Freisprecheinrichtung mit Kombiantenne / Dachhimmel Demontage

Hallo Leute,

ich möchte in meinem A3 eine Freisprecheinrichtung nachrüsten. Ich möchte ein Außenantenne anbringen, um die Strahlenbelastung zu reduzieren und den Empfang zu verbessern.

Problem ist nur wo - kann man die originale Radio-Aktivantenne gegen eine Radio-Telefon-Kombiantenne austauschen? Ein Loch möchte ich ungern bohren und eine Antenne reicht. finde ich.

Hat das schonmal jemand gemacht? Wer bietet solche Antennen an?

Ist es schwierig den Dachhimmel zu entfernen um Kabel zu verlegen?

Eine Fensterantenne wird in puncto Strahlung (und Empfang) nicht allzuviel bringen.

Danke und Gruß

Eine kombi Antenne sollte es original geben, sieht fast genauso aus wie die „nur radio“ antenne.

Kommt anstelle der normalen radio antenne rein.

Gruß
Andi

PS.:

Kabel wurden bei mir nicht über den himmel verlegt. die gehen nach links hinten zum subwoofer hinten rein und dan weiter nach vorne

  • Dieser Beitrag wurde von rasterman am 28.05.2005 bearbeitet

Danke, aber um die Antenne zu montieren, muss ich doch den Himmel wegmachen, oder? Hast du das schon mal gemacht?

Gruß


Hab das schonmal gemacht.

du musst von hitnen her anfangen diese kleine verkleidung, den streifen wegzubauen. der ist soweit ich mich erinnern kann nur geklipst. und dann kannst den himmel soweit runterbiegen, dass du an die antenne kommst.

Es gibt auch leute die nur die hintere Leuchte demontieren die im Himmel sitzt, und es durch dieses loch machen.

Ich denke aber die lösung mit der blende wegmachen und bissl runterbiegen is die bessere, weil du eh noch die kabel legen musst!

bei fragen kannst mi gern löchern :slight_smile:

  • Dieser Beitrag wurde von rasterman am 28.05.2005 bearbeitet

Wo läuft denn dann das Kabel genau von der Antenne bis zum Radio?

Der Orginal-Einbauort des Mikros ist ja im vorn im Himmel an der Innenbeleuchtung, hast du eine Ahnung wo dort original das Kabel zur FSE verläuft?

Welche FSE wurde eigentlich von Audi verbaut und wo war der Handyhalter?

Danke und Gruß

  • Dieser Beitrag wurde von phantom am 06.06.2005 bearbeitet

Hi,

ich habe es bei mir damals so gemacht: THB voice dail für Siemens S35 und Hirschmann Stoßfängernantenne.

Das Mikro hab ich in die vordere Innenleuchte eingebaut, hinter das Gitter. Das Kabel läuft im Dachhimmel zur Beifahrer A-Säule, ist kein Problem, da sich der Himmel etwa 1cm runterziehen lässt, zur Vereinfach könntest Du zusätzlich die Sonnenblende lösen. Das Kabel läuft hinter der Abdeckung der A-Säule neben dem Armaturenbrett hinter das Handschuhfach. Dort ist die Blackbox versteckt, sie passt gerade so dahinter. Strom hab ich von der Radiozuleitung genommen. Die Aufnahmeschale sitzt rechts am Mitteltunnel, unter der Plastikabdeckung verläuft das Kabel.Die Antenne hab ich im vorderen Stoßfänger untergebracht, dort passte sie sehr gut hin, neben den Lufteinlässe des Zenderunterbaus findet sie sicheren Halt.

Den Himmmel hatte ich hinten auch schon mal probehalber gelöst, weil ich noch eine Antenne für DAB- und Analog-Radio nachrüsten will, das Lösen geht auch easy, der Zusammenbau war etwas fummelig. Ursprünglich wollte ich die Dachantenne cleanen, aber die Scheibenantenne für DAB ist nicht der Bringer.

Hey danke,

jetzt würd ich nur noch gern wissen wo das Original-Kabel von der Dachantenne zum Radio verläuft.

