So wie ich da raus gelesen hab, handelt es sich dabei ja um ein RAID5 Array. Hierbei gibts ja immer ne Platte mit Paritätsdaten. Meines Wissens sollte dadurch doch eine komplette Platte nach nem Ausfall wiederhergestellt werden, oder? Also neue Platte rein und das System regeneriert sich?
Hier mal nen Auszug aus der Bedienungsanleitung
Was is da mit „spare disk“ gemeint und was hat es mit dem „Auto Rebuild parameter“ auf sich?
Also gibt es RADI5 Arrays, bei denen eine Ersatzplatte eingebaut die, welche aber nicht genutzt wird und Arrays, welche, bei denen eine solche spare Platte nicht vorhanden ist?
http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/f/fc/RAID5.png
in dem Bild sieht man ja ganz gut, dass die Paritätsdaten auf die Platten verteilt werden.
Und wie funktioniert das, wenn es, wie hier im Bild, nur 3 Platten sind? Rekonstruiert das Array ohne spare Platte dann auch die Daten der ausgefallenen Platte auf der neu eingebauten Platte?
spare-disks bezeichnen festplatten-partitionen, die mit hilfe der /etc/raidtab zwar schon einem bestimmten raid-verbund zugewiesen wurden aber solange nicht benutzt werden bis irgendwann mal eine partition ausfällt.
dann wird die defekte partition sofort durch die spare-disk ersetzt und die rekonstruktion der daten aus den paritätsinformationen wird gestartet
deshalb sagt man ja das raid 5 sehr sicher ist…
bei raid5 müssen es mindestens 3 festplatten sein…
mfg
Dieser Beitrag wurde von Larsi am 13.07.2005 bearbeitet