Hallo Leute,
kann mir mal einer (bin Laie) erklären, ob mit dem „Tieferschrauben“ eines Gew.-fahrwerks auch der Federungsrestkomfort deutlich abnimmt und ob umgekehrt beim „Höherschrauben“ die Abstimmung etwas „softer“ wird ?!
Hatte früher im Kadett ein härteverstellbares Fahrwerk, Höhe war aber fest…
Härte war von bretthart bis null Federung in 10 Stufen (VA) bzw. 14 Stufen (HA) einstellbar, aber bei einer Höhenverstellung stell ich mir die Sache doch etwas komplizierter vor…
Wer macht einen Erklärungsversuch ?!
Thx…
Ja das siehst du schon ganz richtig.
Um so tiefer um so härter wird das ganze und natürlich umgekehrt.
Es gibt aber wie ich finde dabei auch sehr große Unterschiede.
H&r z.B. kann man sehr weit runterdrehen und es bleibt immer noch für die Höhe sehr komfortabel.
Im Gegensatz zu KW Var.I!
das mit der kw-variante 1 kann ich bestätigen, hab’s bei mir ziemlich tief geschraubt und von federungskomfort kann wirklich keine rede mehr sein!
aber für leute, die darauf wert legen, gibts ja auch höhen- und härteverstellbare fahrwerke wie z.b. variante 2 von kw, bei denen man bis zu einem gewissen mass die härte unabhängig von der höhe einstellen kann!