Fehler A3 1.8T

hallo.
ich benötige mal hilfe:
habe hier 2 fehler im speicher (siehe bild)
die warnlampe vom steuergerät ist auch an…

ich hatte die beiden fehler schon mal. habe dann einen defekten schlauch gefunden und erstezt…
dann habe ich den temperaturfühler mit kontakt spray versehen und dann lief es.
jetzt nach ca. 800km sind beide wieder da…
hat einer einen tipp??
danke schon mal!

gruß
matthes

hier das bild… hab isch oben vergessen^^

17544: Bank 1, Gemischadaption (add.) System zu mager

Fehlerbeseitigung:

  • Probefahrt durchführen (Kraftstoff im Öl)
    – Kraftstoffsystemdruck prüfen
    – Luftmassenmesser prüfen
    – Ansaugsystem auf Undichtigkeit (Falschluft) prüfen
  • Lambdasonde nach Katalysator prüfen
    – Magnetventil 1 für Aktivkohlebehälter prüfen

17704: Fehler im Kühlsystem

Fehlerbeseitigung:

  • Kühlmitteltemperaturgeber -G62- prüfen
    – Kühlmittelregler prüfen

Hey.
Danke!
Er Wagen war jetzt eh zur Inspektion und Audi meinte:
"…alles wäre ok, der fehler tritt sporadisch auf… soll evtl. die Lamdasonde sein 1 und 2, sollte der fehler wieder kommen dann soll ich den wagen ca. 2 tage bei audi lassen…"

gruß

Hey.

Fehler ist wieder da. Audi meinte es könnte die lamdasonde 1 und 2 ein…
kann man die ohne großem aufwand wechseln und wo sitzen die?

gruß

Eine sitzt vor dem Kat und eine Nach dem Kat, kannst auch selber wechseln solltest allerdings eine Hebebühne haben sonst wirds n richtiges gefummel.

Oder ne Grube. Mit der gehts auch. Die Stecker der Lambdas sitzen unterm Auto in dem kleinen schwarzen Gehäuse, das aussieht wie n Lautsprechergehäuse.

der fehler 17544: Bank 1, Gemischadaption (add.) System zu mager
kommt immer alle ca. 5 tage wieder nach dem löschen… :frowning:

Gemisch zu mager kommt bei mir auch oft!
Wagen ist seit heute in der Werkstatt und hoffe, dass es dann weg ist. Bei mir wars ein kaputter Kat, der die Lambdas zur Weißglut gebracht hat…

Hey.
Also Ich habe die erste Lamdasopnde gewechselt. Die vor dem Kat.
Mal sehn obs noch mal wieder kommt.

Gruß

:crymore:Hallo.
Also seit Freitag ist sie Lama drin und heute 4 tage später habe ich wieder die gleiche fehlermeldung! es ist zum verrückt werden :sigh::crymore:

war weiß rat?? diese meldung tritt immer nach dem löschen ca. 4 tage später wieder auf. fahre täglich ca. 35 km.

gruß

oben steht alles was du prüfen solltest!!! hast du das alles schon gemacht???

außerdem Frag ich mich warum sie dir gesagt haben die erste oder zweite kann es sein… Im Reperaturprogramm steht eindeutig unter 17544 Lambda nach Kat kann es sein und nicht vor dem Kat…

Hey.
Also Auto war bei Audi. Der Motor hatte falschlusft gezogen. Ein Schlauch war wohl im Ansaugbereich defekt und wurde getauscht. Der Audi Mitarbeiter meinte, die Fehlermeldung mit dem Kühlsystem sein uninteressant und wurde nicht verfolgt. Dadurch solle auch nicht die Warnlampe angehen.

Gerstern abgeholt, heute ging die Lampe erneut an!!
Habe den Fehler soeben ausgelesen und siehe da… Der Fehler mit dem Kühlsystem…! Von wegen uninteressant und die Warnleuchte geht dadurch nicht an…

Jetzt möchte ich mal selber schauen und hoffe das ich den fehler finde.
Kann der Temperaturfühler G?? glaube 13, der im Kühlsystem sitzt eine Macke haben??

Gruß
Matthias

wenns der Fehler is der oben steht denn steht auch wiederum oben die Antwort

17704: Fehler im Kühlsystem

Fehlerbeseitigung:

  • Kühlmitteltemperaturgeber -G62- prüfen
    – Kühlmittelregler prüfen

Wie soll ich den G62 Geber prüfen??
Kühlmittelregler ist das das Termostat…

Gruß

Achso:
Das hat nichts damit zu tun das der Wagen im Standgas unruhig ist oder??
Er schwankt immer zwischen 800 und 840 Umdrehungen… Hatte mal die Drosselklappe gereinigt…

Gruß

Was ist das für eine Werkstatt?!?!

Der Lambdsondenfehler kann ein Folgefehler aus dem Kühlmittel-Fehler sein.

Am besten Laptop ran und schauen ob der Temperaturwert stimmt.
Das geht nur mit dem Werkstatt-Tester oder VCDS.

Grüße
Mike

Kühlmitteltemperaturgeber -G62- prüfen

Motor kalt

  • VAG COM
  • 01 Motorelektronik wählen. Der Motor muss dabei im Leerlauf laufen.
  • die Funktion „Meßwerteblock lesen“
  • die „Anzeigegruppennummer 004“
  • Anzeige im Anzeigefeld 3 prüfen

Erfolgt im Anzeigefeld 3 keine realistische Anzeige:

  • Ziehen Sie den Stecker am Kühlmitteltemperaturgeber -G62- ab.
  • Schließen Sie das Multimeter zur Widerstandsmessung zwischen Kontakt C und D des Gebers an. Der Bereich A zeigt Ihnen die Widerstandswerte für den Temperaturbereich 0…50 °C, Bereich B die Werte für den Temperaturbereich 50…100 °C.

Ablesebeispiele:

  • 30 °C entspricht einem Widerstand von 1500…2000 Ohm
  • 80 °C entspricht einem Widerstand von 275…375 Ohm
    Wird der Sollwert nicht erreicht:
  • Ersetzen Sie den Kühlmitteltemperaturgeber -G62-.

Kühlmittelregler prüfen (auch Thermostat genannt)

  • Kühlmittelregler ausgebaut.
  • Erhitzen Sie den Kühlmittelregler im Wasserbad.

Öffnungsbeginn ca. 87 °C
Öffnungsende ca. 102 °C
Öffnungshub min. 8 mm

so hoffe die damit ordentlich geholfen zu haben :smile:

Gruß

0779165001246565088.jpg

Hey echt super für deine Super Antwort!!!
Das Termostat hatte ich vor kurzem erst gewächselt…
denke ehr der fühler…
super danke!!!

gruß

Hey.
Habe den Temperaturfühler getauscht. Seit letzter Woche fahre ich ohne Probleme rum :):slight_smile: Scheint doch nur an den blöden Fühler gelegen zu haben…

Geuß