Hallo A3-Freunde!
Bin gerade dabei eine abnehmbare Anhängerkupplung (original Audi) in meinen A3 (2001er Modell) einzubauen. Das Ding ist bereits montiert, an den Verschraubungsstellen an den Längsträgern habe ich den Unterbodenschutz entfernt. Lediglich die seitliche Hohlraumversiegelung (aus Wachs) an den Auflagestellen innerhalb des Längsträgers habe ich nicht entfernt, da ich gerne die Hohlraumkonservierung erhalten wollte.
Bin jetzt am zweifeln, ob das eine so gute Idee war. Was meinen die Freaks von euch dazu? Wird die Wachsschicht üblicherweise in der Werkstatt abgekratzt?
Ich möchte nämlich nicht, dass die Anhängevorrichtung in dem Träger arbeitet!
Viele Grüße
Jörg
Deine Frage ist sicherlich berechtigt, denn ich könnte mir vorstellen, daß bei höheren Außentemperaturen das Wachs bzw. die Versiegelung weich wird und sich seitlich aus der Halterung rausdrückt. Dann könnte sich theoretisch die Halterung langsam lockern.
Da Du sowieso zur Eintragung zum TÜV mußt, kannst Du auch dort fragen (am besten zuvor telefonisch) wie man den Einbau am geschicktesten macht.
Hi! Zu Deinen Fragen kann ich leider nix sagen, aber ich stelle mal selber ein paar =8-))).
Ich möchte mir auch so ein Ding einbauen, deshalb die Fragen:
Was kostet die bei Audi ?
Ist der Einbau kompliziert ?
Muß aus der Heckschürze was ausgeschnitten werden oder kommt die untenrum raus ?
Wie ist das mit den elektrischen Anschlüssen ?
Grüße,
Moritz
Nur eben eine kurze Antwort, bin nämlich gerade dabei den Elektrosatz einzubauen.
Also, Hängerkupplung abnahmbar kostet 219,83€, Elektrosatz kostet 155,17€ und wenn Du FIS hast, dann brauchst Du noch einen Zusatzsatz für 29,31€.
Einbau der Hängerkupplung ist leicht, Anleitung findest Du unter http://www.kupplung.de/DMS/ME_AHK/AU0296.pdf
Soweit ich das jetzt sehe ist das genau die Kupplung von Audi (ist auch eine von Westfalia).
Evtl. würd ich mir die Kupplung jetzt von Westfalia kaufen und nur den E-Satz von Audi…
So, jetzt will ich aber weiterschrauben
Falls Du Fragen hast, heute Abend hab ich mehr Zeit.
Jörg
Hi Jörg,
schon mal vielen Dank!
Aber wie Du schon erwartet hast, gibts noch Fragen: Wo muß man denn an der Elektrik überall ran ? Muß man den halben Wagen zerlegen, oder gibts alles an den Rückleuchten - hab nämlich neulich gerade alles auseinandergehabt um mir ein Navi einzubauen (nicht Radinavi).
Was ist mit dem FIS ? Hab ich nämlich auch !
Viel Spaß noch beim schrauben!
Grüße,
Moritz
Also die Kupplung ist jetzt komplett drin. Hab mich für eine original Audi Kupplung entschieden, da ich diesen ganzen nachrüst-Quatsch nicht wollte. Bei dem Audi E-Satz passen zwar alle Stecker auf Anhieb, dennoch ist basteln gefragt. Die Kabel sind alle viel zu lang, Du musst selber sehen, wie Du sie verlegst, selbst den Sicherungshalter musste irgendwo vorne in der Nähe der Relaisplatte hinkleben. Das „original“ Audi hätte ich mir sparen können, schade um das Geld. Die AHK ist von Westfalia. Unter www.kupplung.de bekommst Du die ganz günstig. Auch den E-Satz würd ich nicht mehr von Audi nehmen. Irgendein Fahrzeugspezifischer E-Satz reicht aus, da passen die Stecker auch alle!
Bei FIS muss man noch einen Zusätzlichen Satz nehmen, Du musst von der linken Rückleuchte ein Kabel zum Armaturenbrett legen. Das wird dort an das Lampenkontrollgerät angeklemmt. Ist nicht schwer, wenn Du ein Nav+ eibauen kannst, ist das sicher kein Problem.
Des weiteren muss bei der 13poligen Kupplung noch ein Dauerplus Kabel nach vorne gelegt werden. (incl. 10A Sicherung zum irgendwo hinkleben )
Bis demnächst
Jörg
Kleiner Nachtrag zu „original“ Audi: Der abnehmbare Teil der Kupplung passt nicht einmal in die dafür vorgesehene Mulde beim Reserverad…
Aber eins hat mich dennoch positiv überrascht, man muss nämlich nirgendwo ein Loch bohren
Hallo Jörg,
dass die Kupplung nicht in die Mulde passt hängt damit zusammen, dass es zwei Systeme bei Audi gibt. Ich habe die Peka-Kupplung (Original) nachgerüstet und die passt in die Mulde. Ist aber trotzdem bescheuert, denn man muss immer alles andere rausnehmen, bevor man an den Kugelkopf kommt.
Ich habe den Anschluss ohne E-Satz, einfach mit der Originaldose mit den Leitungsenden vom Original-Kabelbaum gemacht. Ist ein wenig mehr Arbeit, dafür hat alles zusammen auch nur 150 EUR gekostet + neues Blinkrelais.
Bei der Eintragung hat nur interessiert, ob du die „Aufkleber“ mit dem Unterbodenschutz von der Außenseite abgemacht hast. Nach dem Wachs hat niemand gefragt… Ich glaube, bei dem Hölendrehmoment der Verschraubung wird das Wachs gleich rausgedrückt und setzt sich nicht mehr viel.
Horsti
Hallo Horsti,
hätt ich das mal gewusst. Habe extra dem freundlichen gesagt, dass ich die in die Mulde passende Kupplung haben will! Und die haben mir versichert, dass das auch die Kupplung ist, die ab Werk verbaut wird. Vielleicht gibt es ja jetzt einen anderen Styroporeinsatz für das Reserverad?!
Ich werd gleich mal zu VW hinfahren. Will mir nämlich auch noch den Tempomathebel umtauschen, da ich gerne den neueren mit der Tastenwippe haben will.
Bis später
Jörg
Hallo Jörg,
vielen Dank für die Super-Infos!
Ich werde wohl demnächst auch die AHK einbauen! Klasse, dass man nichts bohren / sägen / schweissen muß!
Moritz
Wenn Du möchtest kann ich Dir auch die Einbauanleitungen kurz einscannen. Da steht aber nicht viel mehr wichtiges drin, als hier schon gesagt wurde
Hi,
die Anleitung für den E-Satz und das FIS-Teil würden mich schon sehr interessieren !
Kannst du die irgendwie online stellen ?
Grüße,
Moritz