Hallo Jungs & Mädels,
ja ich hab da ein paar Fragen.
Vielleicht könnt ihr mir da die Antworten drauf geben.
Vor kurzem war ich beim Service beim Audi-Händler.Soweit alles ok.
Nur stellte der Meister ein paar Sachen fest.
1: Bremsscheiben stark vorn angerostet
2: Bremsflüssigkeit sollte ja eigentlich nach 2 Jahren gewechselt werden.Hab ich aber jetzt beim Service nicht machen lassen weil 74 Euro sind mir echt zuviel.
3: Frostschutz ist zu gering
Jetzt meine Fragen dazu.
Als ich vor kurzem die Wintereifen draufgmemacht habe schaute ich mir mal die Bremsscheiben an.Die sind schon stark angerostet.Gibt es da eigentlich einen Wert ab wieviel zentimeter bzw. millimeter man die Bremsscheiben AUF jeden wechseln sollte?
Die Bremsflüssigkeit lasse ich demnächst mal beim ATU wechseln.Ist es eigentlich so wichtig das man die Flüssigkeit alle 2
Jahre wechseln lassen muß?
Mein Problem ist halt das ich zur Zeit nicht soviel Geld zur Verfügung habe weil ich den Techniker mache.Und deshalb muß ich halt sparen.
Was würdet ihr jetzt an meiner Stelle zuerst wechseln bzw. tauschen?
Bremsflüssigkeit oder Bremsscheiben !!!
Was ist so gesehen wichtiger bzw. sinnvoller?
Dann habe ich noch ne Frage:
Es wurde auch noch festgestellt das
der Frostschutz im Kühler nur noch
bis -20 Grad geschützt ist.Wie sieht es eigentlich aus.Kann ich da selber den Frostschutz in den Kühler reinleeren oder wie funkt das?Kann man das selber überhaupt machen?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
So jetzt geniesse ich erstmal weiter die Herbstferien.
MfG
Thomas
Hängt auch davon ab, wieviel Du fahren möchtest oder musst. Wenn Du kaum noch fährst, kannst Du die Bremsscheiben erstmal noch lassen, wenn die noch ein paar mm haben. Die Bremsflüssigkeit lasse ich jetzt immer vorschriftsmässig wechseln, aber früher hatte ich oft 3-4 Jahre die gleiche Bremsflüssigkeit drin.
Also falls die Bremsscheiben wirklich angerostet sind und fast durch sind oder tiefe Rillen oder Wellen haben wuerde ich sagen, dass die zuerst gemacht werden müssen. Notfalls auch ATU?
Wenn erstmal alte Bremsflüssigkeit drinn bleibt ist evt. Bremswirkung geringer, aber …
Also falls die Kohle knapp wäre, man aber noch einige km fahren möchte und die Scheiben fast durch sind, dann eben diese wechseln.
Bremsflüssigkeit danach wechseln.
Letztendlich alles wichtig.
Klar kannst Du Kühlerfrostschutz nachfüllen…Achtung bei meinem TDI ist nur eine bestimmte Sorte erlaubt…
cu
zum thema bremsflüssigkeit
hatte mal das prob bei meinem xr2i
lange nicht gewechselt, gute beläge und scheiben drauf
und dann brems mal von 200 bis knapp auf null runter…
bremst wie butter…
die alte flüssigkeit wird heiß und sonst net viel
also auf jeden fall wechseln, vor allem wenn oft und stark gebremst wird
mfg
cyber
Also an Bremsen und Bremsflüssigkeit würde ich auch unbedingt sparen! kopfschüttel
Hallo!
Also die Bremsflüssigkeit würde ich auf jeden Fall wechseln lassen!!! Da sollte man kein Geld sparen!!!
Weil alte Bremsflüssigkeit Wasser und Schmutz aufnehmen kann. Wenn dies der Fall ist, reagiert sie weich und träge und der Bremsdruck bleibt nicht mehr stabil. Ganz gefährlich wird es bei alter Bremsflüssigkeit und heißen Bremsen. Das Wasser in der Flüssigkeit verdampft und der Dampf federt den Druck des Bremspedals wirkungslos ab. Bei der Bremse kommt nichts mehr an, der Tritt geht ins Leere. Fatal ist, dass so lange die Bremse kalt ist, kann sie auch mit alter Flüssigkeit, die Wasser aufgenommen hat, funktionieren. Das Versagen tritt erst ein, wenn die Bremse durch Gebrauch warm wird.
Gruß
Raoul
Hallo,
ich habe mir gerade beim ATU
ein Frostschutzmittel gekauft.
Und zwar das Glysantin Protect Plus.
Jetzt stelle ich gerade fest das in dem Handbuch drin steht das nur ein spezieler Kühlmittelzusatz verwendet werden darf.Also laut dem Handbuch G12 A8D oder TL-VW 774 D.
Aber bei dem Gylsantin steht drauf G48.Und das mittel hat auch viele Hersteller-Zulassungen unter anderem auch Audi.Aber nur Audi bis Baujahr 07/1996.
Mein A3 ist aber Baujahr 1998.
Was meint ihr jetzt dazu?
Kann ich das mittel trotzdem einfüllen
oder soll ich lieber ein anderes kaufen?
Ich denke das das ja wohl keinen so großen Unterschied machen wird.
Oder wie?
Danke nochmal für eure Antworten.
MfG
Thomas
Quote: |
|
Hallo,
Kühlmittel werden speziell für die jeweiligen Anendungsbedingungen und verschiedenen Motortypen angepasst.
Wenn ein falsches Kühlmittel eingefüllt wird, sind Motorschäden oder Schäden am Kühlsystem nicht auszuschließen. Auch kann es sein, wenn nur nachgefüllt wird, das die unteschiedlichen Flüßigkeiten sich nicht miteinander vertragen. Dann sind auch hier Schäden abzusehen. Auch wirst Du bei einem Morotschaden jeglichen Anpruch auf Garantie/Kulanz verlieren.
Warum tauscht Du das Kühlmittel nicht um?
Also wenn ich das richtig verstehe:
wenn man von hoher geschwnindigkeit stark abbremst, dann hab ich entweder son schlockern drinne (nicht immer) und die bremswirkung ist nicht wirklich stark… also ist fast wie auf butter, dann liegt das an der Bremsflüssigkeit?
dachte das die scheiben nicht mehr in ordnung sind…
was meint ihr dazu?
Hallo nochmals,
also ich hab jetzt das Frostmittel
doch eingefüllt.Laut dem Handbuch braucht man TL-VW 774D.
Und ich hab jetzt das Frostmittel
von Glysantin und das hat die
Audi TL 774-C Norm.
Ich denke das passt schon.
Mich würde nur interessieren was C und D am Ende der Bezeichnungen heißt.
Weiß das jemand zufällig von euch?
THX
Ciao
Thomas
Ein Meister hat mir mal gesagt, dass der A3 (also mein 1.6er) spezielles Kühlmittel für Alumotoren braucht.
Wenn man einfach nur Wasser nachfüllt (wie früher bei Golf I oder II), kann es zu Schäden kommen.
Kann das einer bestätigen?