Wie ist das eigentlich mit dem digitalen Radio, ist schon absehbar ob und wann es kein analoges mehr geben wird?

Gruß


Ich vermute das Kabel geht durch eine der C-Säulen runter zum Kofferraum und von da aus irgendwie weiter zum Rado, entweder Mittel oder einer der Außentunnel.

Beim Rado ist noch nichts in Aussicht, wann das auslaufen wird, demnächst erstmal nicht. DVB-T für Fernsehen hingegen ersetzt zur Zeit nach und nach das analoge TV über Antenne.

Nochmal zur Stoßfängerantenne - ist ja eigentlich vom Aufwand her auch keine schlechte Idee, müsste auf jeden Fall schneller gehen als die Dachantenne zu wechseln. Und wahrscheinlich auch billiger, oder? Was kostete denn die Antenne?

Wie sieht es denn mit dem Empfang aus? Vergleichbar mit einer Dachantenne? Und wo hast du dann das Kabel vom Stoßfänger zur FSE verlegt?

Gruß



Für die Montage der Stoßfängerantenne muss auf jeden Fall die Frontschürze runter, ist auch Arbeit, aber wenn man es einmal gemacht hat, dauert das nur gute fünf Minuten. Die Antenne besteht aus zwei „Platten“, die durch ein Kabel verbunden sind und einem Kabel zur FSE. Diese „Platten“ müssen einen gewissen Abstand von Metall haben, sonst soll die Antenne nicht richtig funktionieren. Ich habe die Einbauvorgaben eingehalten und kann über den Empfang nicht klagen. Ich habe die „Platten“ neben den äußeren Öffnungen des Zenderunterbaus „festgeklemmt“ und unten mit Kabelbindern fixiert, zum besseren Verständnis werde ich mal nach Bildern suchen.

Für die Hirschmann Antenne habe ich bei ebay weniger als 50EUR bezahlt. Hab jetzt nur ein teures Angebot gefunden, musst mal suchen.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&category=38756&item=2484888347&rd=1&ssPageName=WD1V

Die Hirschmann Antenne wurde auch in einigen Mercedes serienmäßig eingebaut, das Nachrüsten für diese Modelle ist detailliert in den Unterlagen beschrieben.

Gruß
Sascha

edit Kabelführung: Das Kabel von der Antenne läuft von der Beifahrerseite rüber zu dem Blindstopfen bei den Pedalen, dann nach innen und dann wieder rüber zum Handschuhfach. Kabel war für diesen langen Weg zu kurz, aber eine Verlängerung war nicht teuer.

  • Dieser Beitrag wurde von murdoc_vs_ba am 08.06.2005 bearbeitet

Einbau des Micros in die Leuchte
zu erst ein passendes Loch gefräst, Micro festgeschraubt, zum Schluß noch die Spalten verschlossen, damit es nicht klappert und keine Störgeräusche vom Dach durchdringen

4109_A.jpg 4108_A.jpg

Hallo zusammen,

folgende Teile habe ich mir für die Nachrüstung der FSE ausgesucht.

15692 Funkwerk Dabendorf Audio 2000 Universelles Basisset Standard
35248 Funkwerk Dabendorf Audio 2000 Halterset K750i/D750i/W800i
13819 Kathrein Dachantenne D/E-Netz Radio Dachantenne aktiv
18447 Kuda Lederkonsole AUDI A3 ab 9/00 Echtleder schwarz

Kann mir vielleicht jemand sagen:

  1. Was ich für einen Adapter zwischen Kabel und Kathrein-Antenne brauche, wenn ich das Original-Antennenkabel verwenden möchte?

  2. Ob ich das mitgelieferte Mikro an den Original-Einbauort im Dachhimmel/Leuchte (Gitter) verbauen kann, oder ob es dafür zu groß ist?

  3. Falls es nicht passt eine Teilenummer von Audi für das Originalmikro

  4. Ob schonmal jemand die Original-Kombiantenne (Preis?) von Audi verbaut hat, bzw, ob man da dann keinen Adapter benötigt?

Danke euch!!!

Gruß