Für wenig Stromaufnahme würde ich einen AMD Geode nehmen. Je nach typ so 8 bis 20W etwa + RAM + Sockel A Board kostet ca 120 eur. dazu noch nen ordentlichen raid controller (am besten keine onboardlösung). und ein kleines netzteil. für einen etwas besseren raidcontroller kannst du ca 100 eur einplanen. welcher bevorzugt wird, da gibts x verschiedene meinungen…wenn einer einen empfehlen kann, würd mich auch interessieren, da ich i m desktopbereich damit nicht viel erfahrungen gesammelt habe bisher.
ediT: ja die terrastation is geil, kostet aber auch mal 600 - 700 eur
+ Dieser Beitrag wurde von BMW_Overhauler am 13.10.2006 bearbeitet
RAID 1 bzw. 5 - Ich würde einen 3Ware Raidcontroller kaufen ein paar SATA Festplatten
Webserver - Apache
Fileserver - samba www.eisfair.org bietet eine einfache Installation für genau solche Einsatzzwecke.
Wie stark wird denn der File-/bzw Webserver belastet?
Weil für einfache Home-Server zb ist auch ein Prozessor mit 500MHz schon ausreichend. Am besten einen Celeron + Runtertakten + Spannung verringern, dann wird auch Strom gespart.
+ Dieser Beitrag wurde von simon4u am 13.10.2006 bearbeitet
Der Server wird nicht groß belastet. Soll halt zum RAID-Verbund verwalten und zum hochladen einer Homepage dienen. Kein großer Traffic zu erwarten. DA würde ich dann auch mit meinem Upload ziemlich schnell an meine Geduldsgrenze kommen.
Ich greife den Thread nochmal auf, da ich meinen Fileserver um 6 750GB Sata Festplatten erweitern will.
Eigentlich wollte ich die Seagate Barracuda 7200.10 mit 750GB nehmen (da 5 Jahre Garantie und die Seagates generell sehr robust sind - zeigt sich an meinen anderen Platten). Jedoch habe ich jetzt gelesen, dass die Platte im Idle Betrieb schon 17W braucht (unter Volllast sogar bis zu 24W). Das ist schon echt heftig…
Dagegen braucht die 750GB Samsung F1 nur 7,4W im Idle und 10,2W im Volllastbetrieb.
Allerdings hab ich gelesen, dass die Samsung F1 wohl sehr anfällig sind. Kann das jemand bestätigen? Die Platten werden zwar im RAID 5 Verbund laufen, jedoch hätte ich keine Lust, ständig eine der Platten einzuschicken. Hat jemand die Platte im Betrieb und kann davon berichten?
Edit: Schreib/Leseperformance is bei der ganzen Gechichte übrigens nebensächlich. Die Dinger sollen einfach nur möglichst problemlos laufen.
dann bitte keine samsung hatte 2 mal totalschaden (wurden aber in 1 woche getauscht) bin jetzt von denen weg kann aber auch sein das sie besser geworden sind … (glaube ich aber nicht)
Naja, ich hab auch 2 alte Samsung Platten. Eine 160GB, die nach 6 Monaten mal den Geist aufgab und dann aber fix getauscht wurde, seitdem keine Probleme mehr (seit 4,5 Jahren). Eine andere 400GB Samsung Platte läuft seit 2,5 Jahren Problemlos…
Ich hab im Netz auch gefunden, dass die angeblichen Fehler bei den Samsungplatten wohl vom Hauseigenen HD Diagnosetool kommt, was mit der F1 Serie wohl noch ned klar kommt - das würde dann gerne mal defekte Sektoren melden, obwohl alles in Ordnung sei.
Nur bei geizhals.at bei den Produktbewertungen schreiben ein paar Leute was von klackergeräuschen…das is dann natürlich eindeutig.
Falls noch jemand was zu der Samsung F1 Serie sagen kann, wär das ganz gut - wären schließlich ~550kwh weniger im Jahr, als mit den Seagates.
Ansich ned schlecht, sind mir jedoch zu teuer. Da zahlt man 55€ mehr, wie für die Samsung, spart aber pro Platte nur 3W. Auf die 6 Platten hochgerechnet also um die 25€ weniger im Jahr. Um die 330€ Mehrpreis wieder reinzukriegen, müssten die Dinger schon gute 13 Jahre im Dauerbetrieb laufen (und bis dahin sind die entweder kaputt oder viel zu klein geworden).
Als ich kürzlich meinem EDV-Heinz die Samsung als BAckup-Server vorgeschlagen hab, hat der fast zurückgeschlagen: Zuviel Auschuß im Umlauf. Er hat dann zu den WD geraten und die laufen sauber, Nicht zu laut und kannst auch auf dem Gehäuse (4 Platten im Verbund) keine Eier braten.
Seagate ist mir suspekt! Die liefern immer mal wieder super Quali und dann ne Zeitlang nur Probleme.
Ok…also muss ja irgendwas dran sein, an den Ausfällen der Samsung Platten.
Ich hab einige Seagates im Betrieb (24/7) und das schon teilweise seit 6 Jahren - ohne Probleme. Das selbe gilt für Western Digital.
Falls @Xaviers die WD GP 750GB wirklich für 79€ (neu) besorgen kann, würd ich die wohl nehmen. Ansonsten müsste ich mal schaun, was es noch so für Alternativen gibt.
Ich kann mich auch nicht über die Seagate-Platten beschweren. Sie laufen unermüdlich (gut, hatte auch mal 2 Ausfälle direkt nacheinader, aber das lag anscheinend an der Charge). In meinem Server laufen 2 80GB-Seagate-Platten seit ebenfalls über 6-7 Jahre nonstop 24h am Tag und 365 Tage im Jahr. Also von der Qualität auf jeden Fall schonmal top. Wenn man aber auch andere gute Stromsparer findet mit der gleichen Qualität, wäre ich auch toll.
Ich bin da mal gespannt…