Fragen zum lackieren einer GFK-Stoßstange

Hallo,
habe vor zwei Wochen meine RS4-Stoßstange aus GFK erhalten, sie ist von der Firma Raceland.
Nun war ich bei einem Lckierer, der sich die Stoßstange angesehen hat und der meinte folgendes:
Die Sto0stange atmet anscheinend… nun muß man sie zwei mal Grundieren, feinspachteln einmal glaub ich meinte er und halt lackieren…er meinte zu mir im endeffekt ist das so, alsob man sie 3 mal lackieren muss.
Das alles muss man halt machen meinte er, damit keine Risse später entstehen. Sein Angebot betrug 300 Euro für die Front ohne Mwst, da das ein bekannter von mir ist…
Find ich aber sehr übertieben das Angebot.
Mein Cousin hat für 120 genau die gleiche Front lackieren lassen (wohnt weit weg) und er hatte ein Jahr lang keine Risse, also vermute ich, dass bei ihm einfack lackiert wurde und es trotzdem in Ordnung war.
Meine Stoßstange hat jetzt auf beiden Seiten unter den Scheinwerfern (Stoßstange ist neu und nicht lackiert) paar kleine Risse, die der LAckierer auch meinte…kann man nicht einfach über die Risse lackieren und gut ist? Könnt ihr mir hierbei weiterhelfen und sagen was alles gemacht werden muss bei ner GFK-ST0ßstange damit sie nicht so schnell reißt und wieviel ihr dafür ungefähr bezahlt habt.
Danke schonmal
kustik

ich habe auch risse in meiner Front, das kommt aber so oder so irgendwann.

Es gibt einen Kunstoffweichmacher, den man vorher auftragen kann, der soll das angeblich verbessern.

Ich würde sie füllern und dann schleifen und lackieren und nach einem Jahr, wenn sie sich auf das Auto angepaßt hat nochmal spachteln und lackieren, muß man ja eh wegen der vielen Steinschläge.

Grüße Alex

300 ist nicht zuviel (aber auch nicht unbedingt ein freundschaftspreis) wenn er es wirklich gut macht… und mit dem grundieren hat er schon recht allein schon, ach wie soll ich das erklären… kennst du z.B die stossstangen von älteren mazda mx5 modellen, die sehen nach ner weile immer wesentlich heller aus als der rest des lacks weil der lack sich sozusagen in den kunststoff „reinsaugt“… wenn da ordentlich grundiert wird passiert das nicht… allerdings ist die frage ob es überhaupt sinn macht eine gfk stossstange ordentlich zu lackieren da gfk ja sehr spröde und brüchig wird/ist, d.h. ich denke früher oder später wirst du da eh schäden haben… und zum abschluss NEIN man kann nicht einfach über risse rüberlackieren weil da hast du ungefähr ne woche freude dran… überleg doch mal thermische belastungen der stossstange, also dehnen, schrumpfen etc. mal abgesehen von den mechanischen kräften die da wirken können…

wieviele Arbeitsstunden sind den das? also feinspachteln, schleifen, grundieren und lackieren so einer Stoßstange?
und wenn du sagst, die St0ßstange wird mit der zeit sowieso brüchig…lohnt es sich nicht das zu machen…aber was meinst du mit ordentlich lackieren…auf grundierung oder feinspachteln verzichten? und wie lange hält ne "ordentlich lackierte " Stoßstange ungefähr länger, wie wen ich meine normal für so 120 auch lackieren lasse?

  • Dieser Beitrag wurde von kustik am 12.09.2005 bearbeitet

vielleicht ist am besten du wendest dich an userin @A3Angel, ihr freund ist lackierer und sie oder er kann dir da sicher noch fundierter auskunft geben als ich…
:freak:

hi wollte kein neuen thread aufmachen.
könnt ihr mir mal helfen.
ich wollte wissen in welchen arbeitsschritten man eine gfk heck lackiert?
habe nämlich kein bock das es wieder schief geht (ich war es nicht :=))

lack,klarlack,härter,kunsstoffprimer,füller, verdünner habe ich…

habe nun die farbe runter gegeschliffen…

1 schritt muss natürlich grundiert werden und dann?

warum hast du die Farbe runtergeschliffen?

guck bitte in mein profil so sach sie vorher aus…

und alle lackierer meinten zu mir das alles runter muss…

ahh stimmt du warst das.

Da hatte ich dir ja bereits geschrieben in nem anderen Thread von dir,was du machen sollst und woher das Problem kommt.

Wenn alles 2K Produkte sind, dann passiert zu 90% nichts. wenn auch noch alles ein Hersteller ist, passiert zu 99% nichts.

Also bis aufs GFK blank schleifen, Spritzspachtel, Füller, Lack…

kein kunsstoffprimer ? aber dafür spritzspachtel oder wie?

ja wegen den Löchern den Unebenheiten…
aber wie gesagt, richtigen 2K Spritzspachtel, nicht so ein Mist aus der Dose.

nur damit ich das nun auch verstehe.
keine grundeirung nur = spritzspachtel und dann kommt halt füller
und der lack,klarlack,härter und kein verdünner? und kein primer?
wenn das richtig so ist bin ich glücklich…

ja genauso…