Ansprüche entsprechend den Preisen gestiegen. Ich finde es auch nicht so schlimm, wenn ab und zu was knarrt oder klappert oder der Lack an den Türgriffen innen ab geht. Bedauerlich ist aber, das grundlegende Funktionen, die eine Automobil ausmachen nicht mehr funktionieren.

Das heisst ein Auto muss bei regelmaessiger teurer Inspektion fahren und benutzbar sein.

Mein fueherer Golf 2 Diesel lief bis knapp 280Tkm (dann hab ich den verkauft). Da musste man ne Gluehsicherung dabeihaben, aber sonst lief der immer. Mein früherer Audi-80 war auch alltagstauglich. Jetzt, beim A3 habe ich die Fenster noch nicht machen lassen, kostet ja wohl um die 300 Euro, und die kann man kaum noch schliessen! Das kann doch nicht war sein, eine derartige Fehlkonstruktion, und dann ohne Rückrufaktion! Wenn dann noch Leute berichten, die wegen Ausfall von Sensoren usw. einfach liegenbleiben usw.(Probleme Getribve und Kupplung), dann sind die grundlegenden Funktionen eines Autos nicht mehr erfüllt…Diese schlechte Qualität finde ich persönlich nicht mehr akzeptabel.

cu


Quote:


On 2002-08-14 11:43, sk11 wrote:

Natürlich sind auch die Ansprüche entsprechend den Preisen gestiegen. Ich finde es auch nicht so schlimm, wenn ab und zu was knarrt oder klappert oder der Lack an den Türgriffen innen ab geht. Bedauerlich ist aber, das grundlegende Funktionen, die eine Automobil ausmachen nicht mehr funktionieren.

Das heisst ein Auto muss bei regelmaessiger teurer Inspektion fahren und benutzbar sein.

Mein fueherer Golf 2 Diesel lief bis knapp 280Tkm (dann hab ich den verkauft). Da musste man ne Gluehsicherung dabeihaben, aber sonst lief der immer. Mein früherer Audi-80 war auch alltagstauglich. Jetzt, beim A3 habe ich die Fenster noch nicht machen lassen, kostet ja wohl um die 300 Euro, und die kann man kaum noch schliessen! Das kann doch nicht war sein, eine derartige Fehlkonstruktion, und dann ohne Rückrufaktion! Wenn dann noch Leute berichten, die wegen Ausfall von Sensoren usw. einfach liegenbleiben usw.(Probleme Getribve und Kupplung), dann sind die grundlegenden Funktionen eines Autos nicht mehr erfüllt…Diese schlechte Qualität finde ich persönlich nicht mehr akzeptabel.

cu








Da kann ich mich nur voll und ganz anschließen. Wenn ich mit einem Auto, dass keine "Premium-Ansprüche" hat und wesentlich kleiner und billiger ist (nur die Hälfte 12000 DM statt Euro !!!) keine Probleme habe, wieso dann bei einem Hersteller, der sich Vorsprung durch Technik auf die Fahnen schreibt ?


@MAB-A3

Genau das meine ich.



Naja, trotzdem kann ich eigentlich nicht von Frust sprechen, denn A3 fahren macht auch tierisch Spass.

:slight_smile:



Mahlzeit.

cu


Quote:


On 2002-08-14 12:08, sk11 wrote:

@MAB-A3

Genau das meine ich.



Naja, trotzdem kann ich eigentlich nicht von Frust sprechen, denn A3 fahren macht auch tierisch Spass.

:slight_smile:



Mahlzeit.

cu








Na beschweren will ich mich ja auch net grad. Hab jetzt 30.000km in vier Monaten runtergerissen und das mit Ladeluftkühlerschlauch war der einzige defekt. Eine kleine Macke noch zwischendurch, die wieder verschwand, aber ansonsten schon schönes, komfortables, schnelles und verbrauchsgünstiges Fahrzeug.



Aber ob der nächste wieder einer wird ??? leichtzweifel


Quote:


Aber woran zum Teufel liegt das ? Es betrifft ja auch wirklich jeden Hersteller !! Ist das nun simpler Kostendruck - wir sparen uns halt zu Tode, der Kunde hat ja eh keine Chance dem zu entgehen, da ja alle die selben Probleme haben - oder was ?






Es liegt daran, dass ein Wagen, der aus der Fabrikhalle rollt, eigentlich noch nicht fertig ist. Es sind bis dahin lediglich alle Teile zusammengesetzt worden. Was nun kommen müsste, wäre eine individuelle Überprüfung jedes einzelnen Fahrzeugs. Aber das findet nicht statt, ausser wenn du Aston Martin oder Bentley kaufst. Mit anderen Worten, der Kunde ist im Prinzip der erste Mensch, der ein Neufahrzeug auf Funktion testet. Der Grund sind natürlich die Kosten.



Erst nachdem ich meinen A3 etwa 1 Jahr hatte, konnte ich sagen, dass er klapper- und knarzfrei ist, nachdem ich an allen möglich Stellen selbst nachgebessert hatte.






Hi !



also ich bin mit meinem A3 auch sehr zufrieden. Ich bekomme jetzt im September meinen 3ten. Habe also schon einiges kennengelernt. Das einzige was es je zu meckern gab war eine knarzende Beifahrertür (mußte nur nachgezogen werden) und ein knarzendes Kupplungspedal (habe ich selbe etwas gefettet). Sonst war wirklich immer alles in Butter.



Zur Qualität: Ich habe absolut kein !!! Verständniss dafür wenn bei Autos dieser Preisklasse etwas knarrt oder klappert etc. von Ausfällen ganz zu schweigen. Die Deutschen Hersteller haben sich selber die Hürde auferlegt (Premium bla bla) da sollen sie ich gefälligst auch daran messen lassen !



Gruß



Jack