leider erlaubt es mir mein Vermieter nicht eine Satellitenschüssel bei uns am Balkon aufzustellen.
Ich hatte mich bereits mit den analogen Sender(Kabelanschluss) abgefunden und zufälligerweise von DVB-C erfahren. Ich hatte nur DVB-S(Satellit) und DVB-T(schon probiert, finde ich schlecht) gekannt.
Meine Frage(ich kenne mich mit der Materie überhaupt nicht aus): Bringt es etwas sich so einen DVB-C Receiver zu kaufen? Hat man eine bessere Qualität und evtl. mehr Kanäle?
Wie wird das angeschlossen? Habe nur einen normalen Analoganschluss, der Fernseher (Sharp 107cm LCD) natürlich mehr.
Geht das überhaupt bei mir? Wohne in München.
Würde mich freuen, wenn sich jemand zu Wort meldet der sich damit auskennt, da ich bis dato davon nichts gewusst hatte.
DVB-C ist wie der Name schon sagt, digitales Fernsehen über Kabel (Cable, daher C). Das ganze wird über die normale Dose angeschlossen, also mit dem gleichen Kabel, wie du jetzt analog unterwegs warst. Voraussetzung ist, dass der Kabelanbieter digitales Fernsehen anbietet. Ist aber in der Regel der Fall.
Logisch gibt es über DVB-C wesentlich mehr Sender als übers Analoge. Allerdings muss man dazu sagen, dass man ohne ne Karte oft nur die öffentlich rechtlichen anschauen kann und der Rest ansonsten verschlüsselt ist. Aber zB mit der Karte von Kabel Deutschland kann man dann alle normalen Sender wie RTL, Pro7 und Co auch schauen. Ohne geht dann nur ARD, ZDF etc und paar Extrasender von ARD und ZDF, die im analogen nicht zu finden sind wie Theaterkanal, Dokukanal oder Infokanal von ZDF (oder ARD).
Die Qualität bei den normalen Sendern lässt aber etwas zu wünschen übrig, da sie oft mit zu geringer Bandbreite gesendet werden. Schaue auf einem 40" (101cm) Samsung LCD der neuesten Generation. Ausnahmen stellen hier ARD und ZDF (und die ganzen Sub-Kanäle von den beiden Sendern) dar. Allerdings ist die Qualität allgemein besser als über DVB-T, kommt aber an DVB-S in keinem Fall ran. Pro7, RTL und sowas schau ich aber lieber über Analog, das sieht besser aus. Durch die geringe Bandbreite (und die dadurch hohe Komprimierung) sieht man einfach zuviele Blöckchen. Ist alles andere als scharf.
Besser sind natürlich die Sender von Premiere und Co.
Also wenn du gern den ZDF Theaterkanal oder dergleichen haben willst, lohnt DVB-C in jedem Fall.
Ansonsten bleibt dir nix anderes übrig als so ne Karte von KabelDeutschland (oder welchen Anbieter du auch hast) zu nutzen. Da gibts den Receiver dann auch meist für nen Euro oder so dazu.
Ich nutze DVB-C und hab sowohl Premiere als auch das Bezahlzeug von KD.