jo, bin mir nicht sicher wieviel, ich glaube so 80 euro habe ich mal gehört , schau mal in die wiki, vielleicht steht das da drin
der tt wird aber an den dämperfn verschraubt un dgeht unter der antreibswelle entlang. so wie der kw
[quote]
ist baugleich mit TT Stabi, also nur reine geldverschwendung
[/quote]
Ich habe beim Freundlichen 91,06€ für den Stabi gezahlt (netto 78,50€).
Du musst aber bedenken, dass Du auch die Koppelstangen und am Besten auch noch die Gummilager incl. Schellen dazu kaufen musst. Und eigentlich sollte man auch die Muttern der Koppelstangen ersetzen, sowie die Schrauben für den Aggregateträger, weil der ja abgesenkt werden muss.
Alles in allem habe ich so satte 170,31€ gelöhnt. Sicher ist sicher.
Gruß
Dave
das ist geheim
:grins:
Du musst aber bedenken, dass Du auch die Koppelstangen und am Besten auch noch die Gummilager incl. Schellen dazu kaufen musst. Und eigentlich sollte man auch die Muttern der Koppelstangen ersetzen, sowie die Schrauben für den Aggregateträger, weil der ja abgesenkt werden muss.
Alles in allem habe ich so satte 170,31€ gelöhnt. Sicher ist sicher.
Jetzt ehrlich? Ich wollte eigentlich den FK Stabi kaufen, um die Koppelstangen zu sparen. Die Gummilager würde ich ersetzen.
[Zitat] Ich wollte eigentlich den FK Stabi kaufen, um die Koppelstangen zu sparen. Die Gummilager würde ich ersetzen.
Na dann brauchst Du wohl anscheinend keine neuen.
Ich hatte meine Antwort nur auf den TT-(also auch KW)-Stabi bezogen.
[/quote]
Okay, danke! Dann mache ich mal weiter wie geplant.
Hey!
Wollte den FK Stabi einbauen lassen, da sagt mir der Mechaniker, der FK Stabi hat keinen TÜV, sondern ist nur für den Rennsport. Stimmt das? Er hat mir geraten, wenn Stabi, dann den von H&R, der hat TÜV. Natürlich ist der „etwas“ teurer.
Danke für 'ne Antwort.
Cheers, FlottA3er